Hallo zusammen,
seit gestern ist es leider nicht mehr möglich, sich an unserer Domäne anzumelden, die durch einen Synology Directory Server auf einer DS 1522+ unter DSM 7.2 verwaltet wird. Bis dahin war das System recht stabil gelaufen. Jetzt aber wird die Domäne nicht mehr gefunden, offensichtlich ein DNS-Problem.
Wenn ich in der DSM-Systemsteuerung unter "Domain/LDAP" den Test aufrufe, bekomme ich zuerst einmal Orange ("DNS-Einträge prüfen": Kein A/AAAA-Eintrag) und dreimal rot ("Netzwerk überprüfen": Drei Probleme, alle wegen eine falschen IP, dazu gleich mehr, "Domaindienst überprüfen": Keine Antwort von einem Domain Controller, "Domainfunktionalität überprüfen": Keine Antwort von einem Domain Controller).
Zur falschen IP: Eigentlich hat die DS 1522+ die Adresse 192.168.0.98. Diese müsste zutreffend sein für den DNS- wie auch für den Directory Server. Der erwähnte Test findet unter "Netzwerk überprüfen" aber die Nummer 192.168.0.95 (statt .98) und fordert mich auf, die richtige einzugeben. Wenn ich hier nun die 192.168.0.98 eingebe, startet der Test neu und liefert zwei grüne Häkchen (!), d. h. die Probleme mit dem fehlenden Eintrag und die drei Netzwerkprobleme sind behoben. Immer noch rot bleiben die Ergebnisse für Domaindienst und -Funktionalität. In den Details dort steht, der Domain Controller 192.168.0.98 (richtige Nummer!) sei nicht zu finden, ich solle diese IP doch korrigieren. Aber wie soll ich das machen, da sie ja schon richtig ist?
Zur Vorgeschichte:
Am Tag vor dem Problem hatte ich die Netzwerkverbindung der DS von einem 2er-Bond auf ein 3er-Bond geändert, um mehr Bandbreite zu bekommen. Dafür musste der 2er-Bond gelöscht und ein neuer über drei Buchsen erzeugt werden. Vielleicht sind dabei die DNS-Einstellungen beschädigt worden.
Außerdem, am selben Tag, habe ich eine zweite DS 1522+ aufgesetzt durch Kopieren von der ersten. Dazu habe ich ein Vollbackup der ersten DS, das ich sowieso hatte, mit HyperBackup auf die zweite zurückgesichert. Diese hatte zunächst die IP 192.168.0.95 und wurde von mir per Hand auf .98 geändert. Dabei waren, so befürchte ich, kurzzeitig beide DS online, beide mit derselben IP und beide als Domain Controller. Können sich die beiden dabei gegenseitig "beschädigt" haben mit den beschriebenen Folgen?
Nslookup auf Client-PCs liefert meistens Timeouts , manchmal nach längerer Zeit doch einen Treffer in Form des Domänennamens. Nslookup auf der DS selber (mit PuTTY) liefert sofort die korrekte Domäne, aber doppelt: einmal mit der falschen und einmal mit der richtigen IP.
Frage: Wie bekomme ich die korrekten DNS-Einstellungen für den Directory Server wieder hin?
Viele Grüße
Joachim
seit gestern ist es leider nicht mehr möglich, sich an unserer Domäne anzumelden, die durch einen Synology Directory Server auf einer DS 1522+ unter DSM 7.2 verwaltet wird. Bis dahin war das System recht stabil gelaufen. Jetzt aber wird die Domäne nicht mehr gefunden, offensichtlich ein DNS-Problem.
Wenn ich in der DSM-Systemsteuerung unter "Domain/LDAP" den Test aufrufe, bekomme ich zuerst einmal Orange ("DNS-Einträge prüfen": Kein A/AAAA-Eintrag) und dreimal rot ("Netzwerk überprüfen": Drei Probleme, alle wegen eine falschen IP, dazu gleich mehr, "Domaindienst überprüfen": Keine Antwort von einem Domain Controller, "Domainfunktionalität überprüfen": Keine Antwort von einem Domain Controller).
Zur falschen IP: Eigentlich hat die DS 1522+ die Adresse 192.168.0.98. Diese müsste zutreffend sein für den DNS- wie auch für den Directory Server. Der erwähnte Test findet unter "Netzwerk überprüfen" aber die Nummer 192.168.0.95 (statt .98) und fordert mich auf, die richtige einzugeben. Wenn ich hier nun die 192.168.0.98 eingebe, startet der Test neu und liefert zwei grüne Häkchen (!), d. h. die Probleme mit dem fehlenden Eintrag und die drei Netzwerkprobleme sind behoben. Immer noch rot bleiben die Ergebnisse für Domaindienst und -Funktionalität. In den Details dort steht, der Domain Controller 192.168.0.98 (richtige Nummer!) sei nicht zu finden, ich solle diese IP doch korrigieren. Aber wie soll ich das machen, da sie ja schon richtig ist?
Zur Vorgeschichte:
Am Tag vor dem Problem hatte ich die Netzwerkverbindung der DS von einem 2er-Bond auf ein 3er-Bond geändert, um mehr Bandbreite zu bekommen. Dafür musste der 2er-Bond gelöscht und ein neuer über drei Buchsen erzeugt werden. Vielleicht sind dabei die DNS-Einstellungen beschädigt worden.
Außerdem, am selben Tag, habe ich eine zweite DS 1522+ aufgesetzt durch Kopieren von der ersten. Dazu habe ich ein Vollbackup der ersten DS, das ich sowieso hatte, mit HyperBackup auf die zweite zurückgesichert. Diese hatte zunächst die IP 192.168.0.95 und wurde von mir per Hand auf .98 geändert. Dabei waren, so befürchte ich, kurzzeitig beide DS online, beide mit derselben IP und beide als Domain Controller. Können sich die beiden dabei gegenseitig "beschädigt" haben mit den beschriebenen Folgen?
Nslookup auf Client-PCs liefert meistens Timeouts , manchmal nach längerer Zeit doch einen Treffer in Form des Domänennamens. Nslookup auf der DS selber (mit PuTTY) liefert sofort die korrekte Domäne, aber doppelt: einmal mit der falschen und einmal mit der richtigen IP.
Frage: Wie bekomme ich die korrekten DNS-Einstellungen für den Directory Server wieder hin?
Viele Grüße
Joachim