DSM 6.x und darunter Disk-Reparatur

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter

moravec

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen

Ich habe ein SHR mit 12 Platten, 1 Laufwerk Fehlertoleranz. Nun habe ich eine Platte mit 154 fehlerhaften Sektoren - kann ich die drin lassen wenn die so stabil ist.

Was ist wenn ich nun eine andere Platte wechsle - sind in der Reparatur alle Platten extrem ausgelastet oder nur die Neue? Wenn alle - hätte ich somit ein Risiko mit der mit fehlerhaften Sektoren?.

Gruss
Christian
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.857
Punkte
254
Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl bei 154 defekten Sektoren. Auch wenn sie (im Moment) nicht weiter ansteigen, gab es ja in der HDD einen Defekt (z.B. Aufsetzen vom Lesekopf). Da weißt du nie wann es weitergeht.

Beim Rebuild werden alle Platten belastet, da die Daten für die neue Festplatte von den anderen Festplatten gelesen und errechnet werden müssen. Es kommt nicht selten vor, dass beim Rebuild eine weitere HDD kaputt geht.

Ein (relativ) sicherer Schutz ist ein aktuelles Backup.
 

Jagnix

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Okt 2018
Beiträge
1.245
Punkte für Reaktionen
332
Punkte
109
Ganz davon ab, bei 12 HDDs würde ich automatisch ein SHR2 erstellen.
 
  • Like
Reaktionen: peterhoffmann

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.857
Punkte
254

moravec

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke für die Antworten. Werde die wohl besser ersetzen. Toleranz mit zwei Disks geht nicht nachträglich oder. Auch Backup mit 40 TB Daten sehe ich keine Möglichkeit, sind zwar nur Filme aber wenn dann plötzlich weg wäre es unglücklich...
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.297
Punkte für Reaktionen
1.708
Punkte
308
Wäre eh nicht zu empfehlen. Der Wechsel von 5×8 TB RAID5 zu 6×8 TB RAID6 hat hier auf der DS1819+ 14 Tage gedauert. Noch einmal mach ich so etwas nicht.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.857
Punkte
254
Wie siehst du deine Chancen langfristig die Daten "halten" zu können?

Das wird bei 12 HDDs eher eine fortwährende Ersatzorgie, dazu immer das Risiko, dass beim Rebuild eine weitere HDD aussteigt und alles weg ist.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
248
Bei mir ist es letztens ein Raid6 geworden... Und wenn sonst nix is, ich tausch immer sobald sich irgendwas abzeichnet (oder nach einer bestimmten Zeitspanne vorsorglich)

EDIT: @peterhoffmann Jop, genau, irgendwann fängt es an zu brösel und dann ist es vermutlich nicht mehr aufzuhalten (vor allem, wenn die Platten auch noch alle aus der selben Charge kommen) ?? Hatte letztens noch ein paar Purple (raid5 + hotspare).... Da fing es auch mit einer an und in kürzester Zeit waren direkt 3 Platten fehlerbehaftet (wobei eine auch direkt weggeschmiert ist, Hotspare sei Dank).
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
12 Hdds mit nur einer Schutz, mutig, sehr mutig, sehr sehr mutig
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.857
Punkte
254
Ich nehme zwar an, dass der Threadstarter kaum über 2000 Euro für neue HDDs ausgeben will um die 40TB an Filmen in einem neuen Raid5 oder Raid6 zu sichern.

Aber ich stelle mal die Frage, wie man diese Datenmenge unter relativ preisgünstigen Bedingungen halten kann.

Bei 12TB HDDs (350 Euro/Stück) würde man bei einem Raid5 insgesamt 5 HDDs (1750 Euro), bei einem Raid6 dann 6 HDDs (2100 Euro) brauchen.
Link zum Raidrechner: https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator?hdds=12 TB|12 TB|12 TB|12 TB|12 TB|12 TB

Andere Vorschläge bzw. Aufteilungen für 40TB?

Zum Threadstarter:
@moravec
Gibt es für dich Alternativen? Siehst du Möglichkeiten einer Verringerung der Datenmenge? Manche sammeln ja Filme bei voller Datenmenge einer Bluray (unkomprimiert), sprich 20-40 GB pro Film. Wenn man diese in H264 oder H265 umrechnet, sind bei 40TB am Ende nur noch 4-6 TB vorhanden. Und das bei 90% der vorherigen Qualität, wobei die 10% für das (normale) Auge nicht mal ansatzweise sichtbar sind.
Falls sie schon komprimiert sind, muss ich ja wirklich sagen, dass du da eine beachtliche Menge gesammelt hast. Hochgerechnet bei 3 GB pro Film wären das 13.000 Filme. Falls es so ist, kannst du die in deinem Leben sowieso nicht mehr alle anschauen. Da wäre dann ein Löschen von allen unwichtigen Filmen in Betracht zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

moravec

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Wir haben das NAS seit knapp 10 Jahren in Betrieb. Dabei habe ich immer Platten ergänzt und seit ein paar Jahren die kleinsten durch 6TB ersetzt, was die max. Kapazität ist für dieses NAS. Somit sind nicht alle Platten gleich alt und beim ersten Anzeichen eines Fehlers werde ich nun jede Platte ersetzen. Backup ist da halt unmöglich aber es sind ja "nur" Filme. In der Tat haben wir Bluray 1:1 und neu sogar UHD Bluray 1:1 abgespeichert als .mkv. Was zum Glück in der Schweiz erlaubt ist... Qualität der Filme ist uns wichtig, daher bleiben die 1:1 ev. etwas anders wenn die auf einem kleinen TV geguckt würden. Hier ein Link für unser Kino (4 Kollegen) wenn es jemand interessiert... Kino
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
Wieso ist 6 TB die max. Kapazität?
 

moravec

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
gemäss komp. Liste ist 6TB max für dieses Model. Ev. habe ich das falsch interpretiert?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.738
Punkte für Reaktionen
6.515
Punkte
569
@moravec das waren die damals größten HDDs, sowiet mir bekannt kannst du jetzt auch größere einsetzen.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.857
Punkte
254
max. Kapazität ist für dieses NAS
Ich würde auch sagen, dass grundsätzlich mehr möglich sein sollte.
Backup ist da halt unmöglich
Möglich schon => 3x16TB HDDs oder 4x10TB
Somit sind nicht alle Platten gleich alt und beim ersten Anzeichen eines Fehlers werde ich nun jede Platte ersetzen.
Das wird bei deinem Raid5 und so vielen HDDs über kurz oder lang schief gehen und ihr steht ohne Filme da.

Ich würde grundsätzlich über eine komplette Neuanschaffung nachdenken, da das NAS auch schon 9 Jahre auf dem Buckel hat. Bei den heutigen HDD-Größen reicht euch doch eine 4-Bay bzw. (zukunftsicherer) eine 6-Bay.

Ich werfe mal folgende Modelle in die Auswahl:
Link => https://www.synology.com/de-de/products/compare/DS920+/DS1520+/DS1621+
Wobei ich rate mindestens 5-Bay zu nehmen.

Schickes Kino habt ihr da. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat