Backup-Ziel lokaler UNTER-Ordner

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bjoernkrueger

Benutzer
Mitglied seit
08. Sep 2008
Beiträge
530
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
38
Moin!

Vorab die Frage, anschließend die Hintergründe:
Frage: Wie kann man als Backup-Ziel einen Unterordner angeben?

Jetzt die Hintergründe:
Ich versuche gerade meine Backup-Strukturen zu optimieren, momentan ist das alles eher unstrukturiert und nicht sehr durchdacht...
Und zwar möchte ich die Daten, die lokal auf der DS liegen, auf eine angeschlossene USB-Platte sichern, mittels "Datensicherung & Replikation"

Folgendes habe ich überlegt:
Auf der der USB-Platte erstelle ich einen Ordner "Backup" und darunter dann weitere Unterordner, z.B. "Musik", "Fotos" "Dokumente" etc.

Also so:
BACKUP
|__DOKUMENTE
|__FOTOS
|__Videos

Für jeden dieser drei Unterordner möchte ich dann eigene Datensicherungsaufgaben erstellen, bei denen jeweils der entsprechend Unterordner als Ziel angegeben ist.
PROBLEM: Das geht aber leider nicht, da man als Ziel keine Unterordner einstellen kann, sondern nur die Ordner, die auf der ersten Ebene liegen.

Meine Idee, einen Unterordner zu einem gemeinsam genutzten Ordner zu machen, und den dann als Backup-Ziel zu definieren, klappt leider auch nicht, denn man kann keine Unterordner als gemeinsamen Ordner definieren....

Jetzt noch, warum ich das so machen will, ist für die Fragestellung nicht relevant, nur damit man verstehen kann, was der Hintergrund ist:

Ich möchte das Backup zusätzlich noch mittels CloudSync-App in meiner OneDrive-Cloud sichern. Dort lässt sich leider auch kein Zielordner angeben, der Inhalt des ausgewählten Quellordners wird stumpf ins Hauptverzeichnis des OneDrive kopiert.

Ich habe meine Fotos wie folgt organisiert
Fotos
|__2012
|__2013
|__2014

Ebenfalls die Videos
Videos
|__2012
|__2013
|__2014

Daraus ergibt sich folgendes Problem:
Gebe in der CloudSync-App als Quellordner den Ordner "Fotos" an, wird auf dem OneDrive nicht etwa ein Ordner "Foto" erstellt, sondern es werden für jeden Unterordner von "Fotos" dort ein separater Ordner angelegt. Also ein Ordner "2012", ein Ordner "2013" und ein Ordner "2014".

Jetzt kann man es sich schon denken:
Mache ich das gleiche für Videos ergibt sich das Problem, dass dort ja schon die Ordner "2012" "2013" und "2014" existieren. Ich hab's nicht ausprobiert, aber entweder hätte ich anschließend jeden Jahresordner doppelt, oder es käme eine Fehlermeldung oder die Inhalte würden zusammengeschmissen.

Alle drei Varianten sind nicht akzeptabel.

Und aus diesem Grund möchte ich gerne die einzelnen Daten (Fotos, Dokumente und Videos) in jeweils eigene Unterordner "backuppen".

Und wenn ich dann den Ordner "BACKUP" als Quelle angebe, erhalte ich auf dem OneDrive genau was ich will:
Nämlich die Unterordner des Ordner "BACKUP" also "BACKUP", "FOTOS" und "VIDEOS"

Jemand ne Idee?

Danke und viele Grüße,

Björn
 
Hm... ich glaub das wird alles nicht so funktionieren. Bei der Datensicherung & Replikation kannst du halt nur, wie du selber festgestellt hast, nur einen gemeinsamen Ordner und keinen Unterordner innerhalb eines gemeinsamen Ordners auswählen.

Mit CloudSync könnte es theoretisch gehen, jedoch kannst du dich nur einmal mit dem selben Diensteanbieter verbinden. Könntest du mehrere Verbindungen ein und desselben Anbieters parallel laufen lassen, könntest du der WebDAV-Adresse den jeweiligen Unterordner mitgeben um so in deinen gewünschten Unterordner zu gelangen. Beim Smartdrive von web.de würde das dann z.B. so aussehen...

https://webdav.smartdrive.web.de/Unterordner

Damit könntest du direkt in den Unterordner synchronisieren, aber wie gesagt -nur einmal... mit nur einer Verbindung.

Tommes
 
Was immer geht, ist ein rsync-Shellskript. Bei dem kann man Quelle und Ziel frei definieren (Beispiel).
 
Was immer geht, ist ein rsync-Shellskript. Bei dem kann man Quelle und Ziel frei definieren (Beispiel).

... welches man auch mangels Linuxkenntnisse bzw. nicht gewünschtem Konsolenzugriff bestimmt auch über den Aufgabenplaner des DSM ausführen lassen kann (habs selber noch nicht mit diesem Script probiert)

Nichts desto Trotz hat dil88 vollkommen recht. Mit rsync kannst du quasi so ziemlich alles anstellen. Hab ich garnicht dran gedacht.

Tommes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

Über dieses Forum

  • Das deutsche Synology Support Forum ist die Heimat einer der größten und aktivsten Communities für Synology Produkte weltweit. Seit dem Jahr 2006 wurden auf der Plattform über eine Millionen Beiträge zu Synology Produkten und Lösungen verfasst. Das Forum ist somit eine der grössten Wissensdatenbanken zu Synology Produkten im Internet.

Nutzermenü