Hallo,
eigentlich wollte ich mir ein 4-Bay NAS kaufen und nur meine Fotos auf USB-Festplatte sichern. Für alle anderen Daten dachte ich, dass mir Raid1 ausreicht, weil ich ja auf meine Daten aufpasse.
Da ich aber neulich beinahe meinen "video" Ordner gelöscht hätte will ich jetzt fast das komplette NAS als Backup.
Wie gesagt, jetzt habe ich 2 x 3TB im Raid1 in einer DS212. Das möchte ich im Anschluss auftrennen, um mehr Speicher zu haben (1 oder 2 Volumes).
Was könnt ihr empfehlen?
- Billig-NAS z.B. D-Link DNS-320 (kann 2 x 3TB mit neuer Firmware, kostet nur 70€) Thread: Sicherung der Daten von Synology DS212+ auf Netzlaufwerk ohne rsync
- Externes 2fach USB-Gehäuse (noch keines gefunden, macht das überhaupt Sinn)
- 2 x USB-Gehäuse, jeweils die entsprechende Platte anschließen, 2. USB hinten ist von USB Soundkarte belegt
- Dockingstation für Festplatten, jeweils die richtige Platte einstecken (billig und platzsparend)
Welche Methode?
Für meine Fotos nutze ich "Sichern und wiederherstellen". Ich verbinde die Festplatte und starte das Backup manuell. Ich habe den Haken bei "reserve the backed up files at the destination", Metadaten und Thumbnails.
- was passiert, wenn Dateien beschädigt sind (z.B. Virus)? Wird die beschädigte Datei gesichert und überschreibt das Original?
- was, wenn eine Festplatte im NAS verreckt? Ich stelle das Backup wieder her. Sind dann alle von mir gelöschten Dateien wieder da (wegen dem Haken bei "reserve..." Option). Oder werden die gesondert makiert?
- was macht die Option "Maximum number of kept versions"? Wäre das die Lösung für defekte Dateien? Welcher Stand würde wiederhergestellt?
Wenn ich TimeBackup nutze, kann ich bei defekter NAS auf die Daten zugreifen? Ich habe kaum Linux-Erfahrung und möchte mich auch nicht groß einarbeiten.
Was mir bei meinem Backup wichtig ist:
- Zugriff auf Daten auch ohne Synology NAS (externe Festplatten sollten im NTFS formatiert sein)
- Einfache Bedienung, halbautomatisch wenn möglich (ich schließe die Backup Platte
an, es startet automatisch das entsprechende Backup)
- Schutz vor versehenlich gelöschten Daten, auch über mehrere Backup-Stände hinweg, z.B. ich mache wöchentlich ein Backup. Ich lösche heute eine Datei und merke es erst in 2 Monaten
- unverschlüsselt, ich werde das Backup sicher aufbewahren
- nach Festplattencrash im NAS einfache Wiederherstellung des letzten Standes
Wie sicher ist das Backup? Ich habe gestern TV Serien auf eine externe Festplatte kopiert (über Filestation), dann war in einigen Ordnern die jeweilige avi Datei und pro Datei eine avi mit der Größe 1kB. Das wäre natürlich ärgerlich, wenn das bei einem Backup oder nach Wiederherstellung auch passiert.
Danke schon mal für die Hilfe.
eigentlich wollte ich mir ein 4-Bay NAS kaufen und nur meine Fotos auf USB-Festplatte sichern. Für alle anderen Daten dachte ich, dass mir Raid1 ausreicht, weil ich ja auf meine Daten aufpasse.
Da ich aber neulich beinahe meinen "video" Ordner gelöscht hätte will ich jetzt fast das komplette NAS als Backup.
Wie gesagt, jetzt habe ich 2 x 3TB im Raid1 in einer DS212. Das möchte ich im Anschluss auftrennen, um mehr Speicher zu haben (1 oder 2 Volumes).
Was könnt ihr empfehlen?
- Billig-NAS z.B. D-Link DNS-320 (kann 2 x 3TB mit neuer Firmware, kostet nur 70€) Thread: Sicherung der Daten von Synology DS212+ auf Netzlaufwerk ohne rsync
- Externes 2fach USB-Gehäuse (noch keines gefunden, macht das überhaupt Sinn)
- 2 x USB-Gehäuse, jeweils die entsprechende Platte anschließen, 2. USB hinten ist von USB Soundkarte belegt
- Dockingstation für Festplatten, jeweils die richtige Platte einstecken (billig und platzsparend)
Welche Methode?
Für meine Fotos nutze ich "Sichern und wiederherstellen". Ich verbinde die Festplatte und starte das Backup manuell. Ich habe den Haken bei "reserve the backed up files at the destination", Metadaten und Thumbnails.
- was passiert, wenn Dateien beschädigt sind (z.B. Virus)? Wird die beschädigte Datei gesichert und überschreibt das Original?
- was, wenn eine Festplatte im NAS verreckt? Ich stelle das Backup wieder her. Sind dann alle von mir gelöschten Dateien wieder da (wegen dem Haken bei "reserve..." Option). Oder werden die gesondert makiert?
- was macht die Option "Maximum number of kept versions"? Wäre das die Lösung für defekte Dateien? Welcher Stand würde wiederhergestellt?
Wenn ich TimeBackup nutze, kann ich bei defekter NAS auf die Daten zugreifen? Ich habe kaum Linux-Erfahrung und möchte mich auch nicht groß einarbeiten.
Was mir bei meinem Backup wichtig ist:
- Zugriff auf Daten auch ohne Synology NAS (externe Festplatten sollten im NTFS formatiert sein)
- Einfache Bedienung, halbautomatisch wenn möglich (ich schließe die Backup Platte

- Schutz vor versehenlich gelöschten Daten, auch über mehrere Backup-Stände hinweg, z.B. ich mache wöchentlich ein Backup. Ich lösche heute eine Datei und merke es erst in 2 Monaten
- unverschlüsselt, ich werde das Backup sicher aufbewahren
- nach Festplattencrash im NAS einfache Wiederherstellung des letzten Standes
Wie sicher ist das Backup? Ich habe gestern TV Serien auf eine externe Festplatte kopiert (über Filestation), dann war in einigen Ordnern die jeweilige avi Datei und pro Datei eine avi mit der Größe 1kB. Das wäre natürlich ärgerlich, wenn das bei einem Backup oder nach Wiederherstellung auch passiert.
Danke schon mal für die Hilfe.