Datensicherung in anderer DS nutzen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rusei

Benutzer
Mitglied seit
17. Nov 2008
Beiträge
626
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
Hallo Profis,

wie mache ich ein Backup von Daten auf eine meiner HDDs um für den Fall der Fälle die Platte(n) einfach rausnehmen und in einer anderen DS lesen zu können?
Einzelne Platte - kein SHR oder RAID.
Ist das problemlos möglich, oder funktioniert die jeweilige Platte nur in der DS in der sie initialisiert wurde?
Oder noch einfacher: wenn ich eine externe Platte mit fat32 formatiere, kann ich diese dann in jedem PC lesen? Vorteil/Nachteil?
 
Da auf einer internen Platte auch immer das DSM installiert ist, kannst Du eine solche nicht einfach umstecken - sie muss für eine andere DS migriert werden.
Bei einer externen Platte mit NTFS oder FAT32 kannst Du diese auch an jedem PC lesen.
 
Das mit der internen Platte würde ich lassen, da auf ihr immer eine Spiegelung des Systems drauf ist.

Eine externe Platte mit FAT32 kannst Du in jedem PC lesen, aber die maximale Dateigröße ist dann auf 4GB limitiert. Wäre für mich kein Weg, deshalb nehme ich NTFS für diesen Zweck.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Daher mal generell geantwortet: Du kannst keine HDD aus einer DS einfach so in ein anderes Modell packen und booten. Mindestens das DSM muss idR neu installiert werden. Die Daten sollten zwar erhalten bleiben, verlassen würde ich mich da aber nicht drauf…
Du kannst allerdings eine DS-Platte an einer anderen DS (oder generell an einem Linux-PC) via usb/esata anschließen und über mdadm das Raid wieder zusammenbauen - dann kannst du von dort die Daten auslesen.

War das deine Frage?
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe. Daher mal generell geantwortet: Du kannst keine HDD aus einer DS einfach so in ein anderes Modell packen und booten. Mindestens das DSM muss idR neu installiert werden. Die Daten sollten zwar erhalten bleiben, verlassen würde ich mich da aber nicht drauf…
Du kannst allerdings eine DS-Platte an einer anderen DS (oder generell an einem Linux-PC) via usb/esata anschließen und über mdadm das Raid wieder zusammenbauen - dann kannst du von dort die Daten auslesen.

War das deine Frage?

Hallo!
Im Prinzip ja, aber ich spreche nicht von einer Platte aus einem RAID Verbund sondern würde eine separate Platte nehmen.
Wie formatiere ich denn eine externe NTFS?
 
Jede Platte, die in der DS als interne Platte "initialisiert" wurde, ist Teil eines RAID1 auf dem der DSM liegt. Auch wenn du sie dann im DSM als "Basis" einrichtest.

Externe Platten kannst du nur mit einem Windows oder vom Mac aus mit bspw. "Paragon NTFS for OS X" formatieren.

Ich würde dir aber, wenn du eh keinen Windows im Haushalt hast, dann eher "Paragon ExtFS for OS X" empfehlen.
Damit kannst du dann von deinem Mac aus die Platten nämlich als ext4 formatieren, schreiben & lesen und die DS ist quasi in ihrem eigenen Dateisystem unterwegs (die nutzt intern ja auch ext4).

Ich nutze Paragon ExtFS auf meinem Mac selber und bin bisher sehr zufrieden.
 
OK, trennen wir mal kurz die Mac/PC Nutzbarkeit ab.
Wenn ich die Platte in der DS initialisiere und Daten darauf schreibe, kann ich die Daten dieser Platte dann in einer anderen DS lesen? Als zusätzliche Platte.
 
nicht so ohne weiteres. nein. dazu musst du dir dann über die konsole mit mdadm das raid erst "zusammenbauen"
 
Okay, dann ist das für mich nicht die Lösung. Mein Problem liegt darin, dass ich nicht weiss wie ich meine Daten absichern soll.
Habe viel Speicherplatz und bei einem Ausfall der DS nichts brauchbares auf den Platten. Also doch wieder extern backup der DS machen?
 
Aber ganz schnell, ein RAID ist kein und ersetzt auch niemals ein Backup. Statt der 1815+ wären dann wohl zwei 415+ besser gewesen…

Aber sowas weiß man immer erst hinterher. Ich kaufte 2011 auch erstmal ne dicke 1511+ um dann zu merken, dass das totaler käse war :) Nun hab ich ne 215j und zwei externe HDDs, auf die ich mit dem Programm "autorun" unregelmäßig Backups mache. Die jeweils andere Platte liegt sicher im Schrank :) Sobald wieder Geld da ist kommt ne zweite kleine DS dazu.
 
Jede Platte, die in der DS als interne Platte "initialisiert" wurde, ist Teil eines RAID1 auf dem der DSM liegt. Auch wenn du sie dann im DSM als "Basis" einrichtest.

Externe Platten kannst du nur mit einem Windows oder vom Mac aus mit bspw. "Paragon NTFS for OS X" formatieren.

Ich würde dir aber, wenn du eh keinen Windows im Haushalt hast, dann eher "Paragon ExtFS for OS X" empfehlen.
Damit kannst du dann von deinem Mac aus die Platten nämlich als ext4 formatieren, schreiben & lesen und die DS ist quasi in ihrem eigenen Dateisystem unterwegs (die nutzt intern ja auch ext4).

Ich nutze Paragon ExtFS auf meinem Mac selber und bin bisher sehr zufrieden.

Wenn ich die Platten an der DS formatiere und später ExtFS auf meinem Mac installiere geht auch, oder? Ist ja egal an welcher Maschine die Platten formatiert werden, richtig?
Es geht dann ja nur darum, diese am Mac lesen zu können.
 
Das hab ich noch nicht versucht, ich weiß nicht wie genau die DS die Platte formatiert. Vielleicht weiß das jemand anderes.
 
Als ext4.
 
Die Frage war eigentlich ob es egal ist wo man die Platte formatiert. In der DS oder im PC/Mac.
 
Wenn Du die woanders als ext4 formatierst, dann ist es ext4 - und das erkennt auch die DS.
 
und umgekehrt genauso...- Platte aus der DS am Mac mit Paragon ExtFS for OS X?
Sollte gehen, oder?
 
ja.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat