Hallo zusammen
Ich möchte gerne das Thema Diskgroups und Volumes nochmals aufgreifen, da es für mich noch nicht hinreichend beantwortet wurde. Es wäre toll, würdet Ihr mir und auch für andere Anwender wertvolle Tipps geben. Mir ist klar, dass hier sicher nicht viele Leute einen 12 Bay Server haben und es somit schwer ist auf deren Erfahrung zurück zu greifen, dennoch hoffe ich auf rege Beteiligung.
Ausgangslage:
was vergessen...?
Die Dreamboxen nehmen oft parallel auf, tagsüber und auch nachts. HD-TV selbstverständlich via DVB-S.
Die Audiostation und Photostation wird vom Ipod, Ipad genutzt und auch oftmals gestreamt zum Denon oder der Denon greift direkt auf die DS zu und spielt ab (mp3 oder Internetradio)
Übers Internet wird ebenso die Audiostation und PhotoStation genutzt wie auch Filestation und DSM oder FTP
Webserver wird angesprochen und Kundendaten eines Unternehmens liegen ebenso auf einem Share.
Meine "einfache" Frage lautet:
Grüsse, kuhbenita
Ich möchte gerne das Thema Diskgroups und Volumes nochmals aufgreifen, da es für mich noch nicht hinreichend beantwortet wurde. Es wäre toll, würdet Ihr mir und auch für andere Anwender wertvolle Tipps geben. Mir ist klar, dass hier sicher nicht viele Leute einen 12 Bay Server haben und es somit schwer ist auf deren Erfahrung zurück zu greifen, dennoch hoffe ich auf rege Beteiligung.
Ausgangslage:
1x DS408 4TB (4x1TB)
1x DS2413+ 36TB (12x3TB) (Nachfolger von DS2411 - wird anscheinend bald veröffentlicht - klick)
Zentraler Speicherort DS2413+
Backup via Network-Backup offline zur DS408
plus Backup via USB zur externen HDD
4 Notebooks
2 IPads
1 IPod
2 TV Receiver (Dreambox)
Sonos Sound System
Denon 1912+ (AirPlay und DLNA)
Ebenfalls paralleler Zugriff via Internet auf DSM durch FTP oder Filestation
15000 Fotos und z.T. Videos
1TB Music
2TB TV Aufnahmen
plus künftig die gerippten original DVDs
Webserver im Einsatz (Homepagehosting)
CloudStation im Einsatz (private Inhalte)
MySQL im Einsatz (Momentan habe ich noch einen separaten MSSQL Express Server für die mp3s, da die DS408 mit MySQl in die Knie ging...)
Kundendaten eines Unternehmens
(noch nicht über die CloudStation doch evtl. künftig schon)
Netzwerk GB-LAN und WLAN-N (300Mbit)
========================================================1x DS2413+ 36TB (12x3TB) (Nachfolger von DS2411 - wird anscheinend bald veröffentlicht - klick)
Zentraler Speicherort DS2413+
Backup via Network-Backup offline zur DS408
plus Backup via USB zur externen HDD
4 Notebooks
2 IPads
1 IPod
2 TV Receiver (Dreambox)
Sonos Sound System
Denon 1912+ (AirPlay und DLNA)
Ebenfalls paralleler Zugriff via Internet auf DSM durch FTP oder Filestation
15000 Fotos und z.T. Videos
1TB Music
2TB TV Aufnahmen
plus künftig die gerippten original DVDs
Webserver im Einsatz (Homepagehosting)
CloudStation im Einsatz (private Inhalte)
MySQL im Einsatz (Momentan habe ich noch einen separaten MSSQL Express Server für die mp3s, da die DS408 mit MySQl in die Knie ging...)
Kundendaten eines Unternehmens
(noch nicht über die CloudStation doch evtl. künftig schon)
Netzwerk GB-LAN und WLAN-N (300Mbit)
was vergessen...?
Die Dreamboxen nehmen oft parallel auf, tagsüber und auch nachts. HD-TV selbstverständlich via DVB-S.
Die Audiostation und Photostation wird vom Ipod, Ipad genutzt und auch oftmals gestreamt zum Denon oder der Denon greift direkt auf die DS zu und spielt ab (mp3 oder Internetradio)
Übers Internet wird ebenso die Audiostation und PhotoStation genutzt wie auch Filestation und DSM oder FTP
Webserver wird angesprochen und Kundendaten eines Unternehmens liegen ebenso auf einem Share.
Meine "einfache" Frage lautet:
- Wie zum Teufel konfiguriere ich die zwölf HDDs am besten?
- Welche Rolle spielen dabei Diskgroups und Volumes und in welche Auswirkungen hat dies auf die Performance?
- Was hat es mit TimeBackup auf sich (noch nie benutzt)? Ersetzt dies ein offline Networkbackup?
Grüsse, kuhbenita