Backup vor Plattenwechsel - auf interne Platte?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nullhorn

Benutzer
Mitglied seit
04. Jan 2012
Beiträge
189
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Moin Moin,

meine beiden 1TB Platten in meiner DS713+ sind zu klein geworden, also habe ich mir 2 5TB Platten gekauft.
So, bevor ich diese austausche hat man mir zu einem Komplett Backup der 1TB in der NAS geraten.
Da ich leider keine weiteren Platten zur Verfügung habe muss ich erst mal eine der neu gekauften 5TB Platten nehmen um ein Backup der 1TB zu ziehen.
Leider habe ich aber auch keine Dockingstation, deshalb nun meine Frage...
Kann ich nicht einfach die neue 5TB Platte in/an meinen PC anschließen und auf diese neue interne Platte die 1TB der NAS drauf backupen?
Ich habe zwar mehrere Shares auf der DS angelegt, aber da es sich nur um reine Daten handelt, müsste ich doch im Grunde nur 1:1 auf die neue Platte kopieren oder?
Oder kann ich das vlt sogar über doch über das DSM backupen?

Grüße
Flo
 
Du kannst die gemeinsamen Ordner auf dem Rechner als Netzlaufwerk verbinden und dann auf eine lokale Platte sichern. Ich würde mir aber an der Stelle Gedanken über eine externe Platte als Backup machen. Du wirst Dich spätestens dann darüber freuen, wenn Du einmal aus Versehen eine Datei fehlerhaft geändert oder aus Versehen gelöscht hast, wenn ein Wurm alle Daten auf Deiner DS verschlüsselt oder die DS mitsamt der Platten kaputt gegangen ist bzw. geklaut wurde,
 
Hi,

Kann da dil88 in seiner Aussage auch nur unterstützen.

Du wirst, wenn Du die erste Platte zusätzlich in die DS steckst, und ein Basis Volume darauf einrichtest, und danach die Daten von der 1TB Platte auf das andere Volume kopieren lässt, dann später auch auf ein Problem stoßen.
Du kannst die erste neue Platte dann nicht mehr durch die zweite Platte als RAID 0 oder JBOD erweitern, sondern ich glaube nur als SHR.

Das ist ein Punkt den ich schon immer sehr nervig fand bei Synology. Ich benutze eigentlich immer RAID0 mit externem Backup. Und beim Erweitern einer 2 Bay DS bleibt einem dann derzeit nichts weiter übrig als
die Daten irgendwo zu sichern (und da geht dann leider auch keine der neu einzubauenden Platten) und dann beide Platten direkt einzubauen und als RAID0 oder JBOD zur formatieren.
Eine Einzelplatte kann man halt nicht als RAID0 einrichten (eigentlich ja klar, aber dass man sie auch nicht mehr auf RAID 0 erweitern kann ist dann halt störend).

Grüße
Jörg
 
Ich verstehe Flo so, dass er ein SHR-Volume hat und die beiden Platten Stück für Stück tauschen und jeweils das Volume reparieren lassen möchte. Das sollte so klappen und liefert bei einem SHR-Volume auch normalerweise automatisch die erweiterte Kapazität nach Abschluss.

@Super-Grobi: Von Basis kannst Du auf RAID-1 (oder RAID-5) migrieren, von einem SHR ohne Ausfallschutz auf ein SHR mit Ausfallschutz (RAID-1 im LVM).
 
Stop, jetzt mal langsam damit ich nichts durcheinander bringe.
Bisher nutze ich die DS als reine NAS, es läuft kein Backup - lediglich eine Synchronisation mit einem lokalen Ordner über die Cloud Station.
D.h. ich sichere meine 1TB (2Bay) NAS nirgends, es hängt also keine weitere Backup Platte an der NAS.
Das diese Verhalten nicht gut zu heißen ist und dass ich das in Zukunft ändern werde, blenden wir jetzt mal kurz aus und beschäftigen uns rein
mit dem Thema "Alte Platten zu klein, deshalb neue Platten rein!". Ich wollte folgendermaßen vorgehen.

Erste (neue) 5TB Platte an PC anschließen =>
gesamten Inhalt der (alten) 1TB Platte sichern =>
DS runterfahren + ausschalten =>
Erste (alte) 1TB Platte raus, zweite (neue) 5TB Platte rein =>
DS einschalten + hochfahren =>
Inhalt der zweiten (alten) 1TB Platte wird automatisch vom DSM auf die (neue) 5TB Platte gespiegelt =>
wenn das spiegeln sauber und erfolgreich war, DS runterfahren und ausschalten=>
Erste (neue) Platte mit dem gesamten gesicherten Inhalt löschen und formatieren =>
Erste (neue) Platte in die DS einbauen und hochfahren lassen =>
Bereits vorhandene zweite (neue) Platte spiegelt sich automatisch vom DSM auf die erste (neue) Platte und alles ist gut!

Wo gibts denn da jetzt Probleme? Wie tausche ich denn sonst Platten?
 
Das mit dem Plattentausch ist völlig richtig. Da Du die der erste 1TB-Platte, die Du aus der DS nimmst, per Live-Linux am PC auslesen kannst (siehe Synology-FAQ), musst Du auch nicht unbedingt das Backup auf den PC fahren, was Du einen Tag später schon wieder löschst. Aber schaden tut das natürlich auch nicht.
 
...Da Du die der erste 1TB-Platte, die Du aus der DS nimmst, per Live-Linux am PC auslesen kannst (siehe Synology-FAQ), musst Du auch nicht unbedingt das Backup auf den PC fahren,...

Du sprichst jetzt aber nur den Fall an, dass die Plattensynchronisation zwischen neuer 5TB und noch vorhandener alter 1TB nicht klappen würde und ich Daten retten muss oder muss ich das in jedem Fall machen?
Ich hab mir gerade noch n Video von DomiX angeschaut zum Plattentausch, da spricht er allerdings von Erweiterung einer Platte, gibt es noch eine andere Anleitung zum TAUSCH von Platten?
 
Du wirst im Normalfall keine Daten restaurieren müssen, das mit dem Plattentausch und dem Reparieren des Volumes läuft sehr sauber ab. Ich weiß nicht, ob es eine Anleitung zum Plattentausch gibt, aber Du hast doch selbst gerade eine gute geschrieben.

Edit: Nur eins fällt mir gerade noch auf: Die Reparatur des Volumes musst Du m.W. im DSM-Webfrontend selbst starten, das läuft nicht automatisch los.
 
Ich fang jetzt einfach mal an, etwas kribbelig ist es schon, wenn man bedenkt dass man alles verlieren könnte ;-)
 
Bei mir kribbelts sogar mit Backup bei solchen "Operationen", aber wesentlich weniger. :) Wird schon schiefgehen, viel Erfolg!
 
Und schon is es schief gegangen - ich fahre brav des DS runter, ziehe die zweite Bay raus, schraube die neue Platte rein und fahre wieder hoch.
Schon kommt ein Piepsen von der DS, als ich ins DSM komme, "Volume 1 on DiskStation has entered degraded mode [1/2]" Fehlermeldung!!!!
Ich wechsle also in den Speicher-Manager um zu schauen was los ist und stelle fest, dass die neue Platte erst mal nicht angezeigt wird.
Ich gehe in die HDD/SSD rein und da steht sie drin, allerdings als nicht initialisert, gut denke ich mir also gehe ich auf Verwalten und dann erweitere ich die Platte,
so wie bei Domi im Video beschrieben, das wird mir aber nicht angeboten ich kann nur reparieren. Dann denke ich mir - vlt liegts daran dass ich die Platte nicht formatiert habe,
aber ich finde auch nichts zum formatieren, also wieder runter fahren, alte Platte wieder rein und wieder hoch fahren und was is nun
"Volume 1 on DiskStation has entered degraded mode [1/2]" Gleiche Fehlermeldung nur dass unter HDD/SSD jetzt steht "Systempartionierung fehlgeschlagen".

So und nun? Was mach ich jetzt? Soll ich die Platte reparieren lassen?
 
Prüfe doch bitte erstmal die Platte, die Du einbauen wolltest, am PC. Läuft sie dort hoch, wird sie vom Betriebssystem erkannt?

Edit: Quatsch, die wird ja auch von der DS erkannt. Ich würde die neue Platte einbauen und das Volume reparieren lassen. Natürlich ist das Volume degraded, weil ja eine leere, neue Platte drin ist.
 
Naja aber das is doch nicht "normal" dass da ein Warnsignal kommt und alles in rot und mit fehlerhaft markiert wird.
Die Platte fährt in Windows hoch und ich habe mich jetzt dazu entschlossen doch erst mal eine Sicherung zu ziehen.
Das wird zwar warscheinlich 2 Tage dauern, aber mir war das zu riskant zu reparieren "Alle Daten werden gelöscht."
Wenn ich erst mal das Backup habe, kann ich spielen - so hatte ich mir das zwar nicht vorgestellt, aber so ist nunmal die EDV Welt :-)
 
Warum soll die Warnung nicht normal sein? Du hast ein SHR-Volume mit Ausfallschutz. Nun ziehst Du eine Platte heraus, also gibts Alarm. Dem Volume ist es erstmal egal, dass Du eine andere Platte 'reingesteckt hast, denn auf der sind die Daten ja nicht gespiegelt. Also hat das Volume keinen Ausfallschutz und signalisiert Dir das entsprechend. Du musst dann die Reparatur manuell starten.
 
Cool, it works! Sehr sehr fein, 1. und 2. Platte repariert und im Explorer werden die 5TB angezeigt.
Is nur krass, dass 5TB dann doch "nur" 4,55TB sind, immerhin 450 GB weniger :-)

Und nun noch mal zum erst ausgeblendetem Thema Backup.
Also entweder ich kaufe mich ne kleine DS oder eben "nur" so ne Docking Station mit 2 Bays.
Da kann ich dann ja erst mal die zwei 1TB Platten rein hängen und dann das nötigste mitsichern,
oder wie sollte man das anstellen - noch mal 2 5TB Platten kaufen?
 
Es sind 4,55TB und 5TiB (siehe Wikipedia), da fehlt nichts.

Ich würde eine ganz normale Docking Station nehmen und eine 5TB dafür kaufen. Damit kannst Du dann eine komplette Sicherung machen. Die 1TB Platten kannst Du für weitere Sicherungen von wichtigeren Daten ebenfalls über die Docking Station nutzen.
 
*ggg* das mit der festplattengröße war jetzt ehr was zum schmunzeln, eben bezogen auf deinen genannten link - mir ist schon klar dass 1000 nicht 1000 sondern eben 1024 sind und deshalb das ein oder andere Byte "verschluckt" wird.
Ich find es nur witzig, wie man früher eben über 1MB oder 1024Bytes gesprochen hat und jetzt sind einfach mal so 450GB auf när Festplatte nicht mehr da.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat