Datensicherung auf externes NAS (nicht Synology) mit TimeBackup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MiNo

Benutzer
Mitglied seit
31. Aug 2013
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
3
Hallo
Habe seit 4 Tagen eine DS213+ und versuche eine Datensicherung auf ein externes NAS hinzubekommen.
Gelingt mir nicht und hier im Forum habe ich auch noch keinen passenden Beitrag gefunden.
Soweit ich verstanden habe, kann mit TimeBackup nur auf ein an das DS213 angeschlossenes USB-Laufwerk oder auf ein weiteres Synology NAS gesichert werden.

Wie kann ich meine DS213 Ordner auf z.B. ein Buffalo NAS sichern?
Für Eure Antworten/Hinweise usw bedanke ich mich im voraus.
 
Hallo,

nutze das eingebaute Sicherungstool "Datensicherung und Wiederherstellung" und wähle die Buffalo als rsync-Ziel aus.
Wie man die Buffalo dafür einrichtet, steht z.B. hier.
Ausprobiert hab ich das aber mangels Buffalo NAS nicht.

Gruss

Claas
 
Hallo Class

vielen Dank für die schnelle Hilfe. Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren.

Gruss
MiNo
 
Hallo Claas,
hier jetzt endlich mal eine Rückmeldung zur "Datensicherung auf ein Buffalo NAS" per Datensicherung und Wiederherstellung.

Hat eine Weile gedauert. Buffalo NAS wollte nicht. Musste erst da ein FirmwareUpdate machen.
Jetzt binn ich soweit, das die DS213+ unter Datensicherung das BuffaloNAS erkennt. Allerdings scheitere ich an der Angabe des Sicherungsordners. Egal was ich eingebe - es wird nicht akzeptiert.
Na ja ich probiere weiter - und wenn es gar nicht geht muss halt noch ein DS her.

MfG
MiNo
 
Hi MiNo,

hab auch 2 Linkstation als Backupziel laufen. Klappt super per rsync.
Du musst auf der Buffalo einen Ordner anlegen (nur 1!!!), hab ihn bei mir Backup genannt.
Wichtig: Datenträger-Backup anwählen, Lesen/Schreiben auch und kein Kennwort vergeben.
Keine Zugriffsbeschränkung anlegen.

Dann beim Einrichten der rsync-Datensicherung kannst du nun bei Backupmodul deinen
angelegten LS-Ordner wählen.
Das 'Verzeichnis:' in der Zeile darunter MUSS von der Diskstation angelegt werden.
Habe es bei mir einfach 'DiskStation' genannt.
Vorgang, IP-Adresse, Benutzername und Passwort sind ja klar oder?
Danach kannst du die Quellen und Zeitpläne auswählen/anlegen.

Es werden dann beim Backup die Quelldaten auf der LS in den Ordner Backup/DiskStation abgelegt.
Das wars auch schon :-)
 
Hallo z-smoker,

habe Deine Hinweise befolgt (hatte tatsächlich 2 Ordner auf dem NAS) und ausprobiert - Die Sicherung läuft!:o

Danke an alle Helfenden.

Werde sicher noch öfters Hilfe brauchen.

Gruß
MiNo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat