Backup: Windows > DS (mit rsync Deamon)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wired2051

Benutzer
Mitglied seit
17. Mrz 2010
Beiträge
912
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
44
Ich muss mich entschuldigen, ich nutze Windows seit Jahren nur noch zum spielen und habe daher praktisch keine Ahnung mehr. Unter Linux mache ich Backups auf die DS 209 (DSM 4.2-3252) mit rsyc (Daemon auf der DS). Das funktioniert wunderbar.

Nun habe ich Windows neu aufgesetzt und suche eine Backup-Lösung für einzelne Verzeichnisse. Synchronisation in beide Richtungen brauche ich nicht und ich würde auch gerne den auf der DS vorhandenen Daemon nutzen und nichts installieren müssen. Ausserdem möchte ich ohne spezielle Software auf einzelne Files im Backup zurückgreifen können, also keine Kompression oder Verschlüsselung. Die von Synology gelisteten Sicherungsprogramme von Drittanbietern kenne ich nicht (aber Symantec-Lösungen möchte ich auch nicht nutzen). Natürlich sollten die Sicherungen automatisiert ablaufen (möglichst stündlich).

Bisher habe ich QtdSync genutzt aber die GUI war sehr träge und imho unnötig kompliziert. Unison bietet die Synchronisation (kann man die deaktivieren, damit nur in eine Richtung gesichert wird?). DeltaCopy kenne ich nicht aber habe ich das richtig verstanden, dass ich nur den DeltaCopy Client installieren muss und der rsync Daemon auf der DS genutzt wird? Kann man auch stündliche Backups einstellen oder nur täglich zu bestimmten Zeiten?

Gibt es sonst eine Empfehlung?
 
Du musst dann nicht den rsyncd auf der DS nutzen, wenn Du die Netzlaufwerke, auf die Du das Backup schreiben willst, auf dem Windows-Rechner verbindest. Ich nutze cygwin rsync und tee, nachfolgend ein Beispielscript:

Rich (BBCode):
@ECHO OFF
:: *****************************************************************
::
::                       Backup mittels rsync
::
:: Template by Tevfik K. (http://itefix.no)
::
:: *****************************************************************

:: Make environment variable changes local to this batch file
SETLOCAL

:: ** CUSTOMIZE ** Specify where to find rsync and related files (C:\CWRSYNC)
SET CWRSYNCHOME=%PROGRAMFILES%\CWRSYNC

:: Set CYGWIN variable to 'nontsec'. That makes sure that permissions
:: on your windows machine are not updated as a side effect of cygwin
:: operations.
SET CYGWIN=nontsec

:: Set HOME variable to your windows home directory. That makes sure 
:: that ssh command creates known_hosts in a directory you have access.
SET HOME=%HOMEDRIVE%%HOMEPATH%

:: Make cwRsync home as a part of system PATH to find required DLLs
SET CWOLDPATH=%PATH%
SET PATH=%CWRSYNCHOME%\BIN;%PATH%

:: Windows paths may contain a colon (:) as a part of drive designation and 
:: backslashes (example c:\, g:\). However, in rsync syntax, a colon in a 
:: path means searching for a remote host. Solution: use absolute path 'a la unix', 
:: replace backslashes (\) with slashes (/) and put -/cygdrive/- in front of the 
:: drive letter:
:: 
:: Example : C:\WORK\* --> /cygdrive/c/work/*
:: 
:: Example 1 - rsync recursively to a unix server with an openssh server :
::
::       rsync -r /cygdrive/c/work/ remotehost:/home/user/work/
::
:: Example 2 - Local rsync recursively 
::
::       rsync -r /cygdrive/c/work/ /cygdrive/d/work/doc/
::
:: Example 3 - rsync to an rsync server recursively :
::    (Double colons?? YES!!)
::
::       rsync -r /cygdrive/c/doc/ remotehost::module/doc
::
:: Rsync is a very powerful tool. Please look at documentation for other options. 
::

:: ** CUSTOMIZE ** Enter your rsync command(s) here

SET RSYNC="C:\Program Files (x86)\cwRsync\bin\rsync.exe"
SET RSYNCLOG=%HOME%\bin\rsync-PC.log
SET TEE=%HOME%\bin\tee.exe

echo Start des rsync-Laufs PC | %TEE% %RSYNCLOG%

:: net
if not exist N:\nul (
  echo Netzlaufwerk N: wird eingerichtet | %TEE% -a %RSYNCLOG%
  NET USE N: \\<IP_DER_DS\net> | %TEE% -a %RSYNCLOG%
)

echo ----- | %TEE% -a %RSYNCLOG%
time /T | %TEE% -a %RSYNCLOG%
echo Backup bin | %TEE% -a %RSYNCLOG%
%RSYNC% -rltvh --no-p --delete --modify-window=2 /cygdrive/C/Users/<WIN-USER>/bin/ /cygdrive/N/Backup/bin | %TEE% -a %RSYNCLOG%

echo ----- | %TEE% -a %RSYNCLOG%
time /T | %TEE% -a %RSYNCLOG%
echo Ende des rsync-Laufs PC | %TEE% -a %RSYNCLOG%

Pause

Die rot markierten Strings müssen angepasst werden wie auch die lokalen und Netzwerkpfade.
 
Ich mach Backups mit robocopy und einem Script. robocopy ist bei Windows dabei. Das Script kann man im Aufgabenplaner schedulen.

Beispiel:
Code:
robocopy D:\Dokumente \\ds212\daten\Dokumente /MIR /XO /FFT
...
 
Ich mach Backups mit robocopy und einem Script. robocopy ist bei Windows dabei. Das Script kann man im Aufgabenplaner schedulen.

Funktioniert Robocopy denn auch, wenn auf dem Ziel nicht Windows läuft? Mein Ziel ist mit ext4-Formatiert.

Geht die Nutzung auch (gut) ohne GUI (ich will .NET nicht installieren)?

Mein Problem ist auch, dass ich mich mit Windows 7 kaum auskenne aber immerhin weiss, dass die Aufgabenplanung sehr unübersichtlich ist.

Du musst dann nicht den rsyncd auf der DS nutzen, wenn Du die Netzlaufwerke, auf die Du das Backup schreiben willst, auf dem Windows-Rechner verbindest. Ich nutze cygwin rsync und tee, nachfolgend ein Beispielscript:

Aber eigentlich will ich rsyncd gerne weiter nutzen...

Ausserdem wollte ich cygwin meiden und wenn ich dieses Script-Monster sehe, wird die Lust nicht grösser. Unter Linux ist das eine Zeile. rsync -au --log-file=/home/USER/Scripte/logs/Backup.log --delete --exclude=.cache/ --exclude=.local/share/Trash/ IP_DES_NAS::backup

Ich habe es inzwischen mit DeltaCopy Client probiert, leider erfolglos. Und Hilfe habe ich auch nicht gefunden. Kennt jemand ein gutes WIndows-Forum?
 
machs doch andersrum: betreffenden ordner aufm windows freigeben und dann auf der ds rsync starten.

alternativ: dieses dateiversionshistory-gedöns gibts doch auch schon unter win7 oder? sooo mies ist das gar nicht.
 
machs doch andersrum: betreffenden ordner aufm windows freigeben und dann auf der ds rsync starten.

Dann wird's aber kompliziert. Wenn rsync immer nur gestartet wird, wenn die Quelle läuft, ist die Verwaltung des Backup viel einfacher, denn das Ziel ist ja immer online.

alternativ: dieses dateiversionshistory-gedöns gibts doch auch schon unter win7 oder? sooo mies ist das gar nicht.

Wie gesagt, ich kenne mich nicht aus, welches dateiversionshistory-gedöns?

Ich brauch nur einfache Kopien. Für die Sicherungen nach dem Generationenprinzip habe ich rsnapshot auf der DS durch Time Backup ersetzt, das läuft unabhängig vom PC.
 
Andersrum, wie jugi vorschlägt, wäre auch ein Weg - sprich über Remote Ordner in der File Station. Ansonsten solltest Du Dir einmal das "Skriptmonster" ansehen. Das ist total simpel und besteht letztlich auch nur aus einer rsync-Zeile im Kern. Der Kram drumrum liefert ein strukturiertes Logging, was mir persönlich wichtig ist und das ich auch in meinem rsync-Skripten auf der DS so implementiert habe. Das Linux-Skript sieht nicht viel anders und weniger komplex aus als die Windows-Variante. Und warum willst Du cygwin meiden, ist das ansteckend? :)
 
Wie gesagt, ich kenne mich nicht aus, welches dateiversionshistory-gedöns?
Dateiversionsverlauf - scheint es aber nur für Windows 8 zu geben, unter Windows 7 gibts aber wohl was ähnliches:

If using Vista and/or Windows 7: Go to Control Panel -> Backup and Restore (or just start typing "Backup and Restore" into the Start menu search box). Select "Backup Files" (for simple file backups) or "Backup Computer" (for whole system backup). It will ask you where to back up to, and you can set schedules, etc. The interfaces differ slightly between Vista/Win7, but the process is similar.
-> http://superuser.com/questions/7423/does-an-equivalent-of-time-machine-exist-for-windows

Sonst einfach mal nach "Time Machine Windows" suchen, da gibt es ein paar Programme, die das machen. Dein Windows->DS->Time Backup Setup klingt ja doch eher suboptimal.
 
Funktioniert Robocopy denn auch, wenn auf dem Ziel nicht Windows läuft? Mein Ziel ist mit ext4-Formatiert.
Geht die Nutzung auch (gut) ohne GUI (ich will .NET nicht installieren)?
Klar. Siehe Beispiel. Mein Ziel ist auch ext4.
Es gibt auch GUIs für robocopy, aber die braucht man nicht.
 
Der Kram drumrum liefert ein strukturiertes Logging, was mir persönlich wichtig ist und das ich auch in meinem rsync-Skripten auf der DS so implementiert habe.

Wozu hast Du rsync-Skripte auf der DS? Was machen die?

Und warum willst Du cygwin meiden, ist das ansteckend? :)

Nenn' es Macke: ich will mich mit Windows möglichst wenig beschäftigen, die Installation ist nur zum spielen. Deshalb will ich möglichst wenig Software installieren, denn ich muss sie am Ende ja auch pflegen. Ausserdem schreckt mich unter Windows alles, was mit Scripten funktioniert, weil die Aufgabensteuerung von Win7 imho ein Graus ist.

Am liebsten wäre mir daher ein Programm, dass mit wenigen klicks eingerichtet ist. QtdSync war schon nicht schlecht, hat aber eine unflexible Zeitsteuerung und DeltaCopy Client habe ich noch nicht zum laufen gebracht.

Dein Windows->DS->Time Backup Setup klingt ja doch eher suboptimal.

Wie kommst Du zu dieser kühnen Feststellung?
 
Naja statt die Daten vom PC auf die DS zu Spiegel und diese Kopie dann zu versionieren kannst du doch auch gleich die Daten versioniert sichern… Oder hab ich was falsch verstanden?
 
Stimmt, dann hätte ich aber eine Sicherung weniger. So müssen 3 unabhängige HDDs ausfallen oder ein Haus explodieren, bis ich Daten verliere. Der nächste Schritt wird daher sein, auf einer räumlich getrennten DS via Internet zu sichern, dann müssten schon zwei Häuser explodieren. ;)
 
Ich hab auch mal ne Frage zu diesem Thema, bin mir nur nicht ganz sicher ob es der richtige Thread ist....

Bei mir zuhause verstaubt ein alter "HP Data Vault X312" er ist bestückt mit 2x 1,5TB und 2x 1TB Seagate Baracuda, Jetzt wäre ich auf die Idee gekommen das Ding neu aufzusetzen und Ihn als Datengrab zu benutzen. Verkaufen lohnt sich nicht und wegschmeißen mag ich ihn auch nicht. Würde das Ding gezielt 1x im Monat einschalten und dann drauf sichern lassen. Wie bekomme ich die Syno dazu (DS215j) auf dem WHS zu sichern? Ich habs auf die Schnelle nicht geschafft.

Hat jemand so was ähnliches schon mal gemacht? bin LINUX-Technisch kompletter Neuling, war auch noch nie via Konsole auf der DS....

Nochmal kurz zusammengefasst: ich möchte meine DS215j auf dem DataVault sichern, Betriebssystem auf dem DataVault ist : Windows Home Server

Gruß
matze77
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich weder mit WHS noch mit Windows besonders gut aus. Folgenden Ansatz könntest Du einmal ausprobieren: Du richtest auf dem WHS einen Ordner ein, den Du im Netz bereitstellst. Diesen richtest Du als Remote Ordner in der File Station der DS ein und nutzt ihn, um darauf eine DSM-Datensicherung zu machen.
 
Hab ich schon versucht, ich hab dazu eine Anleitung auf Youtube gefunden. Hier wurde allerdings DSM 4.1 verwendet. Mit der Aktuellen Version hab ich es nicht geschafft.

Ist aber auch nicht so wichtig, ich werde mich noch ein wenig spielen und dann voraussichtlich die Kiste platt machen und bei eBay verkaufen.... Das Ding ist nämlich ein echter Stromfresser.

Wenns demnächst dann das Budget mal hergibt dann besorg ich mir eben von Syno was (Ich hätte aktuell ein Auge auf die DS415play geworfen). Ich muss sie ja nicht gleich mit 4 Platten bestücken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat