- Mitglied seit
- 05. Apr 2022
- Beiträge
- 258
- Punkte für Reaktionen
- 131
- Punkte
- 93
Ich möchte gerne DDNS nutzen und weiß nicht, ob und wie ich CGNAT umgehen kann.
Kennt jemand hier vielleicht Lösung(en)?
Hintergrund:
Starlink und der Provider für Glasfaserinternet hier in den Philippinen nutzen CGNAT, d.h. es gibt keine nutzbare IP4 Adresse = DDNS klappt nicht, Wireguard Verbindungen sind ebenfalls nicht möglich.
Ich hatte versucht beide Router (Starlink & Glasfaserinternet) in den Bridgemode zu setzen und alles mit einer 7490 FB zu regeln, aber das funktioniert auch nicht.
Die FB wird unter "myFritz" zwar angezeigt, allerdings als nicht öffentlich erreichbar, da sie nur eine interne Adresse im Heimnetz hat.
Ein gemeinsames Netz mittels Wireguard und meiner Fritzbox in Deutschland funktioniert ebenfalls nicht, auch wenn die Wireguard Statusmeldungen beider FBs grün//ok anzeigen.
Von ausserhalb erreiche meine NAS über Quickconnect und Tailscale sowie über die Remoteverbindung eines PC.
Quickconnect würde ich aber gerne abschalten. Geht aber nicht, weil dies bislang der einzig funktionierende Zugangsweg für meine User ist.
Für gemeinsame Nutzung einer virtuellen DSM (vorwiegend für Fotos) hätte ich gerne die eigene Internetadresse plus bessere Geschwindigkeit (als Quickconnect).
Portfreigaben und etwas laxere Sicherheitseinstellungen wären ok, da sich auf der vDSM keine sensiblen Daten befinden.
ChatGPD sagt dazu:
Reverse Proxy über VPS hört sich gut an, aber ich lese woanders, dass es manchmal gar nicht funktioniert (oder?).
Lösung 5, ein VPN Dienst mit dedizierter IP Adresse hört für mich am besten an. Ein paar Euro pro Monat wäre mir das Ergebnis wert. Die Frage ist aber, ob das wirklich stimmt, was ChatGPD da empfiehlt?
Kennt jemand hier vielleicht Lösung(en)?
Hintergrund:
Starlink und der Provider für Glasfaserinternet hier in den Philippinen nutzen CGNAT, d.h. es gibt keine nutzbare IP4 Adresse = DDNS klappt nicht, Wireguard Verbindungen sind ebenfalls nicht möglich.
Ich hatte versucht beide Router (Starlink & Glasfaserinternet) in den Bridgemode zu setzen und alles mit einer 7490 FB zu regeln, aber das funktioniert auch nicht.
Die FB wird unter "myFritz" zwar angezeigt, allerdings als nicht öffentlich erreichbar, da sie nur eine interne Adresse im Heimnetz hat.
Ein gemeinsames Netz mittels Wireguard und meiner Fritzbox in Deutschland funktioniert ebenfalls nicht, auch wenn die Wireguard Statusmeldungen beider FBs grün//ok anzeigen.
Von ausserhalb erreiche meine NAS über Quickconnect und Tailscale sowie über die Remoteverbindung eines PC.
Quickconnect würde ich aber gerne abschalten. Geht aber nicht, weil dies bislang der einzig funktionierende Zugangsweg für meine User ist.
Für gemeinsame Nutzung einer virtuellen DSM (vorwiegend für Fotos) hätte ich gerne die eigene Internetadresse plus bessere Geschwindigkeit (als Quickconnect).
Portfreigaben und etwas laxere Sicherheitseinstellungen wären ok, da sich auf der vDSM keine sensiblen Daten befinden.
ChatGPD sagt dazu:
Reverse Proxy über VPS hört sich gut an, aber ich lese woanders, dass es manchmal gar nicht funktioniert (oder?).
Lösung 5, ein VPN Dienst mit dedizierter IP Adresse hört für mich am besten an. Ein paar Euro pro Monat wäre mir das Ergebnis wert. Die Frage ist aber, ob das wirklich stimmt, was ChatGPD da empfiehlt?