{diskstationname}.local:5000 funktioniert nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pumpkin1969

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2014
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu im NAS Bereich und habe mir für unser trautes Heim und unsere beiden Macs (iMac & MBP) eine DS214+ für regelmäßige TM Sicherungen und zwecks Auslagerung der iTunes Mediathek gegönnt. Läuft auch soweit ganz gut (seitdem ich in der FritzBox eine statische IP für das NAS vergeben habe), allerdings kann ich mich so richtig nur immer mit eben dieser IP via Safari einloggen. Manchmal (!) klappt es auch über xxx.local:5000, wie im Manual beschrieben.

Meist bekomme ich aber Fehlermeldungen, drei an der Zahl (immer in der Reihenfolge der Screenshots). Kann mir jemand erklären, warum ich angeblich nicht authorisiert bin? Ich habe jetzt kein Problem damit, die IP Adresse als Lesezeichen anzugeben, wundere mich aber dennoch.

Screen Shot 2014-12-16 at 08.30.33.png

Screen Shot 2014-12-16 at 08.30.40.png

Screen Shot 2014-12-16 at 08.30.53.png

Freue mich über hilfreiche Antworten oder Tips.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Läuft auch soweit ganz gut (seitdem ich in der FritzBox eine statische IP für das NAS vergeben habe), allerdings kann ich mich so richtig nur immer mit eben dieser IP via Safari einloggen.
Hallo, das mit der IP Adresse ist erstmal richtig.
Manchmal (!) klappt es auch über xxx.local:5000, wie im Manual beschrieben.
Wenn Du eine FritzBox benutzt, was steht da als Name bei der Diskstation ?
Solltest Du homestation als Hostnamen verwenden, sollte der in der DS und der FritzBox stehen.
Die FritzBox vergibt homestation.fritz.box, versuch es mal damit.

Gruß Jo
 

pumpkin1969

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2014
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Jo,

der Name für die DiskStation in der FritzBox ist der gleiche, wie der im DSM für die Synology. Danke für den Tip mit homestation.fritz.box, das funktioniert ebenfalls tadellos. Aber homestation.local:5000 leider noch immer nicht. Nicht das es mich stören würde (geht ja anders), aber ich würde halt gerne wissen, warum es nicht geht ;)
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
ich würde halt gerne wissen, warum es nicht geht ;)
Hallo, wer von Deinen Geräten soll den Namen homestation.local auflösen ?
Wenn Du das unbedingt brauchts, solltest Du in die Datei host, diesen Eintrag hinzufügen.
Und das für jedes Gerät in Deinem Netzt.
Oder einen eigenen DNS Server mit den Namen einrichten.
Die Namen setze sich aus host.netz.local zusammen, als Beispiel.
In der FritzBox ist das die bessere und schnellere Lösung,
mit der Vorgabe .fritz.box :)

Gruß Jo
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Aber homestation.local:5000 leider noch immer nicht. Nicht das es mich stören würde, aber ich würde halt gerne wissen, warum es nicht geht
Relativ einfach zu beantworten: Das TCP/IP-Protokoll arbeitet nativ mit IP-Adressen, wie auch der Name suggeriert. Wenn du irgendwelche Namen verwenden willst, müssen diese irgendwie "übersetzt" werden. Unter Windoof ist das nicht immer zuverlässig und i. d. R. auch langsamer (weshalb clevere Nutzer möglichst auch schön mit IP-Adressen arbeiten!)

Warum sollte das bei Apfel-Geräten (oder mit Fritzboxen!) anders sein?
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Unter Windoof ist das nicht immer zuverlässig und i. d. R. auch langsamer (weshalb clevere Nutzer möglichst auch schön mit IP-Adressen arbeiten!)
Wenn man seine Sicht auf NetBIOS beschränkt, mag das durchaus stimmen. Das Vorhandensein eines "." weißt jedoch auf DNS hin. DNS ist weder langsam noch unzuverlässig, sonst würde keiner das Internet nutzen.
Viele Router besitzen eigene DNS-Server. Damit kann man nicht nur eigene Adressen vergeben, sondern auch effizientes Caching nutzen.
DNS hat viele Daseinsberechtigungen - eine Auflistung spare ich mir an der Stelle mal. Meine Empfehlung an pumpkin: Schau dir mal die DNS-Einstellungen der Fritzbox und das Handbuch der Fritzbox an. Da ist das ziemlich gut erklärt. Sämtliche dieser Funktionalitäten laufen nämlich über die Fritzbox. Die DS hat daran nur einen sehr kleinen Anteil.

MfG Matthieu

PS: Will mal sehen wie g202e jedes Mal eine IPv6-Adresse eintippt.
 

g202e

Benutzer
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
2.293
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Danke für die Aufklärung. Du hast natürlich Recht, die genannten Einschränkungen beziehen sich auf Netbios.

Will mal sehen wie g202e jedes Mal eine IPv6-Adresse eintippt.
Soweit sind wir aber noch nicht! Aber du hast schon wieder Recht, dass dann die Karten neu gemischt werden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat