Brauche Hilfe um zurückgesetzte Synology mit BtrFS RAID1 wiederherzustellen

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,

bei mir ist der Supergau eingetreten. Kurz zusammen gefasst: Ich habe meine Backup-Synology versehentlich zurückgesetzt. Von dieser wollte ich meine eigentliche Home-Synology wiederherstellen.

Kurz die Daten:

Synology HOME (Zuhause)
DS 720+
2x Seagate IronWolf Pro 10TB
Raid 1 und ext4
Genutzter Speicher: < 6TB

Synology BACKUP (Büro)
DS 718+
2x Seagate IronWolf Pro 16TB
Raid 1 btrfs
Genutzter Speicher: < 9TB

Beide aktuellste DSM-Version. Die Synology HOME wird auf die Synology BACKUP mit Active Business Backup gesichert.

Wie kam es zum Supergau?
Ich wollte die HOME auf btrfs umstellen. Dazu habe ich die Festplatte aus Slot2 rausgenommen, formatiert und per USB-Adapter an die Synology HOME angeschlossen und ein Hyper Backup von der Synology HOME erstellt.

Danach habe ich die Synology HOME zurückgesetzt und neu installiert … und den neuen Speicherpool mit btrfs erstellt. Hyper Backup wieder eingespielt … alles soweit gut.

Habe dann aber bemerkt, dass z.B. Docker und die ganzen Container in Hyper Backup nicht mitgesichert wurden, somit auch nicht wieder zurückgespielt werden konnten … das ist bei mir ne ganze Menge: portainer, bitwarden etc.

Also dachte ich mir, stelle ich eben die Synology HOME vom Active Business Backup der Synology BACKUP wieder komplett her … dann habe ich eben ext4 und schaue nach einer anderen Lösung. Und danach nahm das Unglück seinen Lauf:

Ich habe beide 10TB-Festplatten wieder in die Synology HOME gesteckt und das System neu installiert und wollte das System in den Systemeinstellungen „Wiederherstellen“ (Von der BACKUP über Active Business Backup)… Das hat bis zur Auswahl des zuletzt gesicherten Snapshots funktioniert und danach sollte eigentlich das System wiederhergestellt werden … nur kam bei mir dann immer wieder die Meldung, dass ich auf die neueste DSM-Version updaten soll – es gab aber keine Neuere – ich war auf der aktuellsten Version … ich habe verschiedenste Sachen immer wieder probiert, bis ich dann nachgelesen habe, dass man diese Wiederherstellung über Active Business Backup schon ganz am Anfang anstoßen soll, wenn der Startbildschirm kommt nachdem man das System neu installiert hat.

Und so nahm das Unglück seinen Lauf. Nachdem ich das gelesen hatte bin ich zur falschen DSM-Oberfäche gewechselt. Ich wollte das System der HOME nochmals neu zurücksetzen und dann eben diesen Schritt mit der Wiederherstellung gleich am Startbildschirm starten. Ich war unkonzentriert (kranke quängelnde Kinder ... ist keine Entschuldigung ... ich weiß) und habe die Synology BACKUP zurückgesetzt. Als ich die letzte Bestätigung geklickt hatte schaue ich auf die IP und sehe, dass ich große Kacke grade gemacht habe. Sofort aufgesprungen und den Stromstecker aus der Synology BACKUP gezogen.

Ich denke mir, dass die Lösung sein könnte: Ursprüngliches RAID mit den als gelöschten Partitionen und Volumes der BACKUP Festplatten wiederherstellen. Die Daten der Festplatten der Synology BACKUP auf neue Festplatten kopieren, wenn ich das entsprechende Volume mounten kann. Wenn ich die Daten auf neue Platten kopiere, könnte ich die Image-Dateien von Active Business Backup dazu verwenden unsere Synology HOME wiederherzustellen.

Zwei neue 16TB Festplatten habe ich schon besorgt und ein Inateck 2bay USB-Adapter kommt heute auch... einen 1bay habe ich schon.

Ein wenig eingelesen in mdadm, Testdisk habe ich mich... mit dem Terminal kann ich umgehen, bezeichne mich aber trotzdem als Laie. Kennt sich jemand von Euch mit der Wiederherstellung in solche einem Fall wie meinem aus? Wie soll ich am Besten vorgehen?

Sorry für den Roman und schon mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Gruß
Jens
 
  • Like
Reaktionen: chandler_00

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.798
Punkte für Reaktionen
6.581
Punkte
569
Je nachdem wie wichtig die Daten sind, würde ich ontrack oder einen anderen Datenrettungsspezialisten empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: stilbedarf

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.204
Punkte für Reaktionen
1.307
Punkte
308
ich schliesse mich #2 an

ja, es ist zwar möglich Daten aus so einem Raid zurückzuholen, aber wird wohl ziemlich viel Kenntnisse und Glück voraussetzen. Dazu muss genau zu dem Fall passende Linux Distro zuerst gefunden werden.
 
  • Like
Reaktionen: stilbedarf

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
3.023
Punkte für Reaktionen
446
Punkte
149
Also ich persönlich würde einfach mal versuchen aus einem Linux System (irgendwas einfaches wie Ubuntu oder Mint) heraus die Festplatte aus BACKUP anzusehen (bei Mint lautet die Anwendung Laufwerke), was dort erkannt wird. Solange dort 3 Partitionen erkannt werden und auf der 3. Partition ein btrfs Dateisystem, dann sieht es gut aus.
Wenn da keine Partitionen mehr erkannt werden, würde ich wie meine Vorredner zum Profi gehen.
 

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Ticket bei Synology und Ontrack ist geöffnet. Ontrack-Angebot habe ich vorliegen. Ontrack hat ne Partnerschaft mit Synology. Werde noch ein paar Sachen abklären und mir dann überlegen die Festplatten in Böblingen – ist bei mir um die Ecke – vorbeizubringen.

Über das Terminal in Ubuntu 22.04 lsblk kann ich 3 Partitionen sehen. GParted zeigt sie nicht an.

Code:
sdb      8:16   0  14.6T  0 disk
├─sdb1   8:17   0     8G  0 part
├─sdb2   8:18   0     2G  0 part
└─sdb3   8:19   0  14.5T  0 part

Da ich die Synology zurückgesetzt habe stellt sich mir die Frage ... sind das meine alten Partitionen? Schon oder? Wenn ich die Platten in die Synology einsetzen würde, würde er mir ja den Startbildschirm zeigen zur Installation der neuesten DSM-Version und mich danach auffordern einen Speicherpool zu konfigurieren.

Mit blkid -o list wird angezeigt:
Code:
/dev/sdb1                   linux_raid_member        (not mounted)
/dev/sdb2                   linux_raid_member        (not mounted)
/dev/sdb3                   linux_raid_member DS-Backup:2 (not mounted)

fdisk -l zeigt mir an:
Code:
Disk /dev/sdb: 14.55 TiB, 16000900661248 bytes, 31251759104 sectors
Disk model: ASM1156-PM 
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: D147F9AC-2137-4F34-BF0C-98079E94F743

Device        Start         End     Sectors  Size Type
/dev/sdb1      8192    16785407    16777216    8G Linux RAID
/dev/sdb2  16785408    20979711     4194304    2G Linux RAID
/dev/sdb3  21257952 31251567591 31230309640 14.5T Linux RAID

Ich versuche mal die Anleitung von Synology => Wie kann ich Daten mit einem PC wiederherstellen, wenn mein Synology NAS defekt ist?
Habe beide Platten im 2Bay-USB-Adapter angeschlossen.

Komme bis zum Befehl mdadm -AsfR && vgchange -ay

Ergebnis:
Code:
mdadm: failed to add /dev/sdc3 to /dev/md/DS-Backup:2: Invalid argument
mdadm: failed to add /dev/sdb3 to /dev/md/DS-Backup:2: Invalid argument
mdadm: failed to RUN_ARRAY /dev/md/DS-Backup:2: Invalid argument
mdadm: No arrays found in config file or automatically

dmesg sagt:
Code:
[ 4162.387628]  sdb: sdb1 sdb2 sdb3
[ 4162.455792]  sdc: sdc1 sdc2 sdc3
[ 4162.456285] sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
[ 4162.483068] sd 6:0:0:1: [sdc] Attached SCSI disk
[ 4162.623990] md: sdb3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4162.623994] md: md_import_device returned -22
[ 4162.624005] md: md127 stopped.
[ 4162.648917] md: sdc3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4162.649008] md: md_import_device returned -22
[ 4162.649017] md: md127 stopped.
[ 4194.653227] md: md127 stopped.
[ 4194.657495] md: sdc3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4194.657500] md: md_import_device returned -22
[ 4194.657896] md: sdb3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4194.657898] md: md_import_device returned -22
[ 4194.658017] md: md127 stopped.
[ 4194.678161] md: sdb3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4194.678167] md: md_import_device returned -22
[ 4194.678198] md: md127 stopped.
[ 4194.690640] md: sdc3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4194.690644] md: md_import_device returned -22
[ 4194.690657] md: md127 stopped.
[ 4194.702701] md: sdb3 does not have a valid v1.2 superblock, not importing!
[ 4194.702706] md: md_import_device returned -22
[ 4194.702716] md: md127 stopped.
 
Zuletzt bearbeitet:

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.204
Punkte für Reaktionen
1.307
Punkte
308
die Anleitung ist etwas idealisiert

Es gibt auch irgendwo ein Mega Thread dazu
Es ist nicht so ganz einfach, weil man zuerst bestimmte Version von btrfs tools braucht und was genau mit welcher Linux Distro funktioniert muss experimentell herausgefunden werden.
Da die nötigen Files in der Syno von Update zu update wechseln, und in den Linux Distros auch, ist es schwer zu sagen was geht.
Ansonsten gibt es nur Fehlermeldungen
 
  • Like
Reaktionen: stilbedarf

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Ich frage bei Synology nach (y)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
9.204
Punkte für Reaktionen
1.307
Punkte
308
die werden kaum genau sagen können welche DIstro zu welcher DS und DSM Version passt.

Du kannst diverse Mint Versionen laden und daraus Bootsticks machen und einfach versuchen. Die neusten Mint Versionen werden ziemllich sicher nicht gehen, du musst schon die etwas älteren testen.
 
  • Like
Reaktionen: stilbedarf

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.306
Punkte für Reaktionen
1.713
Punkte
308
Es ist nicht so ganz einfach, weil man zuerst bestimmte Version von btrfs tools braucht und was genau mit welcher Linux Distro funktioniert muss experimentell herausgefunden werden.
Hier scheitert es doch schon beim Zusammenbau des MD-RAIDs. Bis zum darauf liegenden BTRFS-Volumen kommt er doch gar nicht erst.
 
  • Like
Reaktionen: ottosykora

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Bitte nicht spotten ... habe mit der KI gechattet: Die aktuelle DSM-Version soll anscheinen BtrFS-Version 4.1 benutzen und die Ubuntu-Version 15.10 hat erstmalig die BtrFS-Version 4.1 unterstützt.

Habe jetzt mal Ubuntu 15.10 auf nem Stick hochgefahren. Ich kann übers Terminal mdadm nicht installieren ... da fehlen wohl Links/Pakete. Mit Gparted kann ich die Festplatten und Partitionen jetzt sehen.

Der Synology-Support hat sich zurückgemeldet mit dem Hinweis ich soll doch die Anleitung "Wie kann ich Daten mit einem PC wiederherstellen, wenn mein Synology NAS defekt ist?" benutzen und ansonsten mich ans Datenrettungsunternehmen wenden.
 

Anhänge

  • tempImageB4pkyV.png
    tempImageB4pkyV.png
    1,5 MB · Aufrufe: 13
  • tempImage5vDHSS.png
    tempImage5vDHSS.png
    1,4 MB · Aufrufe: 13

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
OK. Kam nicht weiter... dachte mir nehme ich die empfohlene Version 18.04 von Synology und siehe da ... es sieht schon mal besser aus. Was meint ihr?

Habe die Anleitung befolgt bis:
Code:
root@ubuntu:~# mdadm -AsfR && vgchange -ay
mdadm: Fail create md2 when using /sys/module/md_mod/parameters/new_array
mdadm: failed to add /dev/sdd3 to /dev/md/2: Invalid argument
mdadm: failed to add /dev/sdc3 to /dev/md/2: Invalid argument
mdadm: failed to RUN_ARRAY /dev/md/2: Invalid argument
Code:
root@ubuntu:~# ls -tral /dev
brw-rw----   1 root   disk      8,   0 Mär 22 13:48 sda
brw-rw----   1 root   disk      8,   2 Mär 22 13:48 sda2
brw-rw----   1 root   disk      8,   1 Mär 22 13:48 sda1
brw-rw----   1 root   disk      8,  16 Mär 22 13:48 sdb
brw-rw----   1 root   disk      8,  17 Mär 22 13:48 sdb1
brw-rw----   1 root   disk      8,  32 Mär 22 13:48 sdc
brw-rw----   1 root   disk      8,  34 Mär 22 13:48 sdc2
brw-rw----   1 root   disk      8,  33 Mär 22 13:48 sdc1
brw-rw----   1 root   disk      8,  48 Mär 22 13:48 sdd
brw-rw----   1 root   disk      8,  50 Mär 22 13:48 sdd2
brw-rw----   1 root   disk      8,  49 Mär 22 13:48 sdd1
brw-rw----   1 root   disk      8,  51 Mär 22 13:50 sdd3
brw-rw----   1 root   disk      8,  35 Mär 22 13:50 sdc3
drwxr-xr-x  22 root   root        4920 Mär 22 13:50 .
brw-rw----   1 root   disk      9,   2 Mär 22 13:50 md2
drwxr-xr-x   2 root   root         500 Mär 22 13:50 block
crw-rw-rw-   1 root   tty       5,   2 Mär 22 13:51 ptmx

Code:
root@ubuntu:~# fdisk -l

Festplatte /dev/sdc: 14,6 TiB, 16000900661248 Bytes, 31251759104 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 33553920 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: D147F9AC-2137-4F34-BF0C-98079E94F743

Gerät        Anfang        Ende    Sektoren Größe Typ
/dev/sdc1      8192    16785407    16777216    8G Linux RAID
/dev/sdc2  16785408    20979711     4194304    2G Linux RAID
/dev/sdc3  21257952 31251567591 31230309640 14,6T Linux RAID


Festplatte /dev/sdd: 14,6 TiB, 16000900661248 Bytes, 31251759104 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 33553920 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: E5A3DF58-4927-4B3A-8BBF-E0825942FF0F

Gerät        Anfang        Ende    Sektoren Größe Typ
/dev/sdd1      8192    16785407    16777216    8G Linux RAID
/dev/sdd2  16785408    20979711     4194304    2G Linux RAID
/dev/sdd3  21257952 31251567591 31230309640 14,6T Linux RAID
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2023-03-22 14-05-34.png
    Bildschirmfoto vom 2023-03-22 14-05-34.png
    48,5 KB · Aufrufe: 4
  • Bildschirmfoto vom 2023-03-22 14-07-15.png
    Bildschirmfoto vom 2023-03-22 14-07-15.png
    47,7 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.798
Punkte für Reaktionen
6.581
Punkte
569
Ich würde die HDDs in die DS einbauen, vielleicht bietet er dir Migration an.
 

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
@ctrlaltdelete : Grade probiert ... die Synology hat im Assistent den Status: "Nicht installiert" und es kommt beim Aufruf der DSM-Oberfläche der Begrüßungsbildschirm mit der Aufforderung zur Installation. Das mache ich besser nicht oder? ... da wird doch auf die Platten geschrieben... und dann kommt die Aufforderung nen neuen Speicherpool zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.907
Punkte für Reaktionen
1.524
Punkte
274
Versuch es ruhig. Es kommt vor dem Löschen von Festplatten ein Hinweis in Rot. Falls der nicht kommt, könnte die Migration angeboten werden.
Bevor der Hinweis kommt, muss die DSM installiert werden.
 

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
@Thonav : Sobald ich DSM installieren möchte kommt der Hinweis ... Schade.

ScreenShot 2023-03-22 um 17.44.32.png

Was passiert, wenn ich eine neue Festplatte in Slot 1 schiebe, DSM installiere und dann irgendwann die ehemalige Platte 2 dazu schiebe?

Gesagt getan:
Neue leere Festplatte in Slot 1 – DSM installiert und keinen Speicherpool nach der Aufforderung erstellt. Dann die alte Backup-Platte 2 in Slot 2 und siehe da:

ScreenShot 2023-03-22 um 18.29.49.png

Hat jemand Erfahrung mit "Online zusammenstellen" ?
ScreenShot 2023-03-22 um 18.34.33.png
 
Zuletzt bearbeitet:

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.306
Punkte für Reaktionen
1.713
Punkte
308
Was passiert, wenn ich eine neue Festplatte in Slot 1 schiebe, DSM installiere und dann irgendwann die ehemalige Platte 2 dazu schiebe? Bringt das was? nix:
Das Problem sitzt wieder einmal vor dem Bildschirm. Du darfst die Platte nicht dem vorhandenen Speicherpool hinzufügen, sondern du musst den verfügbaren Speicherpool online nehmen. Siehe Screenshot.
 

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
@synfor : Hab's bemerkt ... Die neue Platte war nicht "clean" installiert ... habe die Platte noch mal formatiert und dann das DSM neu installiert... Es war dann kein Speicherpool vorhanden ... Backup-Platte in Slot 2 und der "Verfügbare Pool 1" wurde mir angezeigt.
 

stilbedarf

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2017
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Habe SSH aktiviert und bin per Terminal auf der Diskstation mit den beiden Festplatten:

Code:
root@DS-Backup:~# fdisk -l

Disk /dev/sda: 14.6 TiB, 16000900661248 bytes, 31251759104 sectors
Disk model: ST16000NE000-2RW103     
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: FDF5C68D-5E67-4E91-B9D8-B2CDF62B4720

Device        Start      End  Sectors Size Type
/dev/sda1      8192 16785407 16777216   8G Linux RAID
/dev/sda2  16785408 20979711  4194304   2G Linux RAID


Disk /dev/sdb: 14.6 TiB, 16000900661248 bytes, 31251759104 sectors
Disk model: ST16000NE000-2RW103     
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: E5A3DF58-4927-4B3A-8BBF-E0825942FF0F

Device        Start         End     Sectors  Size Type
/dev/sdb1      8192    16785407    16777216    8G Linux RAID
/dev/sdb2  16785408    20979711     4194304    2G Linux RAID
/dev/sdb5  21257952 31251567591 31230309640 14.6T Linux RAID


Disk /dev/md0: 8 GiB, 8589869056 bytes, 16777088 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/md1: 2 GiB, 2147418112 bytes, 4194176 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

GPT PMBR size mismatch (239649 != 245759) will be corrected by write.
The backup GPT table is not on the end of the device. This problem will be corrected by write.
Disk /dev/synoboot: 120 MiB, 125829120 bytes, 245760 sectors
Disk model: DiskStation             
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: CF8064A3-4DEA-40F9-BB8D-6F744E8447E9

Device         Start    End Sectors Size Type
/dev/synoboot1  2048  67583   65536  32M EFI System
/dev/synoboot2 67584 239615  172032  84M Linux filesystem
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat