DS 107: Festplatte voll - erweitern mit USB-Platte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo allerseits,

ich wollte gerade blauäugig meine interne HDD (1TB) mit einer USB-Festplatte (1TB) erweitern, um u.a. weitere Filme speichern und über den DS-Mediaserver an meinen Streamingclient schicken zu können, als ich feststellen mußte, daß das offenbar so nicht möglich ist. Habe ich da etwas übersehen, gibt es einen Trick, um die Kapazität der interen mit einer externen HDD zu erweitern? Der DS-Mediaserver greift ja nur auf den Ordner "video" (bei den Filmen) zu.
Als einzige Möglichkeit fällt mir da eigentlich nur ein, einen anderen Mediaserver zu nutzen. Den Twonky hatte ich mal drauf und wieder runter geschmissen, nachdem der DS-eigene besser geworden ist und Twonky immer mindestens 15 Minuten braucht, um die Verzeichnisse wieder neu einzulesen - Filme brachen dann meist ab, bis alles wieder neu eingelesen war.
Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal im voraus.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Super, danke!!!
Da werde ich mich dann mal durcharbeiten - Linux sind für mich zwar bömische Dörfer, mit der Wiki wird's aber hoffentlich klappen :)
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Tja, so einfach klappt das wohl doch nicht:

im Unterschied zu der Wiki gibt es bei mir kein volume1 und kein volume2!
Bei mir gibt es diskstation/video/weitere_videos (als leeren Ordner auf der vollen Platte) und den Pfad diskstation/usbshare2/video_erweitert (auf der USB-Platte).
Gebe ich nun ein mount -o bind /usbshare2/video_erweitert/ /video/weitere_videos/ kommt die Fehlermeldung mount:Mounting /usbshare2/video_erweitert/ on /video/weitere_videos failded: No such file or directory

Habe dann auch mal volume1 und volume2 vor die o.g. Pfade gesetzt - Fehlanzeige.
Hat jemand eine Idee, welche Linux-Befehle da die richtigen sind oder wie meine Pfadangaben richtig werden?
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hat keiner einen Tip für mich, was ich falsch machen könnte?
Ich logge mich aus der Kommandozeile von Windows XP als root mit Adminkennwort auf die DS ein, was aber dann seltsam ist, daß ich über dir nur das root-Verzeichnis angezeigt bekomme. Über mkdir /test höre ich dann auch die Festplatte arbeiten, finde das Verzeichnis test aber dann nicht, zumindest nicht in der File Station 3 und im Windows-Explorer. Über rm -r /test höre ich die Platte wieder arbeiten, es kommt keine Fehlermeldung, sollte also was passiert sein.
Kann es sein, daß ich nur - im unsichtbaren (?) - Systemverzeichnis etwas geändert habe, auf den Rest aber nich zugreifen kann?
Muß ich auf der DS noch irgendetwas installieren, bevor ich über Telnet und der Kommandozeile kompletten Zugriff habe?
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Gib mal

Rich (BBCode):
ls /volume*

ein. Da siehst Du alle deine volumes und auch die darauf liegenden gemeinsamen ordner.

gruss
dude
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke!
Habe mich gerade durchgehangelt - dank Deines Tips hat's geklappt!!

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, das Kommandozeilenprompt auf das Verzeichnis zu ändern, in dem man sich gerade befindet - unter DOS ging das damals, in der Windows-Kommandozeile wird auch im Prompt das aktuelle Verzeichnis angezeigt?
Die Verzeichnisse in der DS sind ja total anders, als im Explorer angezeigt: bei mir steht da DISKSTATION/usbshare2/video2 (Windows und File Station 3), aus der Kommandozeile kommt man nur weiter über /volumeUSB2/usbshare/video2?! Man muß sogar noch Groß- und Kleinschreibung beachten!:(
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Irgendwo hier im Forum gibt es eine Lösung, wie man das aktuelle Verzeichnis beim Kommandozeilenprompt anzeigen kann. Geht aber nur auf Umwegen, da das Linux auf der DS doch reichlich abgespeckt ist. Wo wir gerade von Linux sprechen - ja, das ist anders als bei Windows. Hier muss man wirklich auf Groß-/Kleinschreibung achten.

Dass die Datenstruktur auf dem Rechner anders aussieht als die, die Du über das Netzwerk sehen kannst ist durchaus normal. Das ist bei Windows auch nicht anders. Wenn Du auf Deinem PC einen Ordner freigibst ist der von einem anderen PC aus auch über \\NamedesPCs\Ordnername zu erreichen obwohl dieser Ordner möglicherweise lokal auf d:\\irgendwas\freigegebenerOrdner liegt.
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
schon mal ein Teilerfolg

Ich habe es vorgestern dann noch geschafft, die Verzeichnisse zu verbinden - dank Eurer Hilfe :)

In der Wiki gibt es dann auch noch ein Skript, das man im Verzeichnis /usr/local/etc/rc.d/ speichern soll, für USB-Platten wird noch eine Zeitverzögerung von 10 Sekunden empfohlen.
Bei mir scheint das Skript nichts zu bewirken, erst wenn ich "von Hand" mounte, läßt sich der entsprechende Film abspielen - die Rechte für die Datei S99mount.sh wurden übrigens auch zugewiesen.
Woran kann das liegen? Kann man das Skript testen, ohne die DS erneut hochzufahren? Beispielsweise Verzeichnisse wieder unmounten und Skript starten?

Außerdem ist mir noch aufgefallen, daß die Filme auf dem Streaming Client erst gelistet werden, wenn man im Medienserver der DS Neu ordnen wählt. Das dauert dann allerdings wieder ein paar Stunden - beim Originalverzeichnis erscheinen die neuen Filme sofort in der Filmliste. Gibt es da Abhilfe, oder ist das unvermeidbar?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Das mit dem 'Neu Ordnen' dürfte eigentlich nur beim ersten Mal nötig sein - oder wenn Du neue Inhalte aufspielst ohne dass das Verzeichnis gemountet ist.

unmounten kann man mit umount.
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Trolli,

danke für den Tip - da ich mich darauf verlassen habe, daß das Skript funktioniert, könnte es sein, daß das Verzeichnis beim Aufspielen neuer Filme nicht gemountet war, dem werde ich dann mal nachgehen!
Hast Du denn vielleicht auch eine Ahnung, warum das Skript nicht zu funktionieren scheint? Oder wie man es aus der Kommandozeile heraus starten könnte?
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
testen kannst Du per
Rich (BBCode):
/usr/local/etc/rc.d/S99mount.sh start
Womit hast Du das Script erstellt?

Gruß Götz
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Götz,

habe ich mit dem Windows Editor erstellt, da wird wahrscheinlich auch der Fehler liegen.
Ich habe gerade mal mit dem Befehl restart das Ausführen der Datei getestet, es kommen Syntax-Fehler. Da ich die Zeichenfolge direkt aus der Wiki kopiert habe und ich nicht annehme, daß dort ein Fehler gemacht wurde, schätze ich, es liegt am Windows Editor.
Wie macht man es denn richtig :confused:
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Zum Beispiel mit dem internen Editor vi.
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Klappt!

Super, danke Euch!!

Habe die S99mount.sh nochmal neu mit vi geschrieben, dann noch die 2 selbst eingebauten Syntaxfehler behoben :rolleyes: - jetzt funktioniert der Neustart und der automatische Mount :D

Jetzt lasse ich den Medienserver nochmal neu ordnen, dann wird auch hoffentlich das Medienverzeichnis beim nächsten Kopieren neuer Filme automatisch aktuell sein! :)
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
ich kann nur jedem ans Herz legen sich mit den grundlegenden Befehlen von vi vertraut zu machen. Ein wenig Übung gehört allerdings dazu.
Alternativ kann man sich per ipkg andere Editoren oder MC installieren, dann geht es auch etwas einfacher. Oder aber per spk den Config File Editor oder Itaris Admintool.

Gruß Götz
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Götz,

Super Link, danke!
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, das Kommandozeilenprompt auf das Verzeichnis zu ändern, in dem man sich gerade befindet - unter DOS ging das damals, in der Windows-Kommandozeile wird auch im Prompt das aktuelle Verzeichnis angezeigt?(

Irgendwo hier im Forum gibt es eine Lösung, wie man das aktuelle Verzeichnis beim Kommandozeilenprompt anzeigen kann. Geht aber nur auf Umwegen, da das Linux auf der DS doch reichlich abgespeckt ist.

Vorweg: Mit 'pwd' kann man sich immer anzeigen, wo man gerade in der Verzeichnishierarchie steht.

Zum Pfadisieren des Prompts folgende Anmerkung: es hat nicht wirklich was mit Linux zu tun, sondern ausschließlich etwas mit der verwendeten Shell. Bei den DSen wird halt die ash verwendet, welche sehr ähnlich zur ksh ist, aber doch recht abgespeckt. Wenn man per IPKG die bash installiert, kann man sich recht einfach das Prompt konfektionieren. Da es eine ganze Reihe von hübscher Shells via IPKG gibt, ist das also nur eine Frage des Einrichtens:

Rich (BBCode):
/> /opt/bin/ipkg list| grep shell
bash - 3.2.49-1 - A bourne style shell
dash - 0.5.3-1 - dash (Debian Almquist Shell) is a POSIX compliant shell that is much smaller than bash.
fish - 1.23.1-1 - A user friendly command line shell for UNIX-like operating systems such as Linux.
ipython-common - 0.10-1 - An enhanced interactive Python shell
py25-ipython - 0.10-1 - An enhanced interactive Python shell
py26-ipython - 0.10-1 - An enhanced interactive Python shell
rc - 1.7.2-1 - A port of the AT&T Plan 9 shell.
rssh - 2.3.2-1 - Rrestricted shell allowing only scp and/or sftp.
tcsh - 6.17.00-1 - C shell with file name completion and command line editing.
zsh - 4.3.10-1 - Zsh is a shell designed for interactive use.

In meinem AdminTool habe ich dem Shell-Panel auch einen pwd-Prompt spendiert; ist allerdings nicht 100% belastbar, aber im normalen Gebrauch (99.5%) schon recht nett.

Itari
 

MTBiker

Benutzer
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Aktualisierung Medienliste/ Medienserver

Dank an Itari für die Tips mit dem Prompt!

Nachdem - wie schon berichtet - das automatische Mounten funktioniert, habe ich leider immer noch das Ergebnis, daß Inhalte, die frisch auf die USB-Platte kopiert wurden, im Medienverzeichnis erst nach dem Befehl Neu ordnen aus dem DS-Manager und etwa 2 Stunden Wartezeit erscheinen. Die Vermutung von Trolli, daß bei gemounteten Verzeichnissen der Medienserver die neuen Medien sofort erkennt, scheint sich nicht zu bestätigen.
Mir - als Laie - fällt dazu nur noch ein, ältere Filme von der internen HDD auf die externe auszulagern, um Platz zu schaffen für die neuen und damit das ständige Neuordnen zu umgehen.
Oder gibt es noch eine komfortablere Lösung?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Das Überwachen, ob neue Mediendateien eingespielt wurden, findet auf der Ebene eines Dateisystems (in diesem Fall einer Partition) statt und bekommt daher nicht mit, dass sich etwas Neues in dem eingebundenen Laufwerk (USB-Laufwerk welches mit mount --bind eingebunden wurde) befindet. Das liegt an dem Überwachungsprogramm und kann man leider nicht einfach ändern.

Was man machen könnte, wäre, jede Stunde deine USB-Platte nach neuen Mediendateien durchsuchen.

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat