Ich mache dies alles mit Hyperbackup, allerdings auf verschiedene Weisen.
So sichert die DS916+ mit Hyperbackup auf die DS 218+ in eine Datenbank, so kann ich auf einer "Zeitlinie" zurückfahren, falls ich Datensatzbestände von "früher" benötige, zB Exceltabellen usw.
Auf die externen HDDs sichere ich ebenfalls mit Hyperbackup allerdings mit der Variante (Einzelversion), also in 1:1 Dateibasierende Sicherung. So habe ich die Daten 1:1 auf der externen HDD wie auf der DS.
Die Geschwindigkeit ist sehr stark abhängig von der zu sichernden Daten. So erreiche ich mit Filmdateien, wo eine einzige Datei 8 GB oder mehr hat, sehr hohe Geschwindigkeiten, beim Sichern von vielen kleinen Dateien geht die Geschwindigkeit aber stark zurück und schwankt dann irgendwo zwischen 3 MB/sek und 85 MB/sek.
Ich habe mir die Backup derzeit in die gemeinsamen Ordner aufgeteilt. Da ich mich seit vielen Jahren mit PC beschäftige sind im Laufe der Zeit einige externe HDDs hier in verschiedenen Größen von 1 TB bis 6 TB und je nach Größe der gemeinsamen Ordner nutze ich die dafür "passende" HDD für das jeweilige Backup.
Als ich damals meine 3 Stück 6 TB HDDs ausgetauscht habe gegen 10 TB HDDs, habe ich mir die Dockingstation (~ 29 Euro) angeschafft und die 6 TB HDDs sind ja noch immer einwandfrei in Ordnung und die nutze ich in der Dockingstation als externe HDD via USB 3.0 von der DS.
Wie gesagt, die Geschwindigkeit geht von sehr schnell bei einer einzigen Filmdatei
bis zu wenigen MB/sek bei sehr vielen kleinen Dateien.
Das Bild zeigt die Übertragung einer Filmdatei auf eine WD red 6 TB HDD welche über die Dockingstation (siehe Signatur) mit der DS via USB 3.0 verbunden ist.
Ja die Verbindung zwischen den DS läuft über einen switch, allerdings habe ich hier einen uralten netgear mit 8 Ports um 25 Euro der seit Jahren seine Dienste tut. GS108.