Cloud NAS für Zuhause

ro4drunn3r

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2025
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

ich bin der Neue und beschäftige mich zur Zeit mit der Einrichtung meiner eigenen "Cloud". 🙃

Ich lese mich mit Hilfe des Buches "Synology NAS" von Andreas Hofmann ein wenig in die Materie ein. Mein Ziel ist es meine DS224+ so einzurichten das ich meine eigene Cloud Zuhause habe.
Heißt, meine Daten sollen auf dem NAS liegen und ich kann mit meinem PC, Laptop (eventuell Smartphone) darauf zugreifen.

Das würde ich mit Hilfe von Synology Drive realisieren um meine Daten zu synchronisieren (in beide Richtungen). Ich hätte es eben gerne so, wenn ich ein Dokument, ein Bild etc. auf meinem Rechner bearbeite, dass ich das gleiche Dokument dann auch am Laptop bearbeiten/ansehen kann.

So, jetzt zu meiner Frage, habe ich das soweit richtig im Kopf und die Umsetzung wäre für meinen Einsatzzweck schlüssig? Die NAS ist bei mir soweit schon eingerichtet, nur möchte ich vorher ein schlüssiges Konzept bevor ich Daten auf die NAS klatsche.

Das Thema Sicherheit ist mir auch wichtig. Ich wollte zuerst über Quick Connect meine Daten online verfügbar machen, jedoch habe ich gelesen das das unsicher wäre, da die Daten über Synology Server laufen, dann kann ich gleich bei Google Drive meine Daten hochladen damit die jeder hat. :cautious:
Den Gedanken habe ich deswegen (vorerst) verworfen, und würde mein NAS nur im Heimnetzwerk nutzen.

Ein Backup meiner Daten würde ich über eine externe Festplatte machen (wollen), quasi anstöpseln und die NAS macht Ihre Datensicherung. Was wäre denn da das beste Programm für?

Ich hoffe mein Text ist jetzt nicht zu lange, vielen Dank für's lesen, für eure Hilfe/Meinungen. (y)

Thomas
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
4.141
Punkte für Reaktionen
1.451
Punkte
214
Das Thema Sicherheit ist mir auch wichtig. Ich wollte zuerst über Quick Connect meine Daten online verfügbar machen
Das würde ich über ein VPN zum Router lösen, wenn möglich (Stichworte bei Fritzbox: Wireguard, öffentliche IP, DynDNS), sonst über Tailscale (für privat kostenlos) auf dem NAS (die App für die DS gibt es unter den 3rd party apps im Paketzentrum).
Datensicherung. Was wäre denn da das beste Programm für?
Das löst Du mit HyperBackup (auch aus dem Paketzentrum).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.725
Punkte für Reaktionen
4.372
Punkte
389
Ich wollte zuerst über Quick Connect meine Daten online verfügbar machen, jedoch habe ich gelesen das das unsicher wäre, da die Daten über Synology Server laufen,
Sehe ich nicht so, egal welche Wege im Internet laufen muß man Vertrauen haben.
Trotz aller Gerüchte Küche, ich bin der Meinung das ist sicher. Um mal von unterwegs etwas nachschauen oder wie auch immer , da sehe ich kein Problem. Ein wirkliches Problem ist bei QuickConnect die eher schlechte Performance.

Netzintern ist das eigentlich in Ordnung, da das nicht über die Synology Server läuft. Dafür hängt die Verbindung gerne.

Netzintern nutzt Du am besten die IP für die Verbindungen mit Drive.

Extern, da hat Dir @Stationary schon gute Empfehlungen mit Wireguard gegeben.

Beim Backup mit HyperBackup, empfehle das Versionierte Backup , hiermit kannst Du auch alle Pakete von Synology und Daten sichern, die Konfig der DS wird automatisch mit gesichert.
 

Ronny1978

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Mai 2019
Beiträge
2.442
Punkte für Reaktionen
1.068
Punkte
168
Alternativ, was aber mit etwas Einlesen verbunden ist, eine Reverse Proxy installieren, um die Dienste nach "zu Hause" über einen https Port (443) und einem Let Encrypt Zertifkat zu erreichen.

@ro4drunn3r: Beim Backup vielleicht noch eine 2 externe Festplatte einplanen oder je nach Datenmenge verschlüsselt in die Cloud backupen. Die Telekom bietet oder hat zumindest mal 15GB frei angeboten. Dropbox hat 5GB. Mitunter reicht das zumindest für wichtige Dokument. Bei Hetzner bekommt man für 3,80€ pro Monat 1TB für Backups.

Die 3-2-1 Regel besagt ja 3 Kopien auf 2 Datenträgern (hast du, wenn du Hyperbackup nutzt) und 1 Datenträger außer Haus. Und hier solltest du die im Notfall was einfallen lassen. Wie gesagt: Hyperbackup bietet die Clientverschlüsselung an, sodass die Daten vor dem Upload schon verschlüsselt werden.
 

ro4drunn3r

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2025
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
[...]
Das löst Du mit HyperBackup (auch aus dem Paketzentrum).
Danke dir, war mir nicht sicher welches ich nehme sollte.

[...]
Netzintern nutzt Du am besten die IP für die Verbindungen mit Drive.

Extern, da hat Dir @Stationary schon gute Empfehlungen mit Wireguard gegeben.

Beim Backup mit HyperBackup, empfehle das Versionierte Backup , hiermit kannst Du auch alle Pakete von Synology und Daten sichern, die Konfig der DS wird automatisch mit gesichert.
Netzintern mache ich das wie du erwähnt hast direkt über die IP.

Danke, werde mir HyperBackup ansehen und wohl auch nutzen. ;)

[...]
@ro4drunn3r: Beim Backup vielleicht noch eine 2 externe Festplatte einplanen oder je nach Datenmenge verschlüsselt in die Cloud backupen. Die Telekom bietet oder hat zumindest mal 15GB frei angeboten. Dropbox hat 5GB. Mitunter reicht das zumindest für wichtige Dokument. Bei Hetzner bekommt man für 3,80€ pro Monat 1TB für Backups.
[...]
Ich hätte da OneDrive mit 1TB Speicher.... das sollte genügen. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat