Backup von DS2411+ auf DX1211 - Doch geeignet ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

glas-klar

Benutzer
Mitglied seit
18. Jun 2009
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

habe hier im Forum Beiträge gelesen, dass die Expansionseinheiten nicht als Backupmedium gedacht/geeignet sind.
Außerdem schreibt ein User auch, dass er die gleiche Aussage auch vom Synology Support bekommen hat.
Hat sich dies mit der DSM 4.0 geändert?

Auf der Syno Homepage steht nämlich bei der DX1211 folgender Text:
"Wenn sie als separates Volume erstellt wird, bietet die Synology DX1211 eine großartige Lösung zur Sicherung der Synology DiskStation."

Ich habe hier eine DS2411+ und möchte ca. 1x im Monat ein komplett Backup, bzw. später dann das update auf eine DX1211 packen.
Das müsste doch gehen, oder? Welche Bachupform würdet ihr hier am besten verwenden?

Danke und Gruß,
Glas-Klar
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wo steht das, dass man die Expansionseinheiten nicht als Backupmedium verwenden sollte?

Ich sehe da kein Problem. Backupform hängt immer etwas von den zu sichernden Daten ab. Normalerweise würde ich ein Backup mit Time Backup einrichten. Für große Dateien, die sich oft ändern (z.B. Backup-Images) ist jedoch die konventionelle Datensicherung vorzuziehen.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Vll meinte der User auch das es dann kein örtlich getrenntes Backup mehr ist.

Bei Wasserschaden, Blitzschlag, Brand oder nur örtliche Stromschwankungen können deine Systeme defektieren.
 

glas-klar

Benutzer
Mitglied seit
18. Jun 2009
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wo steht das, dass man die Expansionseinheiten nicht als Backupmedium verwenden sollte?

Hier ein Post von Itari vom November 2011, dies meinte ich:

Es ist von Synology nicht intendiert, die Erweiterungseinheit als Backup-System zu verwenden (und damit flexibel ein- und auszuschalten ... hab da schon Anfragen laufen, aber sie wollen nicht). Du musst dir also da etwas anderes fürs Backup ausdenken. Vielleicht 2 x DS2411+ ???

Itari
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0

glas-klar

Benutzer
Mitglied seit
18. Jun 2009
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Stimmt schon, mein Plan war ja auch eigentlich der, die dx1211 nach Backup komplett abzuschalten und erst wieder dann an die 2411 zu "stöpseln" wenn das nächste Backup ansteht.
Hierzu muss ich dann aber wohl oder übel die 2411 jedesmal komplett herunter fahren, oder?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ich bin mir nicht sicher, ob man die Erweiterungseinheit softwaremäßig trennen kann.
Du kannst im Zweifelsfall mal direkt bei Synology nachfragen.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich bin mir nicht sicher, ob man die Erweiterungseinheit softwaremäßig trennen kann.

genau darum geht es ... man kann die Erweiterungseinheit nicht per DSM ein- und ausschalten (und meine Anfragen sind offen dahingehend); Stand heute muss sie mitlaufen. Selbst das Abkoppeln im ausgeschalteten Zustand kann zu unglücklichen Nebeneffekten führen. Deswegen rate ich zur Zeit davon ab, eine Erweiterungseinheit als (einziges) Backup zu verwenden, weil man sie konsequent mitlaufen lassen müsste (und das würde ja einer quasi 'räumlichen' Trennung schon widersprechen). Meine Empfehlung ist deswegen die Abschaffung eines preiswerten DS-j-Modells und ein Netzwerkbackup ... das ist ausgereift und sicher

Itari
 

glas-klar

Benutzer
Mitglied seit
18. Jun 2009
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Itari,

danke für dier Info. Dann heißt dass für mich aber, noch eine 2411+, da ich mit den DS-J nicht weit komme. Alleine mein Film-Volume hat fast 15 TB.
Ich habe berufsbedingt etwas Kontakt mit den Jungs in Düsseldorf und auch in Asien. Allerdings sind das nicht die Leute vom Support und somit habe ch bisher auch keine Antwort erhalten...

Glas-Klar
 

glas-klar

Benutzer
Mitglied seit
18. Jun 2009
Beiträge
59
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Im Handbuch steht auch folgendes:

Turn on DX1211:
• If the AUTO/MANUAL switch is set to AUTO, DX1211 will be turned on or off
automatically when the connected DiskStation powers on or off.
DX1211
DiskStation
• If the AUTO/MANUAL switch is set to MANUAL, press the POWER button
to turn on RX1211/RX1211RP.
DX1211
DiskStation
Note: To prevent unexpected volume crash, it is recommended that you set the
AUTO/MANUAL switch to AUTO.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
hi Glas-Klar,

die Manualgeschichte besagt, dass du einstellen kannst, ob deine DX automatisch mit eingeschaltet wird, wenn du die DS an machst (und nicht per Kippschalter selbst einschalten willst ... und das bevor die DS eingeschaltet wird). Das Grundproblem bleibt aber weiterhin, dass man in einem laufenden System die Erweiterungseinheit nicht ein- und ausschalten kann/sollte oder per Software richtig gut tun kannst ... klar kann man die Volumes der Erweiterungseinheit manuell auf der Linuxkonsole unmounten und schauen, dass keine Dienste und Anwendungen mehr zugreifen usw. und dann den Stecker ziehen, aber das ist ja nicht das Szenario, das wir hier diskutieren

Meine j-Empfehlung soll den Hinweis geben, dass die Leistung eines für diese Zwecke eingesetzten NAS-Systems nicht sonderlich hoch sein muss. Bei 4TB-Platten könnte man ein 16TB-Systeme einrichten und ... natürlich sind auch 2 oder 3 j-Systeme möglich und vielleicht sogar (Lastverteilung, unterschiedliche Datenbereiche usw.) sogar sinnvoll. Ich bin halt immer der Befürworter von Lösungen, die 'sparsam' sind und so wenig wie möglich Strom verbrauchen ... und deswegen lieber viele (ganz) kleine Systeme denkt, die man nicht alle immerzu im Betrieb nimmt, als ein großes System, das für wenig Leistung viel verbraucht.

Itari
 

JoGi65

Benutzer
Mitglied seit
03. Dez 2011
Beiträge
651
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
44
Der Preisunterschied von der Erweiterungseinheit zur 2411 ist ja relativ gering.
Alternativ kannst Du auch so ein- oder zwei Kastln nehmen, die ich zur Sicherung verwende, wenn Du über eine Pc und das Netzwerk sichern kannst. Siehe meine Sig. Das haut ganz gut hin, sowohl über Sata, als auch über USB 3.0.
wenn Du mehrere Copy Prozesse parallel (ich weiß einfach nie ob die zwei L in der mitte sind oder am Ende) startest, geht der Speed knapp auf 1Gbit/sec. beim schreiben auf das Fantec. (bei dem ohne Raid)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat