Cacti Installation

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen,

ich versuche gerade Cacti ans laufen zu bringen, jedoch bekomme ich das PHP modul SNMP nicht zum laufen

Rich (BBCode):
PHP Warning:  PHP Startup: Unable to load dynamic library '/lib/php/extensions/snmp.so' - libnetsnmp.so.15: cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on line 0
Synology> find / -name "libnetsnmp.so.15"
/opt/lib/libnetsnmp.so.15
/volume1/@optware/lib/libnetsnmp.so.15

Habe keine ipkg pakete gefunden, habe daher das debian paket für powerpcspe genommen und manuell eingefügt.

Hat jemand eine Idee?

Grüsse BLACKDIAMONT

Edit: Handelt sich um eine DS213+
 
Zuletzt bearbeitet:

theMario

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2011
Beiträge
403
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Nabend,

da ich kein Linuxguru bin, aber immer neugierig, was Andere so mit ihrem NAS so anstellen, habe ich mal geschaut, was Cacti überhaupt ist. Nach wikipedia war ich dann schlauer. Google allerdings gefragt nach "cacti ipkg" brachte dann diesen Link hier - schau doch mal rein. Musst das Rad nicht neu erfinden. Läuft schon auf einem Synology NAS.

LG theMario
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So hab endlich mal wieder zeit an meiner DS zu basteln :)

Ich hab mich nochmal dahintergesetzt und was übersehen, ab DSM 4.1 darf man das Paket net-snmp nicht installieren weil sonst der DSM nicht mehr richtig funktioniert!
Synology bringt schon SNMP mit welches sich in der Systemsteuerung befindet.

Bisher leider noch nicht geschafft das cacti das benutzen kann.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Bisher leider noch nicht geschafft das cacti das benutzen kann.
Hallo, wie fragt Cati die Daten ab ?
Wenn Du den SNMP im DSM aktiviert hast, kann man den mit public@ip-adresse-diskstation abfragen
Ich habe es mal mit mrtg versucht, damit hat es funktioniert :)

Gruß Jo
 
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Cacti hat ein "Poller" der fragt mit benutzername und kennwort(SNMPv3) die daten ab, sagt aber das er keine daten bekommt....

Wie ist mrtg?^^
Bisher noch nie benutzt ^^
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Cacti hat ein "Poller" der fragt mit benutzername und kennwort(SNMPv3) die daten ab, sagt aber das er keine daten bekommt....
public@diskstation, der darf lesen und dann die MIPS, so ne Zahlen, ist da nix zum einstellen in Cacti ?

Wie ist mrtg?^^
Bisher noch nie benutzt ^^
Multi Router Traffic Grapher
sowas hier :)
mrtg-ds110j.png

die Abfrage ist so
Code:
### Interface 1 >> Descr: 'eth0' | Name: 'eth0' | Ip: '192.168.178.12' | Eth: '30-78-30-30-31-66-63-36-33-63-66-64-63-34' ###
Target[ds110j]: 1:public@192.168.178.12:
SetEnv[ds110j]: MRTG_INT_IP="192.168.178.12" MRTG_INT_DESCR="eth0"
MaxBytes[ds110j]: 100000000
Options[_]: growright

Vielleicht ist es bei Cacti ähnlich.

Gruß Jo
 
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
cacti hat ein webinterface, das wird alles eingetragen vom script. Ich werd mir mal mrtg anschauen :)
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
snmp läuft super ;) Nur Cacti schein seine Probleme zu haben, es hat auch kein zugriff auf snmpget, snmpbulkwalk und snmpgetnext....scheint auch auf der DS nicht zu sein jedenfalls sagt die suche das
 
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe es jetz anderweitig gelöst, meine Raspberry Pi übernimmt die Überwachnungs und Logfunktionen.
Cacti funktioniert dort super, sogar die MIB dateien lassen sich einfügen ;)
 

radioshack

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2012
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
ich weiß die Frage kommt spät

H, sogar die MIB dateien lassen sich einfügen ;)

Das ist ja super. Habe den PI im gleichen Netzwerk laufen mit div. Anwendungen und durch diese Anregung von dir mal cacti installiert. Die localhost
Grafiken des pi werden schön dargestellt.
Mit den MIBs vom NAS (auch eine 213+) habe ich jetzt Probleme.
Könntest du mal mit einem screenshot od. sonstwie auf die Sprünge helfen, wie ich das in cacti das neue Device (DS) und die MIB einbinde?
 
Mitglied seit
06. Dez 2012
Beiträge
48
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ohje da müsste ich das Backup von dem Image nochmal raussuchen, habe meine Pi momentan anderweitig eingesetzt.
Soweit ich das richtig in erinnerung habe, ist in Cacti dann eine Vorlage drinn mit den möglichen anfragen etc.
Bisschen ne spielerrei hat bei mir auch ne weile gebraucht bis es richtig gelaufen ist.

Musst dich allerdings etwas gedulden, habe momentan viel um die Ohren :(

Grüsse Marco
 

radioshack

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2012
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
ok...hab´s hinbekommen....geht schön. Danke.

syn1.png
 

trininja

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2014
Beiträge
446
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hab Cacti aktuell auf der DS, da der Pi als XBMC herhalten muss. ;) Ich kämpf nur noch mit einem Problem, weil einige Graphen in der Übersicht als "Broken Image" angezeigt werden, wenn man aber draufgeht, alles in Ordnung ist. Ich monitore hier meine ganze Landschaft, aber irgendwie mag er keine MIBs, ich muss da mal von Hand ran und die XML aufbauen um zum Beispiel die 8 Festplattentemperaturen aus den OIDs zu einem Graphen zusammenzusetzen.

2014.01.26_15h18m03s_001_.png
 

radioshack

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2012
Beiträge
75
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich kämpf nur noch mit einem Problem, weil einige Graphen in der Übersicht als "Broken Image" angezeigt werden

Hallo,

wenn "brocken image" kommt vergewissere dich, dass poller.php in crontab alle 5 Miuten ausgeführt wird.
Auch die Berechtigung von poller.php in der rra directory zu schreiben.

Oder auch mal aus der cacti directory mal poller.php manuell starten.
Was sagt der Graph Debug Mode?
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.203
Punkte für Reaktionen
438
Punkte
393
Hallo,
aber irgendwie mag er keine MIBs, ich muss da mal von Hand ran und die XML aufbauen um zum Beispiel die 8 Festplattentemperaturen aus den OIDs zu einem Graphen zusammenzusetzen
das mußt Du nicht. Lege neue Data Templates an für jede OID einzeln. Dann ein neues Graph Template und füge dort die neuen Graphen ein.

cacti_hdd.jpg

Gruß Götz
 

trininja

Benutzer
Mitglied seit
03. Jan 2014
Beiträge
446
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@goetz: Da scheiterts bei mir noch goetz, ich bekomm zwar die 8 DataSources hin, aber wie kann ich die nun alle 8 in einen Graphen bauen? Aus der Cacti Doku werd ich nicht ganz schlau.

Nachtrag: Hat sich erledigt. ;) Habs nun doch am laufen für die DS1812 ^^

@radioshack: Die läuft einwandfrei durch, cron läuft auch, sonst würde ich ja nicht diesen CPU Graphen bekommen. Wenn ich als Graph einfach nur Bytes in/out wähle, werden die besagten Graphen auch wunderbar in der Übersicht angezeigt. Im Tree Mode laufen die Graphen auch, egal ob nur "Bytes in/out" oder "Bytes in/out, total Bandwidth".

Debug meldet OK zurück und zeigt auch das Bild an.

Hier mal eben wie das aussieht und wie es aussieht wenn ich auf einen der beiden "broken" klicke.

2014.01.27_14h13m53s_001_.jpg

2014.01.27_14h14m10s_002_.png
 
Zuletzt bearbeitet:

netbus

Benutzer
Mitglied seit
18. Feb 2014
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
Kann mal jemand kurz erklären wie man ein Synology Template bastelt? Oder evt. zur Verfügung stellen (exportieren)?
Die MIBs habe ich geladen von der Synology Webseite. Nur wie gehts weiter?
Danke Tom
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat