Braucht man bei SHR1 ein Backup zu machen `?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

master123

Benutzer
Mitglied seit
21. Apr 2013
Beiträge
350
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich lese immer wieder dass SHR keine Garantie für Datenschutz bietet. Ich betreibe meine DS 213+ seit 3 Jahren. Bisher hatte nur 1mal eine Festplatte einen Fehler angezeigt. Dann konnte ich sehr einfach die Festplatte tauschen und die Daten wurden wiederhergestellt.

Aber ich kann doch nicht nochmals zwei HDDs betreiben, d.h. insgesamt 4 x HDDs nur damit 1 HDD sicher betrieben werden kann. Das wäre dann ein RAID 10. Ich habe nur ein 2bay. Seid mal ehrlich, braucht es wirklich ein Backup der Daten auf Synology bei SHR Volume? Ich könnte Synology genau so die volle Kapazität von 2 x 3TB - 6TB betreiben und dann eine billige USB Platte kaufen damit ich darauf ein Backup erstelle.

Also was meint ihr? SHR behalten, RAID 0 oder kein RAID oder...?
 
solange nur eine Platte abraucht ist ja fast alles gut.
Aber was ist bei Diebstahl, Feuer, Wasserschaden, Blitzschlag.......... Schwupps sind alle Daten weg.
Es sollte immer ein Backup existieren welches: nicht in der Nähe der DS gelagert wird, nicht über das Internet oder private Netzwerk erreichbar ist (Viren, Verschlüsselungstrojaner). Externe Platte kaufen, rgelmäßig ein Backup drauf machen und z.B. bei der Verwandschaft fünf Häuser weiter lagern.
 
Zuerst einmal: Du musst wissen, wie wichtig deine Daten sind und was du brauchst.

Ansonsten: SHR oder RAID 1 schützt dich, wie du selbst bemerkt hast, davor wenn eine Festplatte im Gehäuse ausfällt. Ist eine wunderbare Sache. Man muss nur die Platte tauschen, 1-2 Klicks machen und das war es.

Allerdings schützt dich das nicht vor Ausfällen, wo das gesamte Gerät betroffen ist, wie etwa Überspannung oder Verschlüsselungstrojaner. Bei SHR bzw. RAID wird eine Änderung an Dateien ja auch sofort auf allen Platten gemacht und alle Platten sind immer & gleichzeitig in Betrieb. Deswegen sagt man: RAID (wozu auch SHR zählt) ersetzt kein Backup.

Deswegen sollte man ein zusätzliches (externes) Backup haben, was nur dann läuft, wenn ein Backup gemacht wird (je nach Daten(wichtigkeit) z.B. 1 x die Woche) und den Rest der Zeit gut und sicher verwahrt ist (Schrank, Tresor, etc.). Im schlimmsten Fall, wenn die komplette DiskStation ausfällt, hat man einen Verlust von 1 Woche. Dazu reicht bei dir locker eine externe Platte. Aber die soll und darf halt nicht die ganze Zeit angeschlossen sein und mitlaufen.

Ob du es brauchst musst du selber entscheiden. Kannst du im schlimmsten Fall auf all deine Daten verzichten? Ich würde SHR auf der DS + externen Platte nehmen.
 
Vielleicht solltest du dich mal mit dem Einsatzzweck und der Funktion von RAID 1 (SHR) auseinander setzen. Oder frag dich einfach mal, was du machst, wenn du aus Versehen eine Datei gelöscht hast und die nun wieder herstellen möchtest.
RAID 1 dient der Datenverfügbarkeit und ersetzt kein BackUp. Es hilft dir in der Tat nur, wenn die Festplatte eine physischen Schaden erleidet, somit kannst du dann weiter arbeiten, während die neue Festplatte auf dem Weg zu dir ist. Es schützt aber nicht vor versehntlichen Löschen einer Datei oder Virenbefall. Im Idealfall, bei zeitkritischen Anwendungen deren Verlust monetär zu Buche schlagen, hat man ein RAID 1 und ein BackUp. Dies trifft aber in der Regel eher auf Unternehmen zu, in seltenen Fällen auf Privatpersonen.
 
Hallo!

Was das Thema Backup angeht gibt es hier im Forum viele Beiträge, die sich in epischer Breite damit befassen (Wie? Warum? etc.). Ein RAID, bei dem die Daten mindestens auf 2 Platten liegen, ist natürlich besser (sicherer) als nur eine einfache Speicherung (und hätte in der Vergangenheit bei mir ausgereicht), hilft aber nicht, wenn Du eine Datei aus versehen löschst. Manche Beiträge im Forum gehen noch von deutlich verschärften Szenarien aus: Diebstahl, Brand ... Das ist natürlich katastrophal!
Ich persönlich arbeite auf einem 4-Bay mit kleineren Platten und fahre ein regelmäßiges automatisiertes Backup auf ein 1-Bay mit einer großen Platte. Das 1-Bay sichert die wichtigsten Daten regelmäßig automatisiert und filebasiert auf eine USB-Platte mit NTFS, damit ich einfach mit einem Win-Rechner an die Daten komme.
Im Moment stehen alle drei Geräte noch nahe beieinander, in Kürze werde ich das 1-Bay und die USB-Platte in einem anderen Raum versteckt im Keller unterbringen, um zumindest mal das Risiko eines potentiellen Einbruchs/Diebstahls zu minimieren. Die hier im Forum häufig propagierte Aufstellung an einem gänzlich anderen Ort ist bei mir etwas schwer umzusetzen. Bleibt noch das Thema Stromschlag: Unser Neubau ist da zwar schon recht gut abgesichert, aber man weiß ja nie. Ich habe noch weitere USB-Platten, auf die ich turnusmäßig die allerwichtigsten Daten sichern und dann den Stecker ziehen könnte. Zusätzlich könnte ich diese Platten dann einfach extern Lagern (Büro, Eltern, Bankschließfach ...). Vielleicht brenne ich manches auch ganz altmodisch auf CD/DVD.
Sicherlich ist das alles ein (finanzieller) Aufwand; es kommt halt darauf an, wie wichtig Dir Deine Daten sind. Musik und Filme sind zwar schön und in den digitalen Sammlungen steckt einiges an Arbeit, der Verlust wäre für mich aber zu verschmerzen. Kann man alles wieder besorgen. Bank-/Versicherungsunterlagen, Zeugnisse und vor allem Familienfotos sind für mich aber unersetzlich!!!
Ich bin von
- PC ohne Backup (+Festplattenversagen)
- PC mit CD-Brenner (USB gab's noch nicht)
- PC mit USB-Platte
- PC mit WHS
- PC mit WHS + USB-Platte
- PC mit DS + USB-Platte
zur aktuellen Lösung
- PC mit DS + DS + USB-Platte
gekommen - und so langsam fühle ich mich sicher.

Gruß
Clemens
 
Ich kann auf meine Familienfotos und Videos natürlich nicht verzichten. Würde ich das verlieren wäre ein Teil meines Lebens verloren. Ich könnte mich nie wieder daran erinnern! Eine schmerzhafte Vorstellung. Aber wer so viel Geld ausgibt kann sich gleich einen Speicherplatz bei Google, Microsoft oder icloud mieten. Da sind die Daten dann zu 99.99% sicher. Gegen Diebstahl, Feuer etc. seid ihr dann gesichert. Ist das keine Alternative? Wieso tut man sich die Sache mit Synology an wenn es so unsicher ist?
 
Wieso tut man sich die Sache mit Synology an wenn es so unsicher ist?

Wie kommst du darauf, dass es unsicher ist? Du musst es nur richtig machen! Konkret heißt das, diverse Backups anzulegen.

Goggle und Co. machen das übrigens genauso, aber nicht jeder mag dann auch gleich seine privaten Daten/Fotos/Videos dort "ablegen".
 
Das muss jeder so machen, wie es ihm beliebt. Für mich ist eine Cloud keine Lösung, weil ich persönliche Daten nicht herausgeben möchte. Und unsicher ist ein NAS keineswegs, wenn man sich um ein vernünftiges Backup kümmert.
 
Keiner hat gesagt, dass ein NAS unsicher ist. Gerade weil dir deine Fotos und Videos so viel wert sind, solltest du nicht in falsche Sicherheit verfallen.
Mein Rat ist deshalb (wie so oft) folgender: 2 Basis Volumen um den Speicherplatz möglichst effektiv auszunutzen, und für die wirklich wichtigen Daten eine externe USB Platte als BackUp. Und letztere nach jedem Backup vom NAS trennen.

Stell dir nur mal das Szenario vor, wenn du auf deine NAS zugreifen willst und merkst, dass alle Daten verschlüsselt sind und du nicht mehr dran kommst. Dann nützt dir ein RAID 1 auch nichts mehr. Dann bist du froh, wenn du von allen wichtigen Daten ein BackUp auf einem unabhängigem Medium hast.
Von allen wirklich wichtigen Daten habe ich zu Hause ein BackUp auf einer externen USB Platte. Und (jetzt mögen mich alle steinigen) der Großteil davon liegt redundant auch noch verschlüsselt in mehreren Clouds. Wobei ich mich aber wirklich nur auf Daten beschränke, die unwiederbringlich sind, eben Fotos und Dokumente. Meine 3 TB Filme sicher ich genauso wenig wie meine Musiksammlung. Es wäre zwar ärgerlich diese zu verlieren, aber die sind (wenn auch mit viel Aufwand) durchaus noch einmal zu beschaffen.
Gerade weil du schreibst, dass Fotos und Videos Teil deines Lebens sind, wäre es dann nicht unverantwortlich von dieser tollen Community, wenn sie dich nicht auf die Gefahren hinweisen würde?
 
Wieso tut man sich die Sache mit Synology an wenn es so unsicher ist?
Du hast den eigentlichen Hintergrund nicht verstanden. Es ist völlig egal ob die Daten auf einer Diskette, CD, Festplatte, NAS oder in der Cloud gespeichert sind. So lange man Daten nur an einer Stelle hat und keine "Kopie" davon, dann ist da nirgendwo etwas sicher. Gefahrenquellen gibt es für alle Systeme. Sicherheit bedeutet Kopien zu haben -> Backups. Die Anzahl, die Art & Weise und Aufwand & Investition hängt davon ab, was man selbst als sicher ansieht und wie wichtig einem die Daten sind.
 
So lange man Daten nur an einer Stelle hat und keine "Kopie" davon, dann ist da nirgendwo etwas sicher.

Klar. Aber der Aufwand? Der ist gross wenn ich jede Woche 4TB an Daten manuell synchen muss. Oder auch nur das Geld um wieder einer 4TB Platte zu kaufen. Dann kann ich auch auf ein RAID1 verzichten. Am besten kein Raid, wenn eine HDD ausfällt habe ich ja mein Backup. Versteht ihr?

Irgendwo ist es overbackuped. Ich weiss dass es keine 100% Sicherheit gibt, aber ich möchte mit wenig Aufwand viel Sicherheit erreichen oder zumindest eine relativ hohe Sicherheit. Mit dem Aufwand eines RAIDs1 wo ich zwei HDDs kaufen muss aber den Speicherplatz von nur einer brauchen kann ist die Sicherheit schon mal gefühlte 70%. Mache ich zusätzlich dazu ein Backup auf einer USB Festplatte sind es 80%. Fahre ich jede Woche zur Tante und lege die UBS Festplatte bei der Tante ab (falls meine Bude abfackelt) sind es 90%. Miete ich zusätzlich noch 6TB bei GDrive sind es 99%. Aber wer will sich das alles leisten?

Ich finde mit dem Kompromiss, dass ich zwar alles (Filme, Familienmedien, Dokumente...) auf der DS speichere, aber nur Familienmedien und Dokumente auf einer zusätzlichen USB Festplatte sichere, kann man gut mit leben. Ich schiesse ja nicht täglich ein Selfie von mir wie die heute 12jährigen kids. Ich wollte halt nur wissen wie ihr damit umgeht und welches Sicherheitsverständnis ihr dafür habt.
 
Klar kommt bei knappem Budget und Schwerpunkt auf Datensicherheit erst das Backup und dann RAID-1. Der Aufwand eines manuellen Backups auf eine externe Platte mit dem Paket autorun ist minimal: Anstecken und wieder abziehen, wenn die orange-blinkende LED wieder die Farbe auf grün gewechselt hat.
 
Ich muss mir erst noch 2x 6TB kaufen. Kein Platz mehr auf der Syno. Allein das kostet mich wieder 600€. Dann kann ich meine alten 2x 3TB verkaufen. Daraus hole ich vielleicht 80€ wenn es gut geht. Sind auch 3 Jahre alt. Daneben nochmals eine etwa 3TB USB Platte für weiteres Backup der Familienfotos und Videos macht etwa 150€. Kommt ganz schön teuer. Darum sind hier im Forum auch nur reiche Leute. :)

so nebenbei... dein Name irritiert mich. Ich lese jedes Mal dildo statt dil88 :)
 
Warum holst Du Dir nicht eine Docking Station und benutzt Deine 3TB Platten weiter fürs Backup?
 
Wenn Du schon soweit bist, dass Du daraus Dildo liest, dann würde ich mal schleunigst Deine Videofilme ausdünnen :)
 
Warum holst Du Dir nicht eine Docking Station und benutzt Deine 3TB Platten weiter fürs Backup?
gar nicht mal so eine schlechte Idee. Aber da eher an eine portable Lösung die ich irgendwo mitnehmen kann als eine Kiste wie die DS.

Wenn Du schon soweit bist, dass Du daraus Dildo liest, dann würde ich mal schleunigst Deine Videofilme ausdünnen :)

wenn ich das mache dann brauche ich keine 6TB Fetsplatte mehr, dann reicht auch 1TB haha :D
heute gibts das Zeug doch online. Wer lädt das schon runter.
 
Dann hol dir zwei leere USB 3 Gehäuse für deine alten 3 TB Platten, dann kannst du dir sogar eine richtig gute BackUp Strategie überlegen. Die Kosten dafür liegen um und bei 20 € für beide Gehäuse.
Oder wie dil88 schrieb, eine Dockingstation. Und auch die ist portabel und du brauchst keine Einzelgehäuse für deine Platten. Ich habe diese mal ganz willkürlich rausgesucht, damit du siehst, um was es geht.

Es tut mir ja leid, dass du nicht die Antworten bekommst, die du gerne hören möchtest. Sicherheit kostet immer etwas, meistens Geld und in allen Fällen Bequemlichkeit. Wie viel Wert deine Daten für dich haben, kannst letztendlich nur du entscheiden.
 
Klar. Aber der Aufwand? [...] Ich weiss dass es keine 100% Sicherheit gibt, aber ich möchte mit wenig Aufwand viel Sicherheit erreichen oder zumindest eine relativ hohe Sicherheit.
Wie schon geschrieben, so ist vieles davon subjektiv, was man braucht oder auch wo der Overkill anfängt.

Aber als wirklich aufwendig sehe ich es nun wirklich nicht an, wenn man etwa 1 x die Woche ein Backup auf z.B. eine extern Platte macht.

Aber wer will sich das alles leisten?
Wer Daten hat, die einem wichtig sind. Manche geben beispielsweise 50€ im Monat / 1200€ im Vertragszeitraum fürs Smartphone aus. Andere investieren was davon in Sicherungen von Daten, weil man etwa inzwischen 40-60+ Jahre Familiengeschichte, persönliche Sachen oder vielleicht auch berufliche sehr wichtige Inhalte hat.

Ich finde mit dem Kompromiss, dass ich zwar alles (Filme, Familienmedien, Dokumente...) auf der DS speichere, aber nur Familienmedien und Dokumente auf einer zusätzlichen USB Festplatte sichere, kann man gut mit leben.
Dagegen hat ja auch keiner was. Keiner hat von dir verlangt, dass du etwa ein zusätzliches RAID-System als Absicherung verwendest. Das, was du jetzt sagst „Auf DS speichern und "wichtige Sache" zusätzlich auf USB-Platte“ ist schon ganz anders, als am Anfang "Seid mal ehrlich, braucht es wirklich ein Backup der Daten auf Synology bei SHR Volume?" Und da war die Antwort klar: Ja, wenn man Daten hat, die man nicht verlieren will.


gar nicht mal so eine schlechte Idee. Aber da eher an eine portable Lösung die ich irgendwo mitnehmen kann als eine Kiste wie die DS.
Das ist ein Backup. Das trägt man nicht durch die Welt sondern wird gut & sicher im Schrank oder Safe aufbewahrt und nur dann rausgeholt / angesteckt, wenn das Backup a) aktualisiert oder b) Die Backupdaten benötigt werden.
 
/OT on

Wenn Du schon soweit bist, dass Du daraus Dildo liest, dann würde ich mal schleunigst Deine Videofilme ausdünnen
Der unmögliche Task. Hast Du schon mal probiert so eine Filmsammlung "auszudünnen" oder zu sortieren? Und... wie weit bist Du gekommen?? :cool:

Kannst nur komplett in die Tonne treten ohne reinzugucken ^^

/OT off
 
Das ist ein Backup. Das trägt man nicht durch die Welt sondern wird gut & sicher im Schrank oder Safe aufbewahrt und nur dann rausgeholt / angesteckt, wenn das Backup a) aktualisiert oder b) Die Backupdaten benötigt werden.

hmmm.... jetzt hab ich schon angefangen an feuerfeste Safes zu denken :) Aber danke für den Tipp. Ich muss mir sowiso einen Waffenschrank kaufen für meine Armeewaffe, dann kann ich die Festplatte gleich da reinpacken. Hoffentlich macht die Feuchte und Kälte im Keller der Festplatte nichts aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat