Datensicherung ohne Anwendungserfahrung

Pfanne

Benutzer
Registriert
16. Dez. 2010
Beiträge
106
Reaktionspunkte
0
Punkte
16
Moin,

ich möchte für einen kleinen Betrieb ein NAS einrichten und möglichst einfach einen wechselbaren Backupdatenträger vorsehen.

Als System reicht ein einfaches RAID 1.
Als Backup wollte ich Hyperbackup nutzen.
Der Backupdatenträger soll doppelt vorhanden sein, so dass man ihn jede Woche tauschen kann und an einen andern Ort bringen kann.
Oder man bringt ihn z.B. jeden Freitag mit und schließt ihn an. Das Backup sollte dann möglichst automatisch starten bzw. den Datenträger aktualisieren.

Meine Fragen wären jetzt:
  1. Welche DS würde sich anbieten?
    Aktuell sehe ich hier eine DS224+
  2. Ist HyperBackup noch das Mittel der Wahl?
    Inkremental mit 10 Versionen konnte man glaube ich einstellen.
  3. Wie gestaltet man den Wechsel des Backupdatenträgers?
    • Tausch (Hot-Swap) einer der beiden RAID 1 Datenträger ist vermutlich keine gute Idee?
    • Kann man einen USB-Datenträger mit in das RAID 1 einbinden und nach belieben tauschen?
Hauptaugenmerk soll die möglichst eingriffsfreie Bedienung sein.
Am besten einfach nur einen Datenträger gegen einen anderen tauschen.

Danke für eure Unterstützung.
 
Zu 1. Die DS224+ ist eine gute Wahl. Genauer eingrenzen ließe sich das nur, wenn Du Deine Anforderungen genauer spezifizieren würdest.
Zu 2. Ja, HyperBackup macht aus meiner Sicht Sinn. Im Normalfall würde ich HyperBackup Ordner und Pakete mit mehreren Versionen empfehlen.
Zu 3.a Richtig, Tausch der RAID-1-Platten würde ich nicht empfehlen.
Zu 3.b Nein, einen USB-Datenträger kann man nicht in die RAID-1-Spiegelung einbeziehen.
Das Community-Paket Autopilot ermöglicht, das HyperBackup beim Anstecken der externen USB-Platte automatisch zu starten und diese nach Abschluss auszuwerfen. Beides wird durch einen Piep-Ton quittiert. Zudem ändert die Status-LED während des Laufes die Farbe von Grün auf Orange. Insofern ist es ein Leichtes, das Backup durchzuführen, ohne sich in irgendein System einloggen zu müssen. Ich würde pro USB-Datenträger einen eigenen HyperBackup-Job erstellen und diese jeweils in Autopilot einbinden.

Edit: Synology hat u.a. die DS225+ gezeigt. Es gibt noch keinen Launch-Termin, aber das bitte im Kopf behalten. Vermutlich ist der einzige Unterschied, dass es einen 2,5GbE-Port statt eines 1GbE-Ports gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dil88

Klasse, danke dir!
Das mit dem Autopilot schaue ich mir an, hört sich nach einer guten Lösung an.
Die tägliche Datenveränderung sollte sich in Grenzen halten, daher sollte ein wöchentliches / tägliches inkrementelles BackUp recht fix gehen.
Nimmt man da lieber eine SSD oder lieber eine 2,5"HDD?

Die "alte" DS224+ sollte in jedem Fall reichen.
Es geht hier nur um die Verwaltungsdaten einer Kfz-Werkstatt.

Dann würde ich jetzt folgendes SetUp wählen:
  1. DS224 mit 2x1TB WD-RED
  2. RAID 1
  3. Hyperbackup mit Autopilot auf externe 1TB USB
    Welche Standardeinstellungen sollte man hier nutzen?
 
Anwendung in einer Firma mit Betriebsdaten?
Zu klein gedacht.
Ich würde immer ein 4-Bay Gerät nehmen
2 schnelle HDs Raid 1 für die Bewegdaten
2 langsame HD im Raid 1 für die lokale, tägliche Datensicherung

Als zweites tägliches Backup die Cloud nehmen
https://c2.synology.com/de-de/pricing/backup/personal
42€ im Jahr sollte einem das einfache und sichere Backup bei C2 wert sein.
Jetzt kommen wahrscheinlich noch einige Anmerkungen anderer, dass das auch billiger geht. Stimmt aber nicht so einfach wie bei C2, weil es einfach ins das System integriert ist.
Bei Hyperbackup mit BTRFS beträgt zB bei 40 Nutzern und einem Datenbestand von 1,2TB der tägliche Zuwachs in der Datensicherung nur 0,1%. Ist sicher nur ein Anhaltswert je nach Nutzung des Systems, aber die Komprimierung von Hyperbackup in Verbindung mit BTRFS ist schon enorm.

Wenn du dann noch mit nicht veränderbaren Snapshots arbeitest kann dir hinsichtlich Malware oder physischem Verlust der Hardware nichts mehr passieren.

Natürlich kann man im 3-2-1 Verfahren und Wechseldatenträgern arbeiten, aber das ist immer mit Aufwand verbunden. Obiger Vorschlag läuft einfach jahrelang ohne das man sich darum kümmern muss.
 
Den Vorteil eines SHR lässt sich in einem NAS mit nur 2 Schächten aber nicht nutzen.
 
na ja, wenn einmal ein Platte defekt ist, kann eine grössere einstecken und alles läuft.
 
Das geht bei RAID-1 auch. Der Vorteil von SHR liegt aus meiner Sicht darin, dass man dann, wenn man vielleicht einmal in ein Gerät mit vier oder mehr Schächten migriert, die Kapazität unterschiedlich großer Platten besser nutzen kann. SHR hat in einer 2-bay m.E. auch keinen relevanten Nachteil.
 
OK, SHR kann ja nicht schaden, obwohl ich glaube, dass das System die nächsten Jahre nicht erweitert wird.

Ich lese mich gerade in den Autopilot ein, klingt genau nach dem was ich suche!
USB reinstecken, warten bis LED grün wird und gut ist!

Gibt es irgendwo noch etwas zum HyperBackup?
Was stellt man am besten ein, Vor/Nachteile von Einstellungen...
oder ist das immer Standad?

Erstmal updaten auf DSM 7.x.... :)
 
…Nutzleidfaden, Nr.6
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD..... gleich mal geklickt...

WD Red SA500 WDS200T2R0A Stück 140€
Ist die OK? Oder nimmt man da was anderes?

Sind bei der DS224+ eigentlich Adapter von 2,5" auf 3,5" dabei?
 
ich wollte gerade mal den AutoPilot auf meiner DS415+ testen......
Leider bin ich bei der aktuellen Version -800 an der minimalen DSM-Version 7.2 gescheitert.
Scheinbar kann meine DS415+ nur bis DSM7.1.

Jetzt habe ich mit den AutoPilot -500 installiert.
Jetzt wird aber die vorhandene leere autoscriptdatei bemängelt.
"Verbindung verloren! Bitte die leere autoscriptdatei von diesem Datenträger löschen."

Nur wo liegt diese?

EDIT:
natürlich auf "diesem Datenträger" !!!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt meine externeUSB mit dem AutoPiloten verbunden.
Allerdings wird mit die im HyperBackup neu erstellte Aufgabe NICHT im AutoPiloten angezeigt.

Muss die HyperBackup Aufgabe eine bestimmte Einstellung haben um angezeigt zu werden?
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat