DS mehrfach nutzbar durch Plattenaustausch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Entenpunk

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2010
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo an alle,

das Problem in der Überschrift unterzubringen ist gar nicht so ein einfach. :)

Folgendes:

Ich habe mir eine DS410j gekauft als Produktivsystem (4 Platten). Nun würde ich sehr gerne als Backup eine DS210j dazuhängen, um auf ihr das Backup zumachen. Und zwar möchte ich pro Datenart (Musik, Fotos, Dokumente, etc.) eine Festplatte verwenden. Folgendes stelle ich mir vor:

Platten 1 und zwei reinschieben, inkrementelles Backup machen. Platten 3 und 4 rein, Backup machen. Und das quasi jede Woche. Kann man die NAS als "Wechselfestplattenlaufwerk" verwenden?

Oder ist es gleich sinnnvoller die DS410j nochmal zukaufen, dann umgeht man den Plattenwechsel, kann aber die NAS nicht so einfach transportieren, da schwerer und größer.

Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke für Eure Antworten. :)

Viele Grüße
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Die DSen sind eigentlich nicht für ein Wechseln der internen Platten vorgesehen. Dort liegt auch das OS drauf. Externe Platten (USB / eSATA) sind für diese Zwecke gedacht.

Theoretisch müsste es gehen, wenn Du immer die gleichen Sets verwendest (1+2 und 3+4), also immer beide Platten tauschst. Das wären dann quasi zwei separate Installationen. (Selber aber nicht getestet, von daher sollte das nochmal jemand bestätigen.)
 

Entenpunk

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2010
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Die DSen sind eigentlich nicht für ein Wechseln der internen Platten vorgesehen. Dort liegt auch das OS drauf. Externe Platten (USB / eSATA) sind für diese Zwecke gedacht.

Theoretisch müsste es gehen, wenn Du immer die gleichen Sets verwendest (1+2 und 3+4), also immer beide Platten tauschst. Das wären dann quasi zwei separate Installationen. (Selber aber nicht getestet, von daher sollte das nochmal jemand bestätigen.)

Das spricht dann für die DS110j.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Die Platten werden per SATA angeschlossen. Es geistert da im Web eine Information herum, dass man sicher nur 50x einen SATA-Stecker draufstecken kann. Danach besteht die Gefahr, dass er ausgeleiert ist und die Kontakte nicht mehr richtig funktionieren. Deswegen würde ich das Konzept des regelmäßigen Plattentauschs nicht favorisieren.

Itari
 

Entenpunk

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2010
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke für die Info itari. :)

Dann hab ich die Wahl zwischen Backup per USB oder die DS410j nochmal kaufen und das Backup auf die seperat angesprochenen Platten zu machen.

Vorteil USB:
* Keine Investition nötig.
* Ohne Treiber an anderen PCs lesbar
* leichter

Vorteil NAS:
* Geschwindigkeit
* Weniger Steckdosen (aufgeräumter siehts aus)
* Backup in nacheinander durchführbar, Batch per robocopy, kein Umstecken

Hab ich etwas vergessen?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Vorteil NAS mit DS410j: Kannst den Netzwerksicherungsdienst verwenden im DS-Manager verwenden.

Tipp: hol die eine DS411j und nutze deine bisherige DS410j fürs Backup.

Da ich ja nicht weiß, welche Plattengröße du verbaust hast, kann ja auch eine DS210j in Frage kommen, solange alles halt drauf passt. Ich würde der Datenart nicht unbedingt so viel Bedeutung beimessen ... Hauptsache 'gesichert' sollte das Ziel sein.

Itari
 

Entenpunk

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2010
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Vorteil NAS mit DS410j: Kannst den Netzwerksicherungsdienst verwenden im DS-Manager verwenden.

Tipp: hol die eine DS411j und nutze deine bisherige DS410j fürs Backup.

Da ich ja nicht weiß, welche Plattengröße du verbaust hast, kann ja auch eine DS210j in Frage kommen, solange alles halt drauf passt. Ich würde der Datenart nicht unbedingt so viel Bedeutung beimessen ... Hauptsache 'gesichert' sollte das Ziel sein.

Itari

Danke für die Infos.
Wenn ich es richtig sehe, ist der einzige Unterschied von der DS411j zu der 410j, der schnellere Prozessor. Lohnt sich dafür die 30€ Unterschied? > computeruniverse :)

Eine DS210j kommt nun nicht mehr in Frage, da in der DS410j 4HDDs a 2TB vor sich hinarbeiten und ein Plattentausch nicht empfehlenswert ist.
 

Mexx

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2007
Beiträge
553
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
also ich verwende für Backup eine "Dockinstation SHARKOON Quickport DUO, USB/e-SATA zu 2x SATA HDD" angeschlossen per eSata an meinem PC und per USB an die DS409+

In dieser kommen meine Backupplatten und per Syncback zieh ich dann regelmäßig mein Backup, diese Backupplatten werden auch Örtlich getrennt aufbewahrt
 

octopus

Benutzer
Mitglied seit
30. Jul 2010
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
also ich verwende für Backup eine "Dockinstation SHARKOON Quickport DUO, USB/e-SATA zu 2x SATA HDD" angeschlossen per eSata an meinem PC und per USB an die DS409+

In dieser kommen meine Backupplatten und per Syncback zieh ich dann regelmäßig mein Backup, diese Backupplatten werden auch Örtlich getrennt aufbewahrt

Ich habe einen Sharkoon SATA Quickport. Leider wird der nicht erkannt. Mußtest Du irgendetwas tun, damit das Ding erkannt wird?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Bei der DS gibt es ein sehr altes Problem: Der Stecker fürs eSATA-Kabel bekommt oft nicht den nötigen Kontakt - er steckt nicht genügend tief drauf. Ein wenig Kürzen der Steckerummantelung hat hier oft geholfen.

Itari
 

octopus

Benutzer
Mitglied seit
30. Jul 2010
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Bei der DS gibt es ein sehr altes Problem: Der Stecker fürs eSATA-Kabel bekommt oft nicht den nötigen Kontakt - er steckt nicht genügend tief drauf. Ein wenig Kürzen der Steckerummantelung hat hier oft geholfen.

Itari

Danke für die Info. Ich habe das Ding per USB angeschlossen aber gerade gemerkt, dass es wohl defekt ist und auch mit anderem Kabel/an anderem PC nicht funktioniert.

Jetzt habe ich eine andere USB-Lösung angeschlossen, bis der Reklamationsvorgang abgeschlossen ist. Leider sagt mir die DS1010 nun

Dateisystemtyp: <Nicht unterstützt>
Status: Abgestürzt

Was bedeutet das?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Vermutlich ist auf der Platte die Partitionstabelle schrottig. Am besten mal an einem PC mit einem Freeware-Tool 'nullen' (siehe unser Wiki). Dann wird von der DS die Platte neu eingerichtet ...

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat