- Mitglied seit
- 01. Mai 2013
- Beiträge
- 26
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Servus aus Wien!
Ich bereite gerade meine Festplatten (3TB WD30EFRX) für die Installation in meinem neuen ersten NAS-Server DS213+, welche der Postmann heute gebracht hat, vor (nullen und prüfen).
Dabei hab' ich natürlich Zeit, um über die nachfolgende Installation nachzudenken.
Ich möchte auf dem Server meine sämtlichen Daten, Dokumente, Bilder, Videos und Musikdateien ablegen.
Da ist mir eingefallen, dass ich ja zum Teil abenteuerliche Pfad- und Dateinamen, speziell in meinem MUSIK-Ordner habe.
Da wimmelt es nur so von Umlauten, Sonderzeichen, Leerzeichen und zum Teil auch recht langen Dateinamen.
Nur ein Beispiel: "C:\a3\Gilbert Becaud Meine schönsten Hits\04 Ein bißchen Glück und Zärtlichkeit - Gilbert Becaud.MP3".
Das ist aber noch gar nix! Es gibt aber sicher noch viel Ärgere (Sonderzeichen wie Apostroph, UnderScore, usw.) - ich hab' sie in der Eile nicht gefunden.
Windows hat das alles gefressen. Aber die Synology?
Ich hab' mich natürlich dbzgl im Forum umgeschaut und auch recht beängstigende Beiträge gefunden, die aber zum Teil schon recht alt waren.
Meine Fragen daher an erfahrene Nutzer bzw. Moderatoren:
Bitte wie ist der aktuelle Status bzgl. Umlauten, Sonderzeichen und langen Dateinamen?
Und wenn ich alles dsbzgl. überarbeiten muß, kennt jemand Tool's (Windows 7 Prof 64 bit), mit denen man entspr. Analysen für die fehlerfreie Übernahme in den NAS-Server-Bereich machen kann.
Das heißt, so ein Tool sollte alle Directory- und Dateinamen aufspüren, welche für das DS213+-Dateisystem (LINUX) zu lange sind, oder welche schädliche Umlaute oder Sonderzeichen enthalten. Aber wie gesagt, es sollte auf Windows 7 laufen, damit ich die erforderlichen Korrekturen schon auf dem Windows-System machen kann.
Zum Teil werden Directory- und Dateinamen redundant sein (Fotos .raw auf Windows; .jpg auf NAS), aber ich möchte natürlich hier wie dort die SELBEN Namen verwenden.
Vielleicht könnt ihr mir ja hier raten, bevor ich zum Beispiel großartig meine Musiksammlung auf's NAS-System kopiere und dann d'raufkomme, dass die Hälfte nicht mehr geht.
Danke für eure Anteilnahme und schönen Abend aus Wien!
Ich bereite gerade meine Festplatten (3TB WD30EFRX) für die Installation in meinem neuen ersten NAS-Server DS213+, welche der Postmann heute gebracht hat, vor (nullen und prüfen).
Dabei hab' ich natürlich Zeit, um über die nachfolgende Installation nachzudenken.
Ich möchte auf dem Server meine sämtlichen Daten, Dokumente, Bilder, Videos und Musikdateien ablegen.
Da ist mir eingefallen, dass ich ja zum Teil abenteuerliche Pfad- und Dateinamen, speziell in meinem MUSIK-Ordner habe.
Da wimmelt es nur so von Umlauten, Sonderzeichen, Leerzeichen und zum Teil auch recht langen Dateinamen.
Nur ein Beispiel: "C:\a3\Gilbert Becaud Meine schönsten Hits\04 Ein bißchen Glück und Zärtlichkeit - Gilbert Becaud.MP3".
Das ist aber noch gar nix! Es gibt aber sicher noch viel Ärgere (Sonderzeichen wie Apostroph, UnderScore, usw.) - ich hab' sie in der Eile nicht gefunden.
Windows hat das alles gefressen. Aber die Synology?
Ich hab' mich natürlich dbzgl im Forum umgeschaut und auch recht beängstigende Beiträge gefunden, die aber zum Teil schon recht alt waren.
Meine Fragen daher an erfahrene Nutzer bzw. Moderatoren:
Bitte wie ist der aktuelle Status bzgl. Umlauten, Sonderzeichen und langen Dateinamen?
Und wenn ich alles dsbzgl. überarbeiten muß, kennt jemand Tool's (Windows 7 Prof 64 bit), mit denen man entspr. Analysen für die fehlerfreie Übernahme in den NAS-Server-Bereich machen kann.
Das heißt, so ein Tool sollte alle Directory- und Dateinamen aufspüren, welche für das DS213+-Dateisystem (LINUX) zu lange sind, oder welche schädliche Umlaute oder Sonderzeichen enthalten. Aber wie gesagt, es sollte auf Windows 7 laufen, damit ich die erforderlichen Korrekturen schon auf dem Windows-System machen kann.
Zum Teil werden Directory- und Dateinamen redundant sein (Fotos .raw auf Windows; .jpg auf NAS), aber ich möchte natürlich hier wie dort die SELBEN Namen verwenden.
Vielleicht könnt ihr mir ja hier raten, bevor ich zum Beispiel großartig meine Musiksammlung auf's NAS-System kopiere und dann d'raufkomme, dass die Hälfte nicht mehr geht.
Danke für eure Anteilnahme und schönen Abend aus Wien!