bootbares Backup erstellen und Ordner sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MX-3-Tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

ich habe in meiner DS111 eine HDD verbaut.
Dort ist Musik drauf.

Ich habe weiterhin eine externe Platte am USB1 hängen.

Nun möchte ich zum einen eine Sicherung des Musik-Ordners (DS111 intern) auf einen Ordner am USB1 erstellen. Das geht ja erstmal recht einfach mittels der Funktionen im DSM 4.0.

Weiterhin möchte ich aber auf die externe Platte am USB1 eine bootbare 1:1-Kopie meines Mac haben. Das würde bspw. mit Carbon Copy Cloner gehen.

Aber für ein bootbares Backup benötige ich das MacOS Dateisystem, oder? Und das liest die DS nicht.
Oder geht es notfalls auch mit FAT? Nur leider habe ich eine 9GB große Datei auf dem Rechner, die könnte dann ja nicht gesichert werden.

Danke für eure Tipps. :)

Viele Grüße.
Tom
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich hab zwar keinen Mac (und kenn mich im Detail auch nicht aus), aber ich würde mir eine zweite kleine externe Platte anschaffen, speziell für die 'bootbare 1:1-Kopie deines Macs'. Sinnvollerweise würde man nämlich die Sicherung der DS auf eine im nativen Format (ext3/4) formatierte externe USB-Disk machen und das beisst sich schon mit einer 'bootbaren' Mac-Kopie (HFS+).

Itari
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Tom,

wenn du eine USB-Platte an die DiskStation anschließt, wäre es das sinnvollste, dort ein ext3 oder ext4 Dateisystem (3rd extended oder 4th extended ausgeschrieben) zu erstellen. Das sind native Linux-Dateisysteme, die auch schnell im Zugriff sind (im Vergleich jetzt zu NTFS). Dann kannst du mit dem Backup-Tool des DSM dort ein Backup erstellen.

Willst du einen bootbaren Clone deines Mac machen, dazu muß ich leider etwas weiter ausholen. Denn nicht nur das Dateisystem ist wichtig, sondern auch die Partitionstabelle. Da gibt es im Grunde drei unterschiedliche Arten:

- MBR (MasterBoot Record): wird von PCs verwendet, also alles mit DOS, Windows oder Linux, sprich alle PCs mit Bios
- Apple Partitionstabelle: wird von der älteren Macintosh-Generation verwendet, also alle mit PPC CPU
- GUID Partitionstabelle: wird von 64-bittigen Intel-Geräten verwendet, sprich alle mt EFI anstelle von Bios, wie allen Intel-Macs

Wenn du jetzt eine Festplatte an die DS anschließt, wird dort durch das Formatieren eine MBR-Partitonstabelle erstellt. Als Dateisystem würde ich hier ein natives Linux-Dateisystem verwenden.

Willst du den Mac von der USB-Platte bootfähig bekommen, mußt du GUID (ich gehe davon aus, daß es ein Intel-Mac ist) verwenden, und dann eine Partition im Format HFS+ anlegen. Dann kann der CCC auch deine interne Festplatte auf die USB-Platte kopieren und der Mac sollte anschließend auch bootfähig sein, es sei denn du vergißt die Option "bootfähig machen" im CCC anzuklicken. Kannst einfach nach dem Clonen den Mac mit der Alt-Taste gedrückt starten, dann sollten alle bootbaren Volumes (incl. der USB-Platte) erscheinen.

Willst du beides auf einer Platte, wird es kompliziert. Du kannst her gehen und erst mal am Mac im Festplattendienstprogramm die USB-Platte partitionieren und die Partitionstabelle auf GUID stellen. Ich würde zwei Partitionen anlegen, z. B. eine mit HFS+ Journaled und die Zweite dann mit MSDOS. Dann kannst du die Platte mal an die DS hängen und schauen, ob die die Platte überhaupt erkennt, wegen dem GUID Partitionsschema. Wird die Platte erkannt (Systemsteuerung, externe Datenträger oder so ähnlich), kannst du dort die FAT-Partition als extended formatieren lassen, nicht aber die ganze Platte nehmen, sonst ist der Rest wieder weg.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, daß das so funktionieren wird. Aber einen Versuch ists wert.

Ciao Jan
 

MX-3-Tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi,

danke erstmal für die Tipps. :)

Nein, ich denke auch nicht, dass das klappt, denn die DS liest ja das MacOS-Dateisystem nicht.
Die Musik zu sichern ist nicht das Problem, das könnte man auf eine EXT3/4 oder NTFS-Platte machen. Wobei mir trotz Perfomance-Verlust NTFS lieber ist, weil das mein Mac wenigstes out-of-the-box lesen kann.

Schon blöd irgendwie. Tiem Machine schön und gut, aber ich hätte trotzdem gern ein bootbares Backup...

Apropos TimeMachine:
Kann ich davon booten, wenn es im EXT3-Dateiformat auf der DS liegt?

Und eine Sicherung von TM hätte ich eben auch gern.
Aber meine TM-Quota ist 750GB groß, mein Musik-Ordner 240GB. Ich habe aber nur eine 500GB-Platte für das Backup vorgesehen (240GB Musik + 256GB bootbarer Mac-Klon (habe eine 256GB SSD im Mac)).
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Schon blöd irgendwie. Tiem Machine schön und gut, aber ich hätte trotzdem gern ein bootbares Backup...
Booten ohne Installation geht nicht. Du kannst natürlich beim Boot deinen kompletten Mac wiederherstellen oder auch auf einem neuen Mac die alten Daten nutzen (Migrationsassitent).

Apropos TimeMachine:
Kann ich davon booten, wenn es im EXT3-Dateiformat auf der DS liegt?
Dein Mac bekommt von ext3 nichts mit da es über AFP läuft.
Und eine Sicherung von TM hätte ich eben auch gern.
Aber meine TM-Quota ist 750GB groß, mein Musik-Ordner 240GB. Ich habe aber nur eine 500GB-Platte für das Backup vorgesehen (240GB Musik + 256GB bootbarer Mac-Klon (habe eine 256GB SSD im Mac)).
Dann würde ich mir mal eine Festplatte kaufen. Das 3fache der Mac-Festplattenkapazität sollte man haben. Natürlich noch größer, wenn man noch "länger in der Zeit zurück" möchte.
 

MX-3-Tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das ist doch erfüllt.
Der Mac hat eine 256GB SSD.
In der DS ist eine 1TB-Platte. Davon sind 750GB fürs TM (3x SSD-Kapazität). Die restlichen 240GB (10GB Restvolumen) sind für meine Musik, die ich mit iTunes nutze.

TM sichert 1x pro Stunde.

Ich möchte aber weiterhin auch meine Musik 1x gebackupt haben und am liebsten auch noch eine wöchtenliche, mglst. bootbare CCC-1:1-Kopie von der SSD.
Also habe ich noch eine 500GB-Platte rumliegen gehabt. Dort möchte ich 256GB für die CCC-Kopie und 240GB für das Backup des Musik-Ordners haben. Das sollte vom Platz her ja reichen.
Nur leider finde ich noch keine Lösung.

Das Backup des Musik-Ordners ist kein Problem: externe als EXT3 formatieren und die DS regelmäßig eine Kopie des Musik-Ordners raufschieben lassen.
Aber wie verbinde ich das Ganze mit dem CCC-Backups des Mac auf der selben Platte? Das wird sicher nicht gehen...


Zum Thema booten:
"Booten ohne Installation geht nicht". Habe nur keine CD/DVD zu meinem MacBook Pro dazu.
Angenommen, meine SSD zerschießt es. Da kaufe ich mir eine neue SSD. Die ist dann komplett leer. Wie bekomme ich dort drauf dann eine 1:1-Kopie inkl. Recovery HD meines in TM gesicherten Macs. Geht das überhaupt?
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Das Backup des Musik-Ordners ist kein Problem: externe als EXT3 formatieren und die DS regelmäßig eine Kopie des Musik-Ordners raufschieben lassen.
Aber wie verbinde ich das Ganze mit dem CCC-Backups des Mac auf der selben Platte? Das wird sicher nicht gehen...
Verstehe nicht was daran nicht gehen soll? CCC kann per AFP und SMB auf die externe Festplatte sichern die sich an der DS befindet. Nennt sich dann usbshare1 als Freigabeordner. Möchtest du das CCC-Image, welches auf der DS liegt auf die externe Sichern geht das ebenso mit dem DSM und "Sicherung & Wiederherstellung".

Zum Thema booten:
"Booten ohne Installation geht nicht". Habe nur keine CD/DVD zu meinem MacBook Pro dazu.
Ist es ein Lion-Mac? Dann wird dazu "Internet-Recovery" genutzt. Siehe hier.
Angenommen, meine SSD zerschießt es. Da kaufe ich mir eine neue SSD. Die ist dann komplett leer. Wie bekomme ich dort drauf dann eine 1:1-Kopie inkl. Recovery HD meines in TM gesicherten Macs. Geht das überhaupt?
Siehe Link oben. Ebenso kannst du dir auch eine Boot-DVD basteln.

Im Grunde: Mac defekt. Neue Festplatte einbauen. Von DVD oder Internet-Recovery booten. Wiederherstellung aus TM-Backup wählen. Warten. Alles ist 1:1 so wie vor dem defekt. Du kannst direkt weiterarbeiten.

Sollte es ein ganz neuer Mac (mit anderer Hardware) sein, dann musst du den Migrationsassistenten nutzen. Rest ist gleich.

Hoffe wir haben nicht aneinander vorbei geredet :D
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo nochmal,

muß denn unbedingt das Backup der DS und der "Clone" auf einer Platte liegen? Wie ich eingangs schon versucht habe zu verdeutlichen gibt es neben den unterschiedlichen Dateisystemen auch unterschiedliche Partitionstabellen-Schemata.

Für den Fall, daß deine SSD im MacBook kaputt geht, kannst du entweder über DVD (die ja leider nicht vorhanden ist) oder via Internet-Recovery (dauert halt sehr lange der Download) das MacBook booten und dann "Wiederherstellen aus TimeMachine-Backup" auswählen. Da kannst du dann deine DS auswählen und das Backup von dort zurück nudeln. Falls du Lion hast, gibt es doch sicherlich diese Recovery-Partition auf deinem MacBook. Mit speziellen Tools kann man daraus einen bootfähigen USB-Stick erstellen.

CCC kann neben einem 1:1-Clone auch ein Image anlegen. Dieses Image kannst du gerne auch auf der DS speichern. Das Image ist aber in keinem Fall bootfähig. Hier würde ich entweder zu der USB-Stick-Variante mit der Recovery-Partition raten, oder einfach eine weitere kleine (nicht vom Formfaktor sondern der Kapazität) USB-Festplatte raten und dort einfach deinen 1:1-Clon drauf machen.

Die Backup-HDD für die DS würde ich nur für das Backup verwenden. NTFS ist proprietär und funktioniert nur "rein zufällig" an der DS und am Mac. Naja nicht ganz, da steckt durchaus viel Arbeit dahinter, damit es so funktioniert, wie es eben funktioniert. Aber ich sehe das immer mit dem Aspekt, daß es eben nur rein zufällig funktioniert. Denn extended-Dateisysteme sind Linux-nativ und immer besser integriert als ein durch "try and error" gefundene Funktion. Mir ist es sogar lieber mit einem Knoppix oder anderem Live-Linux-System zu booten, um an meine Daten nativ ran zu kommen, bevor ich NTFS einsetze. Muß gestehen, ich stehe mit MS etwas auf Kriegsfuß. Wie genau die Anbindung von NTFS am Mac aussieht, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß auch der Mac dort nicht nativ zugreifen kann, und wenn dann nur lesend. Es sei denn, man verwendet spezial-Tools, da kann man dann aber auch zu Tools für ext greifen. Denn extended-Dateisysteme sind zum Einen Quell-Offen und zum Anderen gut dokumentiert. Was bei den proprietären Dateisystemen NTFS und auch HFS+ nicht zutrifft.

Ciao Jan
 

MX-3-Tom

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

danke erstmal für eure Tipps.

Ich denke, ich mache es jetzt so:

1 TB in Ext3 --> 750GB für TimeMachine, 240 GB für Musik
500 GB in Ext3 --> 256GB für wöchentlichen CCC-Klon der SSD (Backup, falls TM versagt), 240GB für Klon der Musik auf der DS (mit dem DS-Tool zur Sicherung)
1 DVD als Bootmedium für das Lion erstellen

Wenn die SSD defekt ist, hätte ich dann folgende Möglichkeiten:
a) neue HDD rein, Boot-DVD rein, booten und vom TM zurückspielen (vorausgesetzt, er findet sofort die DS --> ist das so?)
b) neue HDD rein, Boot-DVD rein, booten und alles von der externen HDD an der DS zurückspielen (ggf. Ext3-Treiber für Mac installieren)

Weitere Fragen:
1. Gibt es gut funktionierende Ext3-Treiber für MacOSX Lion, sodass ich eine Ext3-HDD direkt an den Mac spöpseln kann?
2. Sollte ich für den Klon der SSD bzw. für den des Musik-Ordners auf der DS lieber CCC nutzen oder eher das Backup-Tool des DSM 4.0?
3. Wenn ich über eine erstelle Boot-DVD boote, findet der Mac dann gleich die DS im lokalen netzwerk und kann sich mit ihr verbinden, um das TM-Backup aufzuspielen?

Danke für eure Hilfe. :)
Tom
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Wenn die SSD defekt ist, hätte ich dann folgende Möglichkeiten:
a) neue HDD rein, Boot-DVD rein, booten und vom TM zurückspielen (vorausgesetzt, er findet sofort die DS --> ist das so?)
Ja.
b) neue HDD rein, Boot-DVD rein, booten und alles von der externen HDD an der DS zurückspielen (ggf. Ext3-Treiber für Mac installieren)
Du benötigst keine Treiber. Du installierst ja Lion ganz normal (ohne TM-Backup) und danach greifst du ganz normal auf die DS per Netzlaufwerk zu.
Weitere Fragen:
1. Gibt es gut funktionierende Ext3-Treiber für MacOSX Lion, sodass ich eine Ext3-HDD direkt an den Mac spöpseln kann?
Ja hier. Ansonsten einfach per VMware/VirtualBox/Parallels Linux installieren. Dann gehts auch.
2. Sollte ich für den Klon der SSD bzw. für den des Musik-Ordners auf der DS lieber CCC nutzen oder eher das Backup-Tool des DSM 4.0?
Wenn du etwas sichern möchtest was auf der DS liegt, dann nimm das DSM-Tool dazu. Für die SSD nimmst du TM oder CCC.
3. Wenn ich über eine erstelle Boot-DVD boote, findet der Mac dann gleich die DS im lokalen netzwerk und kann sich mit ihr verbinden, um das TM-Backup aufzuspielen?
Ja wird dir direkt angezeigt.
Danke für eure Hilfe. :)
Tom

Wenn du alles hast, kannst du den Fall der Fälle mal ausprobieren :) Das beruhigt das Gewissen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat