Backupinhalt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hi Leute,

ich habe mittlerweile einige Gigabyte an Bildern in der Fotostation, die also in einer internen Datenbank von der DS für die Voransicht konvertiert gespeichert und indiziert sind.
Werden diese Datenbankinformationen, sowie sämtliche Einstellungen im DSM, wie auch die Userverwaltung im Timebackup mit gespeichert, so daß ich im Festplattenausfall diese ganzen Sachen wieder herstellen kann? Oder muß ich die DSM komplett neu einrichten und die Bilderkonvertierung und Indizierung wieder komplett durchlaufen lassen?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
die Vorschaubilder werden nicht (!) in einer internen Datenbank vorgehalten, sondern in versteckten @eaDir-Verzeichnissen. Wenn man einen Backup-Job anlegt, kann man die Vorschaubilder mitsichern lassen. Bei einen Restore wird dann nur noch die Datenbank neu erstellt (Indizierung), was recht schnell geht

Itari
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
("sämtliche Einstellungen im DSM")
Dafür ist TimeBackup eher nicht ausgelegt! ... und macht es imho auch nicht!?

Eine Konfigurationssicherung kannst du mit der integrierten "Datensicherung- und Wiederherstellung" erreichen, wenn du diese in dem Backupjob integrierst.

Das TimeBackup-Packet ist eher gedacht für Daten, die oft verändert werden. Das ist ja bei Fotos nicht wirklich der Fall.

Nichts desto trotz solltest du beide Möglichkeiten mit wenigen Daten einfach mal testen.
Nur so kannst du die für dich beste Methode herausfinden.

Wenn du nicht gleich 100 GB sicherst, sondern eher erstmal mit ~10 GB testest, sollte das auch nicht allzu lange dauern.
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
die Vorschaubilder werden nicht (!) in einer internen Datenbank vorgehalten, sondern in versteckten @eaDir-Verzeichnissen. Wenn man einen Backup-Job anlegt, kann man die Vorschaubilder mitsichern lassen. Bei einen Restore wird dann nur noch die Datenbank neu erstellt (Indizierung), was recht schnell geht

Itari
@itari
ok, habe jetzt endlich verstanden, daß man die Vorschaubilder in versteckten Verzeichnissen liegen (also nicht mit in der Indizierungsdatenbank) und man diese im Bachupjob mitsichern kann.
Was meinst Du genau mit @erDir-Verzeichnissen? Wie komme ich daran?

Was ist, wenn ich Bilder in der Fotostation verschiebe oder lösche? Was ist dann mit den Vorschaubildern in den versteckten Verzeichnissen? Werden die dann auch entsprechen verschoben bzw. gelöscht, wenn man dies bei den eigentlichen Bildern über die Fotostation vornimmt?

Habe verstanden, daß die Vorschaubilder nichts mit der Indizierung zu tun haben.
Aber was meinst Du mit einem Restore in der Datenbank? Meinst Du im Medienindizierungsdienst "neu ordnen"?

Wofür ist denn eigentlich genau die Indizierung da? Was für Informationen sind das bei Bildern?
Welche Informationen sind das bei Musik? Denn in der Audiostation werden mir für meine Musikalben keine Coverbilder angezeigt.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Was meinst Du genau mit @erDir-Verzeichnissen? Wie komme ich daran?

Was ist, wenn ich Bilder in der Fotostation verschiebe oder lösche? Was ist dann mit den Vorschaubildern in den versteckten Verzeichnissen? Werden die dann auch entsprechen verschoben bzw. gelöscht, wenn man dies bei den eigentlichen Bildern über die Fotostation vornimmt?

Habe verstanden, daß die Vorschaubilder nichts mit der Indizierung zu tun haben.
Aber was meinst Du mit einem Restore in der Datenbank? Meinst Du im Medienindizierungsdienst "neu ordnen"?

Wofür ist denn eigentlich genau die Indizierung da? Was für Informationen sind das bei Bildern?
Welche Informationen sind das bei Musik? Denn in der Audiostation werden mir für meine Musikalben keine Coverbilder angezeigt.

die @eaDir-Verzeichnisse kannst dir anschauen, wenn du z.B. per telnet/ssh auf die Linux-Kommandozeile gehst, ansonsten werden die halt 'versteckt'

die Dateien, die du in Medienverzeichnisse liegen hast und die du mit normalen Dateitools verschiebst (File-Station oder Windows-Laufwerke) usw., werden auch automatisch in der Mediendatenbank mitgeführt/korrigiert

Vorschaubilder/Thumbnailing hat nichts direkt mit der Indizierung zu tun, außer, dass sie halt zur gleichen Zeit angestossen werden (sind aber eigentlich zwei separate Prozesse)

die Datensicherung (nicht Time-Backup) im DSM hat spezielle Optionen für die Mediendateien (Auswahl-Häckchen) ... am besten du macht dir mal testhalber einen Backup-Job und schaust dir das an (musst es ja nicht laufen lassen, sodern nur einrichten)

die Indizierung ist dafür da, dass die Metainformationen der jeweiligen Mediendateien schnell verfügbar sind (jedesmal die doch recht großen Medeindateien abklappern, wäre sehr viel Aufwand) - manche Medeinserver machen das jedesmal beim Aufruf - Synology macht es halt einmalig (wenn alles gut geht) beim Einspeichern

bei den Bildern sind das die Infos, die mal auch in der PhotoStation anschauen kann ... bei Musik-Dateiein sind das die Infos, die man auch in der Audio-Station editieren kann .... zusätzlich sind die Dateipfade, ein wenig Zugriffsrechte und meist das Datum der Einspeichrung abgelegt

Wenn du dich sehr für solche Dinge interessierst, dann installiere dir mein AdminTool ... damit kann man sich Vieles anschauen, was so hinter den Kulissen abgeht

Itari
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
hi itari, vielen dank für die vielen infos. Sehr gerne würde ich Dein admintool nutzen, wenn du es mir zur verfügung stellst.
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hi Itari, endlich habe ich es geschafft mit deinem admintool mir den eigentlichen festplatteninhalt anzuschauen.
Allerdings ist dein tool ja ausschließlich dazu gedacht, daß man sich alles mögliche anschauen und überblicken kann.
Nur wie kann ich denn letztendlich die fotos inkl. Indizierung und vorschaubilder in einen backupjob bzw. am besten in ein timebackup einbauen? Denn mit dem backuptool, was standartmäßig im dsm integriert ist, kann man nur gemeinsame ordner auswählen.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.938
Punkte für Reaktionen
1.937
Punkte
314
die Datensicherung (nicht Time-Backup) im DSM hat spezielle Optionen für die Mediendateien (Auswahl-Häckchen) ... am besten du macht dir mal testhalber einen Backup-Job und schaust dir das an (musst es ja nicht laufen lassen, sodern nur einrichten)

Hi!

Wie Itari schon schrieb, findest du das Gewünschte in der "Datensicherung- und wiederherstellung" ! Damit du das etwas besser visualisieren kannst, hab ich mal ein Screenshot erstellt!

Datensicherung-und-wiederherstellung.JPG

Dort siehst du einmal, das man unter "Konfiguration" deine DSM-Einstellungen sichern kann und zum anderen halt deine "Anwendungen" wie z.B. die PhotoStation! Wenn du dort einen Haken setzt, werden deine erstellen Thumbnails gesichert. Zusätzlich dazu mußt du natürlich auch deinen /photo -Ordner sichern, damit du auch deine Orginale sicherst.

Sarte einfach mal ein TEST-BACKUP und schau dir das Ergebnis an!

Tommes
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
hi,
vielen dank für den hinweis.
Ich wußte nicht, daß mit dieser fotostation die vorschaubilder und indexierung gemeint ist.
Wofür genau gibt es die option sql server? Oder nur für webservergeschichten mit datenbankoption?

Wie kann ich als backupziel meine zweite interne festplatte, vol 2, auswählen?
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Eine der Grundregeln bei der DS bzw. bei einem NAS ist, dass man keine physikalischen Laufwerke direkt ansprechen kann, sondern nur Netzlaufwerke (shares). Und genau das sind die "gemeinsamen Ordner". Erstelle also einfach einen gemeinsamen Ordner für dein Backup auf volume2 und sicher dort hinein.
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hi,
habe jetzt einen gemeinsamen Ordner auf Vol 2 angelegt und es funktioniert :)
Vielen Dank!
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hi Itari,
nochmal eine Frage zu den Vorschaubildern in den @eaDIr-Verzeichnissen.
Wenn ich die Bilder mit Bildbearbeitungssoftware verändere, Dateinamen der Bilder ändere oder Bilder lösche, wird das dann automatisch in der Indizierungsdatenbank und in den @eaDir-Verzeichnissen angepasst?
Oder bleiben die Daten, bzw. in dem Fall der Datenmüll noch vorhanden?
 

Ap0phis

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2010
Beiträge
6.731
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
158
Deine Frage kann ich dir leider nicht so wirklich beantworten, aber ich hätte da einen persönlichen Hinweis für dich, was dir die Sache evtl. vereinfacht oder dich zumindest zum Nachdenken animieren könnte.

Mal generell zur Photostation:

Die ist eigentlich nur zum Präsentieren gedacht und nicht wirklich zum Archivieren.
Ich würde da niemals Originale ohne Sicherung hineinkopieren, sondern immer nur ggf. sogar verkleinerte Kopien, da die Photostation ja auch das Dateidatum selber zu ändern scheint!

Somit würde sich deine Frage insofern gar nicht stellen, als dass die Bearbeitung von Fotos ausserhalb der Photostation stattfinden würde, und beim Überschreiben des bearbeiteten Fotos in die Photostation dort ein Lösch- und ein Hinzufüge-Vorgang stattfindet, der die alten Miniaturansichten auch löscht, und dann neue hinzufügt.
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Nein, die Photostation hat das Dateidatum in dem zu Indizierenden Ordner \\diskstation\photo in meinem Fall nicht verändert, sondern die Miniaturansichten in der PHotostation selber durcheinandergeschmissen, bzw. verdoppelt bei den Bildern, die ich hinterher mal umbenannt habe.
 

zwiebackman

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2012
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hi Itari,
ich habe mir überlegt, meine alte USB-Festplatte (Buffalo, 500GB, USB 2.0) zu verwenden, um eine direkte Sicherheitskopie unkomprimiert, 1:1 von meinen eigenen Bildern anzulegen.
Ich habe die Festplatte nun an meine DS angeschlossen und stellte fest, daß ich diese nur mit ext oder Fat32 und nicht als NTFS über die Systemsteuerung - Externe Geräte formatieren kann.
Was würdest Du mir empfehlen?

a) An meinen Rechner anschließen, als NTFS formatieren und von dort aus die Sicherungen (direkte 1:1 Kopien) zu machen?
oder b) über die DS mit ext 4 formatieren und die Sicherungen 1:1 über die DS laufen zu lassen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat