Domain Synology Router

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Stefan2902

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2016
Beiträge
47
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ich habe ein privates Netzwerk eingerichtet mit PC, Synology Disk Station, Raspberry PI und habe nun eine 1:1 Domäne registriert, damit ich von außen auf meine Systeme zugreifen kann (z.B. Synology Disk Station, R-Pi ...).


Ich habe nun auf meiner Synology DS gemäß Anleitung einen DNS Server eingerichtet, der meine Domäne verwendet jedoch habe ich dann festgestellt, dass ich dadurch nicht von außen auf meine Komponenten zugreifen kann.

Auf meinem Router verwende ich eine DynDNS Adresse um mich per VPN zu verbinden. Ich bin jetzt ein wenig "verlassen". Hat jemand eine Idee was ich machen muss, damit ich von Außen wie folgt zugreifen kann:

diskstation.meinedomaene.com (um auf DS zuzugreifen)
raspberry.meinedomaene.com (um auf R-PI zuzugreifen)
....

Muss ich den DDNS Eintrag auf meinem Router ändern? Oder kann ich das über die DiskSTation anstellen?

Über irgendwelche Tipps würde ich mich sehr freuen!!

Gruß

Stefan
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.955
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
104
Du mußt die Domain per DNS-Einstellungen (CNAME) an Deine DynDNS weiterleiten. Das andere kann man mit vHosts regeln.
 

Stefan2902

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2016
Beiträge
47
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Du meinst sicherlich die CNAME Einstellung auf der Domäne selbst (Domäneneinstellung) oder? Ich habe versucht im DNS Server auf der DS umzustellen aber das funktioniert natürlich nicht?!?
 

Stefan2902

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2016
Beiträge
47
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe es nun verstanden. Bei 1:1 Domänen scheine ich nicht die Domäne selbst, sondern nur eine Subdomain auf einen CNAME Eintrag weiterzuleiten. Das habe ich nun geschafft und die Adresse subdomain.domaine.com landet nun auf meinem Router. Hast du auch eine Idee wir ich nun vHosts vergeben kann, um die Rechner in meinem Netzwerk mit einem Namen zu versehen??
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.955
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
104
Was willst Du denn nun genau erreichen?
 

Stefan2902

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2016
Beiträge
47
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe einen Raspberry Pi auf dem TVHeadend server läuft über Port 9981. Ich würde gerne das Videosignal transkodieren und über das Internet konsumieren. Z.B.

raspberry.subdomain.domain.de:9981 über das Internet aufrufen

wobei

subdomain.domain.de dann auf meinen Router verweist?!
 

rednag

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2013
Beiträge
3.955
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
104
Die Domains/Subdomains zeigen immer auf Deine öffentliche IPv4 des Routers. Die Differenzierung der Geräte machst Du dann am besten per Port.
In Deinem Beispiel soll Port 9981 auf den Rasp zeigen.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.179
Punkte für Reaktionen
928
Punkte
424
Willst du dich jetzt mit Web-Protokollen verbinden, oder willst du dich zuerst per VPN einwählen und dann die Dienste wie im lokalen Netz verwenden?
Kannst du im lokalen Netz schon mit den Subdomains arbeiten? Also im LAN via raspberry.domain.de:9981 den TVH erreichen? (dann wäre der DNS server lokal ja schon mal korrekt eingerichtet)
Wenn du dich per VPN verbindest müßtest du nur noch sicherstellen, dass du nach der Verbindung auch den DNS server der DS befragst (und nicht irgendeinen DNS server im Internet) und dass der Client Zugriff auf das Server LAN hat.
Wenn raspberry.domain.de per lokalem DNS auf 192.168.1.21 zeigt, dann sollte das auch per VPN gehen (wenn der Client nur virtuell im LAN hängt), wenn der richtige DNS server befragt wird und die Routen zwischen Client und Server LAN passen.

Der DNS server arbeitet erstmal nur für dein lokales Netz. Er kann zwar auch für den externen Zugriff eingerichtet werden, aber dafür solltest dich erst tiefer in die Materie einlesen. Zudem bedingt dies eine feste externe IP Adresse.

Du kannst natürlich auch normale Web-Zugriffe definieren, also rasp.domain.de, ds.domain.de und so weiter.
Die leitest du dann per CNAME alle auf deine dynDNS Adresse. Also z.B. raspberry.domain.de IN CNAME deine.dyndns.net
Voraussetzung ist jetzt, dass die Dienste die du auf den verschiedenen Geräten erreichen willst alle auf verschiedenen Ports laufen, weil du jeden Port nur an ein Ziel weiterleiten kannst. Port 80 sowohl an die DS wie auch den Rasp zu leiten geht also nicht.
Aber rasp.domain.de:9981 IN CNAME deine.dyndns.net:9981 > raspberry
ds.domain.de:5001 IN CNAME deine.dyndns.net:5001 > DS
das geht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat