DS und Netzwerkdongle?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dater

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Community!

Wir haben uns eine DS411+ mit 4 x WD20EARS zugelegt und möchten wissen, ob es möglich ist einen Netzwerkdongle am USB-Port zu installieren? Es handelt sich um ein WibuKey, welches unter Linux als RPM- (SuSe, Red Hat) bzw. für DEB- (Debian, Ubuntu) Paket installiert werden kann. Welche Distribution ist zu wählen, wenn es überhaupt geht? Die Installation ist Voraussetzung, um den Netzwerkdongle zu aktivieren.

Wenn es möglich ist, muss vor der Installation IPKG (http://www.synology-wiki.de/index.php/IPKG) installiert werden?

Für Eure Antworten recht herzlichen Dank! :)

Grüsse
dater
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
das kann man pauschal nicht beantworten. Wahrscheinlich sind in den Paketen Kernelmodule um den Dongle in das System zu bekommen. Jedes Kernelmodul hat aber Abhängigkeiten die erfüllt sein müssen (entweder andere Module oder Kerneloptionen die bei der Kernelkompilierung bereits gesetzt sein müssen). Um welches Paket geht es denn?

Gruß Götz
 

dater

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo goetz,

also mit Paket habe ich die Installationspaket (Runtime-Kit) vom Hersteller gemeint, siehe http://www.wibu.com/download_user.php, die auf die verschiedenen Linux-Versionen abgestimmt sind.

Gruß dater
 

dater

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich glaube ich habe Dich missverstanden goetz! :eek: Die DS läuft doch mit einer Linux-Version, oder? Und meine Frage war dahin gemeint, welche Version der Installationspaket die richtige bzw. bessere für die DS ist?

Gruß dater
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Bei den Downloads findet sich schon das passende Problem: Dort steht jeweils als Anmerkung "32-bit" oder "64-bit". Das sind bestimmte Architekturen welche die meisten PCs einhalten. Bei den DSen ist das jedoch mit der 710+ und der 1010+ die Ausnahme. Die Pakete machen auch nicht den Eindruck, als wären sie OpenSource, dass man sie für die DSen neu übersetzen könnte. Ich hab mal schnell ipkg durchsucht und auch dort nix gefunden was auf einen passenden WLAN-Treiber hindeutet.

MfG Matthieu
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.192
Punkte für Reaktionen
429
Punkte
393
Hallo,
nun, die 411+ ist ja schon atomisiert:D, somit x86 32-bit. Mit beiden Paketformen kann die DS nichts anfangen. Theoretisch könnte man ein Paket auspacken und versuchen dessen Inhalt an die richtigen Stellen zu rücken. Ich habe mal in WibuKey hineingeschaut,
1. Voraussetzung ist java, ob es für die DS den für das Paket benötigten java Umfang gibt ist fraglich.
2. USB Hotplug, fraglich ob man das in die DS eigene Hotplugbehandlung hinein bekommt.
3. da sind Desktopanwendungen dabei, die DS hat aber keinen eigenen Desktop (X11)
Wenn Du eine sportliche Herausforderung suchst, kannst Du es probieren. Wenn Du eine schnelle Lösung suchst, kaufe Dir einen Mini-PC, installiere Suse oder Debian und installiere das entsprechende Paket.

Gruß Götz
 

dater

Benutzer
Mitglied seit
21. Okt 2010
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! Da mein Fachwissen sich auf Anwendungen beschränkt , Anwender!, suche ich eine andere Lösung.

Grüsse, dater
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat