Diskstation beheizen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Wie schätzt du die Lage im Sommer ein? Oder machst du dann die Tür vom Unterschrank auf?
Der Sommer ist absolut kein Problem. Bislang war der Modus ja so, dass die Backup NAS um 4:15 Uhr hoch fährt und das Backup um 4:30 Uhr startet. Um die Zeit ist die Temperatur immer unproblematisch.

Spannend beim Durchlaufen wäre die Temperatur der Platten beim Hochfahren.
Spannend wäre, wie ich die raus finden könnte.

Und spannend wäre, wenn ich im Energie-Management einstellen könnte, dass z.B. von November bis inkl. Februar die DS durch läuft und von März bis inkl. Oktober sie um 4:15 Uhr startet und anschliessend wieder runter fährt.
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.798
Punkte
314
Temperatur der HDD einfach auslesen > DSM > Speichermanager > Register HDD/SSD > links auf HDD/SSD gehen > Temperatur ablesen (*)

Energiemanagement müsstest du manuell aktivieren mit den Einstellungen von März bis Oktober mit den Start und Endzeiten, von Nov-Feb den Haken entfernen bei Energiezeitplan "Aktiviert", dann läuft sie durch.
Alternativ synology den Wunsch mitteilen, dass man zusätzlich zum derzeitigen Energieplan nicht nur Tage für die Auslösezeit wählen kann sondern tatsächlich auch ein "Datum".


(*) alternativ könntest du auf deiner Haupt-DS (Quell-DS) das Programmpaket CMS installieren, damit kannst du deine DS (Ziel-DS) in der Garage "auslesen", so als ob du im DSM der Garagen-DS direkt wärst, auch Volume und HDD Anzeige wie im Speichermanager findest du dort.
Und auch noch weitere Funktionen vom DSM Menü der Haupt-DS (Quelle) auf der Garagen-DS (Ziel) durchführen wie DSM oder Programmpakete dort aktualisieren usw., du bist dann als Systemuser "SynologyCMS" auf der Garagen-DS eingeloggt. Wird automatisch beim Installieren vom Paket CMS angelegt.
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Temperatur der HDD einfach auslesen > DSM > Speichermanager > Register HDD/SSD > links auf HDD/SSD gehen > Temperatur ablesen
Witziges Ergebnis:
- Datenträger 1: 14° C
- Datenträger 2: 15° C
- Datenträger 3: 16° C
- Datenträger 4: 17° C

(*) alternativ könntest du...
Ich denke so schnell wärmt sich die Platte nicht auf, dass sich das rentieren würde.

Energiemanagement müsstest du manuell aktivieren...
Das gefällt mir nicht, aber es gibt wohl keine Alternative. Hab mich gestern mal nach Paketen umgesehen, die das können, allerdings leider nichts gefunden.
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.798
Punkte
314
hmmmmmmm, ich meine ich bin hier im Forum mal über "Advanced Power Manager" gestolpert - muss mal suchen gehen.

Hab es gefunden, ich glaube dass Paket kann genau das was du möchtest mit der "Datums"-Steuerung, schau mal hier <klick>

Und wegen der Temperaturen deiner HDDs, m.M. nach sind die zu kalt, die sollten zwischen 30°C und 40°C liegen, das soll angeblich der optimale Temperaturbereich der HDD im Betrieb sein. Ich meine damit die Temperatur der HDD selbst, nicht der Umgebungstemperatur.
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Ich werde das heute Abend mal installieren. Vielen Dank für die Information.

Die Betriebstemperatur macht mir keine Sorgen. Nach 1 Minute ist sie schon auf über 30° C. Die Frage, die bleibt, ist nur, ob dabei tatsächlich ein Feuchtigkeitsproblem entstehen könnte und daher evtl. die Heizstab-Lösung die bessere wäre.
 

Solear

Benutzer
Mitglied seit
05. Aug 2014
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Bevor man da mit Heizstäben hantiert, würde ich die Syno auch in ein Netzwerkschränckchen stellen und die Festplatten nicht ausschalten lassen. Welche alte Diskstation ist das? Wird doch um die 20-30 W verbrauchen. Das sind unter 200-300 kwh im Jahr (ca. 3-7 € im Monat). Ob da ein Heizgerät günstiger ist? Eher nicht. Nur gefährlicher...
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Welche alte Diskstation ist das?
Wie in meiner Signatur steht eine DS412+. Laut Datenblatt benötigt sie ohne Platten 15W. D.h. der Zusatzverbrauche unter der Annahme, dass sie mit Platten ohnehin täglich 1h für das Backup gelaufen ist, sind 23h * 15W * 120 Wintertage (wenn ich den Advanced Power Manager installiere) = 41,4kW pro Jahr. Darin liegt absolut nicht das Problem, sondern vielmehr in der Fragestellung, ob es zur Bildung von Kondenswasser kommen kann und das irgendwelche Schäden verursachen könnte. Wenn diese Frage definitiv mit nein beantwortet wäre, hätte ich die Lösung schon gefunden.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
628
Punkte
484
...sondern vielmehr in der Fragestellung, ob es zur Bildung von Kondenswasser kommen kann und das irgendwelche Schäden verursachen könnte. Wenn diese Frage definitiv mit nein beantwortet wäre, hätte ich die Lösung schon gefunden.

Die Frage ist eben nicht definitiv mit "nein" zu beantworten. Eher im Gegenteil. Eine Garage ist praktisch "draussen", mit einer Tür und einem Dach. Ansonsten herrschen nahezu dieselben Bedingungen was Temperatur und Luftfeuchtigkeit angeht. Die DSen sind allgemein nur für Innenbetrieb ausgelegt, und ich denke, dasselbe gilt für reguläre Festplatten.

Ich würde gänzlich von einem Betrieb der DS in der Garage unter dem Waschbecken absehen. Wenn überhaupt, dann nur in einem gut gedämmten Serverschrank mit Temperaturüberwachung.
Eine Plattenstart bei einer Plattentemperatur von 14°C setzt der Platte schon enorm zu, bei noch niedrigeren Temperaturen wird es nicht besser.

my 2 cents
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Wenn überhaupt, dann nur in einem gut gedämmten Serverschrank mit Temperaturüberwachung.
Ich seh schon, ich muss mal die Temperatur im Wachbeckenunterschrank bei Betrieb der DS überwachen. Denn a) ist diese gut isoliert, b) ist die Garage wie geschrieben unter der Erde, welche natürlich auch isoliert. Also unter 0 Grad habe ich darin nie. Und im Serverschrank sollte es entsprechend wärmer sein. Da die DS ab 5° betriebstauglich ist, müssten eigentlich nur die 5° im isolierten Schrank gewährleistet sein und es dürfte theoretisch nichts passieren.
 

TeXniXo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mai 2012
Beiträge
4.948
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
134
So ganz pauschal würde ich nicht meinen ... Je mehr dichter/isoliert, desto mehr bleibt die Luft drinnen und das kann ja a) wärmen oder b) schimmelbildend wirken.
 

beinaendi

Benutzer
Mitglied seit
06. Jul 2012
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
16
Je mehr dichter/isoliert, desto mehr bleibt die Luft drinnen und das kann ja a) wärmen oder b) schimmelbildend wirken.
Thread verschoben ins Heimwerker-Forum :p Im Ernst, es isoliert natürlich, andererseits ist auch wegen b) ein Luftaustausch durch ein Gitter gewährleistet. Da kann dann natürlich auch Kälte rein. Deswegen glaube ich, dass nur eine Temperaturmessung Wahrheit bringen kann, vor allem weil Kondenswasser ja nur bei Temperaturunterschieden entsteht.
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.859
Punkte für Reaktionen
1.147
Punkte
288
ich bin gerade in ähnlicher Situation.
Musste eine alte DS211+ in einer Aussenstelle installieren.
In dem Raum gibt es keine Heizung. Ist einfach etwas wärmer drin als draussen. Momentan so was wie 0°C draussen, in der Nacht weniger.
DS wird nicht abgeschaltet, lediglich die HD gehen in Hyber nach den üblichen 20Min.
Es gibt dazu leider keine CMS, aber von auslesen kann ich. Disks zeigen gerade 13 und 14.
Ich denke so lange die DS Power hat und der Venti läuft, wird alles so temperiert dass es kein KOndenswasser gibt.

Bei einer ganz abgestellten DS wäre ich da etwas vorsichtig. Die Elektronik ist reines Consumer Produkt, bei einer kurzen Betauung könnte es schon mal kritisch werden da hier gar nichts lackiert ist.

Werde schauen wie es sich in der Nacht verhält.
 

NormalZeit

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2012
Beiträge
361
Punkte für Reaktionen
17
Punkte
24
. . . Eine Plattenstart bei einer Plattentemperatur von 14°C setzt der Platte schon enorm zu, bei noch niedrigeren Temperaturen wird es nicht besser. . . .

Jetzt mach' mal langsam und schür' hier keine unnötigen Ängste.

Laut Datenblatt sind z.B. die WD RED für einen Betrieb von 0 bis 65 °C spezifiziert.

Ich betreibe hier seit mehreren Jahren in einem entfernten und nicht geheizten (und nur mit schlecht schließenden einfach Glas Fenstern ausgestattetem) Gebäudeteil eine DS411 mit 4 Platten für mein Backup. Die Synology dort schaltet sich jede Nacht für die Dauer des Backups ein und ist ansonsten ausgeschaltet. Wenn es im Winter draussen „arschkalt“ ist hat es am Standort teilweise auch unter 0 °C. In den ganzen Jahren ist mir noch keine einzige Festplatte deshalb kaputt gegangen.

So lange der Standort gut gelüftet ist wird es auch nicht zu Kondenswasserbildung kommen – das ist doch nur problematisch, wenn man ein durchgekühltes Gerät in einen beheizten Raum bringt; gut zu beobachten an der Flasche Bier im Sommer frisch aus dem Kühlschrank.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
628
Punkte
484
Hier geht's ja nicht nur um Kondensation, sondern auch um z.B. die Viskosität von Lagerölen. 14Grad C ist vielleicht noch nicht problematisch, aber setzt einer Platte definitiv mehr zu als z.B. 25 Grad C.
Ich sage ja auch nicht, dass die Platte deswegen ausfällt, aber je weiter man von einer idealen Temperatur weggeht beim Start, desto gravierender ist das für die Platte.
 

Kurt-oe1kyw

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
10. Mai 2015
Beiträge
9.139
Punkte für Reaktionen
1.798
Punkte
314
Laut Datenblatt sind z.B. die WD RED für einen Betrieb von 0 bis 65 °C spezifiziert.

Wenn schon aus dem Datenblatt, dann aber bitte auch vollständig, der unbedarfte Leser könnte ansonsten in diese Angabe interpretieren, die WD red laufen bei einer Raumtemperatur von 0°C bis 65°C.
Tatsächlich beziehen sich zum einen diese Temperaturangaben auf den Gussrahmen der HDDs! Zum anderen konnten die dabei auftretenden Fehler auf der HDD noch behoben werden.
Die "gesunde" Temperatur einer HDD sollte nach Möglichkeit zwischen 30°C bis 40°C liegen, darunter und darüber kann (nicht muss) es zu erhöhten Verschleiss und frühzeitigem Ausfall der HDD kommen.
 

NormalZeit

Benutzer
Mitglied seit
15. Okt 2012
Beiträge
361
Punkte für Reaktionen
17
Punkte
24
@Puppetmaster:

Es ist davon auszugehen, dass der Hersteller ein passendes Lageröl verwendet, das auch bei 0 °C noch ausreichend viskos ist. Sonst würde er in den Spezifikationen keine Betriebstemperatur von 0 °C angeben.

Was verstehst Du unter einer „idealen“ Temperatur? Je niedriger die Temperatur umso langsamer altern die Bauteile.

Was soll an niedrigen Temperaturen „gravierend“ sein? Der Spindelantrieb braucht vielleicht ein paar mA mehr bis er auf Nenndrehzahl ist, reguliert wird ohnehin elektronisch. Das hält sich doch alles im Rahmen.

@Kurt:

Welche andere Temperatur soll denn der Gussrahmen annehmen als die Raumtemperatur?

Erhöhter Verschleiß und frühzeitiger Ausfall? Bei Platten die täglich gerade mal eine Stunde laufen? Das müssen die schon aushalten können.

Für ein „Mission Critical 24/7 System“ würde ich solche Umgebungsbedingungen auch nicht tolerieren, da ist mir ein klimatisiertes Rechenzentrum schon lieber. Wir reden hier von einem privaten Backup System.

==================================

Nachtrag zur Kondenswasserbildung: Das könnte bei dieser „Erdgarage“ noch eher im Hochsommer kritisch werden; durch die Erdlage bleibt es in der Garage kühl und wenn man dann das Garagentor aufmacht kommt ein Schwall warmer Luft rein. Die darin enthaltene Feuchtigkeit könnte dann auf den kalten Gegenständen kondensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
628
Punkte
484
Also meine Platten ziehen beim Spinup bis zu knapp 20W pro Platte. Kann ich sehr schön an der USV beobachten. Kannst ja mal ausrechnen wieviel mA das sind.

Also du meinst, das Spektrum von 0 bis 65 Grad ist in jedem Bereich ideal? Und bei -1 bzw. 66 Grad wird's dann plötzlich kritisch?

Meinen Diesel kann ich auch bis -20Grad starten, gut ist das aber nicht.
 

peterhoffmann

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
6.057
Punkte für Reaktionen
1.855
Punkte
254
Nu kühlst du sie auf 5° ab und misst noch mal den Stromverbrauch. Ich glaube kaum, dass sich das ändern wird.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
628
Punkte
484
Was willst du mir damit nun sagen, Peter?
 

TeXniXo

Benutzer
Mitglied seit
07. Mai 2012
Beiträge
4.948
Punkte für Reaktionen
100
Punkte
134
Dass der Stromverbrauch unabhängig von Temperatur konstant sein sollte bei gleichbleibendem/durchgehendem Betrieb - so hab ich Peter verstanden ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat