DS 710+ Erweiterbarkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mac*berlin

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2010
Beiträge
294
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

Kann ich an eine bestehende DS 710+ wo eine bestehende esata hdd für das nächtliche Backup dran klemmt und an den beidenusb Ports ein drucker und ein Kabel fürdie USV noch irgendwie eine USB platte abklemmen? Kann man die USB Ports über einen Hub erweitern?

Kann ich an den vorderen USB Port eine USB Platte zur Erweiterung der speicherkapazität einstecken oder dient der nur dem USB Backup?

Gruß und Dank

Steffen
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Man kann USB-Hubs verwenden. Man kann nicht so gut via USB-Platten seine interne Plattenkapazität erweitern (störanfällig) und man müsste auch auf dern Linux-Kommandosziele basteln (was jetzt nicht die ganz große Aktion ist ... such mal unter dem Stichwort mount --bind)

Die vordere USB-Port hat ein paar zusätzliche Features, ist aber ansonsten für fast alles zu gebrauchen. Bei Platten (auch 2.5) immer dran denken, dass die eine eigen Stromversorgung haben, sonst wird es oft instabil.

Itari
 

mac*berlin

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2010
Beiträge
294
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kann ich irgend ein billig Hub verwenden oder muss es was bestimmtes sein?

Kann man das USV Kabel und den Drucker auch an den Hub klemmen?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Du fragst Sachen ... ich hab mal 4 Sticks getestet an einem USB-Hub ... das andere musste probieren.

Itari
 

mac*berlin

Benutzer
Mitglied seit
24. Dez 2010
Beiträge
294
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Gut, also ich werde probieren.

Danke

Aber eigentlich sollte ich eine Festplatte die am USB Hub hängt auch für mein time machine Volumen der Macs benutzen können. Korrekt?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Keine Ahnung, ich hab keinen Mac.

Es kann sein, dass du da auch verlinken musst (damit geht ja auch alles Unmögliche), aber es kann natürlich sein, dass es dann störanfölliger wird - wäre für ein Backup (TimeMachine) nicht ganz so das Wahre. Man macht sich damit möglicherweise mehr Probleme als es nutzt. Aber Ausprobieren würde ich es schon ....

Itari
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Wie itari schon schrieb, ist zur Erweiterung der Kapazität im herkömmlichen Sinne der USB-Anschluss nicht geeignet. Die externen Anschlüsse werden immer in neue Ordner eingefügt die für die meisten Programme der DS nicht einsehbar sind. Umweg ist mount --bind, aber ohne grundlegende Linux-Kenntnisse und dem Willen etwas mehr Zeit zu investieren, sollte man da die Finger von lassen. Externe Festplatten werden daher meist nur zwecks Backup des internen Volumens eingesetzt.

Anders sieht das mit der DX510 aus. Da kann man den Speicher auch "intern" erweitern, etwa über ein größeres Volumen oder ein zusätzliches Volumen.

Bei Hubs bitte auf eine externe Stromversorgung achten - die DS selbst liefert nicht viel mehr Strom als für USB spezifiziert ist, leider gibt es aber viele Festplatten (eigentlich fast alle Platten) die ein vielfaches von dem haben wollen was sie eigentlich bekommen dürfen.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat