Datensicherung mit einer DS212j

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Chäli

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2013
Beiträge
67
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hallo zusammen
Ich möchte meine DS212j auf eine externe Platte sichern.

Grundsätzlich habe ich von mir aus gesehen zwei Möglichkeiten:
1. Ich habe eine 4 TB USB Festplatte als Sicherungsziel zur Verfügung.
A) Ich kann diese direkt an die DS hängen -> hat super funktioniert. Möchte ich aber nicht, da die DS212j dann nicht mehr in den Ruhezustand geht.
B) Ich könnte die Platte auch an meine Fritzbox per USB hängen. Dies geht aber leider nur beschränkt, da das native Betriebssystem durch die Fritzbox nicht erkannt wird. Es gehen nur FAT, FAT32 und NTFS

Zu B: folgende Fragen: Die Platte bekommt so keine eigene IP Adresse. Wie muss ich die Einstellungen machen? Oder kann ich die Platte so gar nicht verwenden?

2. Ich hätte noch eine Netzwerkfestplatte als Sicherungsziel zur Verfügung.
Diese könnte ich an die Fritzbox anschliessen. Dazu folgende Fragen:
- Ist es richtig, dass ich für diesen Zweck die Option rsync kompatiblen Server wählen muss?
- Was heisst Backupmodul, resp. was muss ich da eingeben. Wenn ich auf den Pfeil klicke erscheint nichts.

Oder liege ich mit der ganzen Angelegenheit total falsch und alles geht anders.?

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Hi

Hallo zusammen
Ich möchte meine DS212j auf eine externe Platte sichern.
Das ist schon mal sehr löblich!

Grundsätzlich habe ich von mir aus gesehen zwei Möglichkeiten:
1. Ich habe eine 4 TB USB Festplatte als Sicherungsziel zur Verfügung.
A) Ich kann diese direkt an die DS hängen -> hat super funktioniert. Möchte ich aber nicht, da die DS212j dann nicht mehr in den Ruhezustand geht.
Nun, eigentlich sollte man ja eine Sicherungskopie "unplugged" und räumlich getrennt voneinander lagern. Am besten noch außerhalb der eigenen Wohnung/Haus. Was machst du z.B. wenn in deine DS bzw. in dein Stromnetz der Blitz einschlägt und das Sicherungslaufwerk per USB oder SATA an der DS hängt? Aber gut
B) Ich könnte die Platte auch an meine Fritzbox per USB hängen. Dies geht aber leider nur beschränkt, da das native Betriebssystem durch die Fritzbox nicht erkannt wird. Es gehen nur FAT, FAT32 und NTFS
Und da ich selber eine Fritzbox besitze, weiß ich auch, wie grottenschlecht die Datenrate der fritz.nas ist. Vielleicht mag Zeit keine so große Rolle bei dir spielen, aber Spaß macht das Ganze sicherlich nicht. BTW, hast du deinen Datenträger als ext3/4 formatiert? Wenn ja, wieso? Machst du TimeBackup? Werden deine Daten verschlüsselt abgelegt? Wenn nicht, kannst du auch auf FAT32 oder NTFS umschwenken.

Zu B: folgende Fragen: Die Platte bekommt so keine eigene IP Adresse. Wie muss ich die Einstellungen machen? Oder kann ich die Platte so gar nicht verwenden?
Du könntest die angeschlossene USB-Festplatte an der Fritzbox, mit der FileStation im DSM per Remote verbinden und dann versuchen, darauf deine Sicherung abzulegen. Theoretisch sollte das gehen, habe es aber ehrlich gesagt, noch nie probiert.

2. Ich hätte noch eine Netzwerkfestplatte als Sicherungsziel zur Verfügung.
Diese könnte ich an die Fritzbox anschliessen. Dazu folgende Fragen:
- Ist es richtig, dass ich für diesen Zweck die Option rsync kompatiblen Server wählen muss?
- Was heisst Backupmodul, resp. was muss ich da eingeben. Wenn ich auf den Pfeil klicke erscheint nichts.
Da kann ich dir leider nicht viel zu sagen, sorry.

Tommes
 
Ich nochmal... da mir noch was eingefallen ist. Und zwar hatten wir ein ähnliches Thema hier schon mal besprochen. Da ging es auch um Remote-Anbindungen. Lies mal hier ob das was für dich ist

Tommes
 
Danke erstmals an Tommes für Deine Antworten
Das wegen den Remote Anbindungen muss ich noch genau lesen. Ist etwas hoch für mich.

Als Formatiertung habe ich EXT4 gewählt weil als Alternative neben EXT3 nur noch FAT32 zur Verfügung gestanden ist. NTFS geht nicht und FAT32 ist mit 4GB Blöcken einfach zu begrenzt. Ausserdem habe ich teilweise in Dateinamen Sonderzeichen die in FAT32 nicht zugelassen sind. Somit fällt die Option Fritzbox wohl weg.

Ich habe noch gesehen, dass in der DS auch mit Skripts gearbeitet werden kann. Davon habe ich nun überhaupt keine Ahnung. Gibt es die Möglichkeit die über USB angeschlossene externe Platte per Skript automatisch herunterfahren zu können? Dann wäre das Problem mit dem Ruhezustand zu lösen.

Danke für die Antworten.
 
Nur so als Hinweis: Sonderzeichen sind egal auf welchem Betriebssystem (Host und Client) und Dateisystem Mist. Würde ich generell vermeiden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat