AVM Fritz!Box DDNS diskstation.me: Problem wenn externe IP wechselt - Fritz!Box Einstellung?

Appezöller

Benutzer
Mitglied seit
07. Dez 2020
Beiträge
19
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Ich betreibe ein DS918+ (DSM 7.2.2) hinter einer Fritz!Box 5530 Fiber (Fritz!OS 8.02). Eine wichtige Funktion ist Hyperbackup: von einem anderen Standort mache ich Backups auf das DS918+. Der Zugriff erfolgt dabei über DDNS, das NAS ist unter <myname>.diskstation.me registriert.

Meistens funktioniert das ausgezeichnet, aber ab und an kommt die Fehlermeldung, dass das NAS nicht über den DDNS-Dienst erreichbar sei. Auch wenn ich nichts unternehme, funktioniert der Hyperbackup dann nach einigen Stunden oder am nächsten Tag wieder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Internet-Provider meine externe IP-Adresse manchmal ändert, dann braucht es einige Zeit, bis der DDNS-Dienst dies registriert.

Ich habe in Foren gelesen, dass es helfen könnte, wenn der Router (die Fritz!Box) es dem DDNS-Provider meldet, sobald sich die externe IP-Adresse ändert, da der Router dies schneller "bemerkt" als das NAS. In den AVM-Hilfeseiten steht dazu, dass man dazu den Domainnamen, den Benutzernamen und das Kennwort angeben muss, mit denen Sie bei Ihrem Dynamic-DNS-Anbieter registriert sind. Zudem braucht man das Update-URL des Dynamic-DNS-Anbieters. Der Anbieter scheint in diesem Fall Strato zu sein (Update-URL https://dyndns.strato.com/nic/update?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>,<ip6addr>), stimmt das?

Was ist aber der Benutzername und das Kennwort beim DDNS-Anbieter, wie kann ich das herausfinden? Und wie kann ich dynamisch die sich ändernde ip4 und ip6-Adressen eintragen?

Vielleicht bin ich aber auf dem ganz falschen Pfad, das temporäre Problem von DDNS mit wechselnden IP-Adressen anzugehen. Für jeden Tipp im Voraus herzlichen Dank!
 

Thorfinn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
24. Mai 2019
Beiträge
1.841
Punkte für Reaktionen
471
Punkte
103
Wen du nun als DDNS Anbieter nutzen willst, musst du selber entscheiden.
<myname>.diskstation.me deutet auf den DDNS Dienst von Synology hin.
Stato hat auch einen DDNS Dienst.
Dann gibt es noch fantasillionen anderer DDNS Dienste.
Verwende einen und nur einen einzigen DDNS Dienst.
Lasse den auf dem ersten Gerät im WAN (bei dir wohl der AVM Router) laufen.

Deine Benutzernamen und das Kennwort zu diesem DDNS Dienst kennen wir nicht und möchten es nicht kennenlernen.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.260
Punkte für Reaktionen
4.010
Punkte
513
Bei der Fritzbox kannst du der Zwangstrennung durch deinen Provider "zuvor kommen" und die in eine Zeit legen, wo kein Backup läuft. Das geht natürlich nur, wenn dein Backup nicht mehr als 24 Stunden läuft.

Internet, Zugangsdaten, Internetzugang:
1739540124512.png
 

Hagen2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2016
Beiträge
436
Punkte für Reaktionen
160
Punkte
43
Zuerst einmal solltest Du klären, welche Art von Internetanschluss Du hast. Handelt es sich um einen DS-Lite-Zugang - bei Glasfaseranschlüssen häufig - so muss der externe Zugriff über IPv6 stattfinden, IPv4 funktioniert dann nicht.
Bei IPv6 wiederum muss die DDNS-Registrierung vom NAS aus erfolgen, eine Verlagerung auf den Router kommt dann nicht in Frage. Außerdem teilt der Router bei IPv6 die Adressänderung dem NAS aktiv mit, so dass dieses normalerweise verzögerungsfrei darauf reagieren kann.
Ob Du einen DS-Lite-Zugang hast. zeigt dir die FRITZ!Box in den Verbindungsdetails an.
 

patrickn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
997
Punkte für Reaktionen
421
Punkte
83
Ob es an einem IP Wechsel liegt, sollte sich doch eigentlich in den Protokollen feststellen lassen.

Ich persönlich sage, dass der Synology DDNS Dienst ziemlich unzuverlässig ist und oft die Nameserver von Synology schlicht nicht antworten; zuletzt heute morgen bei mir, und ein IP Wechsel gab's nicht.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
14.260
Punkte für Reaktionen
4.010
Punkte
513
Bei IPv6 wiederum muss die DDNS-Registrierung vom NAS aus erfolgen, eine Verlagerung auf den Router kommt dann nicht in Frage. Außerdem teilt der Router bei IPv6 die Adressänderung dem NAS aktiv mit, so dass dieses normalerweise verzögerungsfrei darauf reagieren kann
Kleiner Trick dazu: Bei ipv64.net kann man den IPv6-Interfaceidentifier der DS fest eintragen und nur den IPv6-Präfix von der Fritte updaten lassen. Das geht sehr zeitnah und kommt, zusammen mit einer kleinen TTL, auch schnell bei den Clients an. Diesen Namen kann man dann in seiner eigenen Domain als CNAME nehmen.

Edit: Ob ein Adresswechsel auch bei laufenden Backups Probleme macht, weiß ich nicht. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass bei IPv6 bestehende Verbindung auch bei einem Adress-Wechsel erhalten bleiben. Der Server behält dann die alte IPv6 zusätzlich, bis die Verbindung beendet wird. Ob das stimmt, weiß nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hagen2000


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat