definition unterschiedlicher Backup-Ordner

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Und wieder ich :rolleyes:

Bisher bin ich von der 211+ durch aus begeistert. Aber es gibt einige Sachen wo mir vielleicht auch der Sachverstand fehlt. Konkret geht es um die Datensicherung auf einer externen USB-Platte.
Ich habe dies gerade mit der im DSM 3.1 enthaltenen Datwensicherungsfeature probiert und es funktioniert auch super. Ich habe leider ein Problem dabei. Ich könnte zwar so für jeden Tag einen Backup-Job für bestimmte Verzeichnisse erstellen, doch mußte ich feststellen, daß diese immer wieder im selben Backupverzeichnis der USB-Platte erstellt werden. Damit wird die Montag-Sicherung immer von der Dienstag-Sicherung überschrieben. Ich kann beim Erstellen des Jobs leider auch nur das Medium angeben, nämlich die USB-Platte. Nicht jedoch einen speziellen Backup-Ordner wo das NAS es reinklatschen soll. Damit habe ich trotz täglicher Sicherungsjobs immer nur eine Sicherung auf der USB-Platte.

Wie kriege ich mehrere Sicherungen auf die USB-Platte?

TimeBackup konnte ich noch nicht ausprobieren weil ich die USB-Platte wohl erst von NTFS auf ext3/ext4 formatieren muss.
Bietet TimeBackup mehr Möglichkeiten? Oder warum sollte ich es überhaupt verwenden.
Die DSM-Sicherungsvariante ist eigentlich ausreichend, wenn da nicht mein oben dargestelltes Problem wäre.

Ich wäre Euch für Unterstützung dankbar.
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Mist!

Ich mache gerade den Test mit Time Backup.
Dieses erstellt sogar wie gewünscht pro Sicherungsjob den gewünschten separaten Backup-Ordner.
Nur leider hat Time Backup wieder nicht (im Gegensatz zur Backup-Lösung innerhalb von DSM) die Möglichkeit einzelne zu sichernde Unterverzeichnisse auszusuchen. Ich kann nur eines der Hauptverzeichnisse auswählen.

Hat jemand eine Idee?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Schau dir mal rsnapshot in unserem Wiki an ... ich denke, da hast alles so wie du willst.

Itari
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Bitte teert und federt mich nicht.. aber wo ist euer Wiki?
Doch nicht das offizielle Wikipedia oder?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich teere und federe dich ... schau doch mal aufmerksam das Forenübersicht an ... da gibt es einen Link :)

Itari
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Und die Datensicherung soll natürlich vom NAS nachts erstellt werden.
Eine Datensicherung auf den PC soll aj auch funktionieren, ist für mich jedoch nicht wirklich interessant. Das gute Ding soll es alleine hinkriegen... ohne PC-Einsatz.
 

Django

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
127
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Oh oh.... habe die Wiki gefunden ... und auch die Beschreibung für das Arbeiten mit Rsnaphot.
Wenn da ran gehe bin ich auf dem besten Wege mein neues NAS zu zerschiessen.
Habe null Linux-Kenntnisse. Weder welche Verzeichnisstrukturen es gibt, wo man was findet, noch wie man Dateien editiert.
Wenn ich da rangehe ist das ein "gefährliches Spiel". Und ob ich nach einem System GAU das NAS wieder zum Laufen kriege ist auch fraglich.
Anscheinend wird ja auch davor gewarnt Software in Verbindung mit der Synology zum Einsatz zu bringen, die von der Firma nicht "abgesegnet" ist.
Ich glaube nicht das ich so risikofreudig bin. Dann werde ich also für mein Thema keine Lösung finden?
 

Super-Grobi

Benutzer
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
1.913
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Ich teere und federe dich ... schau doch mal aufmerksam das Forenübersicht an ... da gibt es einen Link :)

Itari

Wir haben bisher doch keine guten Erfahrungen mit dem teeren und federn gemacht. Danch sehen die Leute i.A. noch weniger als vorher, und die Putzfrauen beschweren sich wieder wegen der ganzen Flecken und Federn.
Dann bekommt Greenpeace wieder Wind von der Geschichte und behauptet die Federn wären von lebend-gerupften Tieren, und der Teer wäre nicht
umweltverträglich.

Die Sache mit dem Kreuzigen klappt da i.A. viel besser.... ;)

Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat