Die Diskstation nutzen wie z.B. OneDrive

das mache ich ja auch, und die Links funktionieren

Nur: damit es immer von überall geht mit den Links, habe ich in dem Client zum Bsp die QC ID eingegeben.
Dann ist alles egal, es wird ein Link mit QC produziert und ist immer funktionsfähig
 
Über Quickconnect.
Im Link steht dann auch meine Quickconnect ID, wie sie auch im DSM eingetragen ist. Nur funktionieren tut er nicht.
Ich habe von mehreren Dateien Links erstellt und mehrere Kollegen gebeten diese zu testen. Ich habe sie auch selber getestet, aber es funktioniert nicht.
Und das mit der kleinen Einstellung die zur grossen Sache wird, ist genau das Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen, aber deine DS ist sonst auch von außen erreichbar? Auch über die Domain die da generiert wird?
 
es kommt darauf an wie sich der Ersteller bei der DS angemeldet hat.
 
Das ist nicht in jedem Fall so. Siehe. Das geht irgendwie nach Prio...
Heißt: wenn z.B. im Anmeldeportal für Synology Drive eine SubDomain eingerichtet ist, wie bei mir, dann sollte der Drive-Client auf Windows 10, diese SubDomain verwenden. So ist es zumindest bei mir. Mein Drive-Desktop-Client ist per LAN-IP mit Drive-Server verbunden. Wenn ich nun im Windows-Explorer per Rechtsklick auf "Link erhalten" klicke, wird mir der Freigabelink mit der SubDomain generiert. Wenn nur QuickConnect verwendet wird, könnte es ratsam sein, die Client-Server Verbindung darüber herzustellen, um den entsprechenden Link zu erhalten. Da in der Drive-Admin-Konsole unter Einstellungen -> Freigabe, ganz unten QuickConnect nicht explizit ausgewählt werden kann.
Es kann auch ratsam sein, in diesem Bereich die "Freigabe-Einstellungen für Nicht-Admin-Benutzer" zu prüfen und ggf. anzupassen.
 
Und das mit der kleinen Einstellung die zur grossen Sache wird, war genau das Problem!

Ich habe den DDNS Dienst im DSM überprüft und da wurde mir ein Hinweis gezeigt von 2 Routern. Da klingelte die Glocke.
Ich verwende eine Fritz Box. Die Anschluss Daten des GLasfasernetzes rückt der ISP nicht raus. Ich bin somit gezwungen seinen Router in Serie vor der Fritz Box zu verwenden, welche dann ein Subnet darstellt. Ich habe nun den Router des ISP in den Bridge Modus versetzt und die FritzBox neu angemeldet, so dass die Firewall des Modems vom ISP keine Wirkung mehr hat.

Nun funktionieren nicht nur die angemeldeten Benutzer, sondern auch die öffentlichen Links tadellos.

Kleine Ursache, grosse Wirkung. Puuh
 
ja, gut, das kann anderen auch guter Ratschlag sein, weil es gibt viele Provider die eigene Router als Pflicht haben
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat