DS111, kann man die Festplatte der Diskstation Partitionieren?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Andy_W

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2012
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

bin hier im Forum Neuling und wollte mich mal erkundigen, ob es möglich ist die Festplatte der Diskstation DS111 zu partitionieren?!?!
Habe nirgends was gefunden, wo es erwähnt wird, aber vllt gibts da ja ein paar Tricks :).

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
 

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
bei der installation des dsm wird die platte automatisch formatiert und partitioniert
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
bei der installation des dsm wird die platte automatisch formatiert und partitioniert
Die wird auch partitioniert? Ist mir neu. Es wird nur eine Partition (über die komplette Festplatte) erstellt. Der TE möchte sicherlich min. 2 Partitionen auf der Festplatte haben. Das ist, auch wenn es mit irgendeinem Trick gehen sollte, nicht mehr sinnvoll. Man erstellt einfach mehrere Freigaben und kann Quotas (also Softwarebegrenzung für die maximale Speicherlegung) wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Drain

Benutzer
Mitglied seit
08. Nov 2009
Beiträge
144
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
bin hier im Forum Neuling und wollte mich mal erkundigen, ob es möglich ist die Festplatte der Diskstation DS111 zu partitionieren?!?!
Hallo Andy,
was willst du damit erreichen bzw. wofür soll das gut sein?

Drain
 

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die wird auch partitioniert? Ist mir neu. Es wird nur eine Partition (über die komplette Festplatte) erstellt. Der TE möchte sicherlich min. 2 Partitionen auf der Festplatte haben. Das ist, auch wenn es mit irgendeinem Trick gehen sollte, nicht mehr sinnvoll. Man erstellt einfach mehrere Freigaben und kann Quotas (also Softwarebegrenzung für die maximale Speicherlegung) wählen.

ja, drei stück: boot, swap und daten
 

Andy_W

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2012
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Also es sieht folgendermaßen aus, ich absolviere zur Zeit ein Praktikum in einer großen IT Abteilung für einen kompletten Kreis, und meine AUfgabe ist es im mom für jemanden zu Testen, wie weit man so eine Diskstation ausreitzen kann. Unter anderem sollte ich verschiedene Backupmöglichkeiten testen und ausführen, die auch eigentlich recht gut und stabil liefen, aber mein Chef meinte man könne die DS auf jeden Fall Partitionieren, aber zum Thema Partitionen habe ich nichts gefunden, ich konnte ja auch nichts derartiges einstellen, noch nicht mal bei der Installation, der nimmt die Festplatte in der DS als ganzes. ODer???
 

udius

Benutzer
Mitglied seit
15. Apr 2010
Beiträge
494
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
jipp
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
ja, drei stück: boot, swap und daten
Ja gut da hast du Recht. Ich vermute aber mal, dass der TE eher die benutzbaren/beschreibbaren Partitionen meinte.

Wie Drain bereits schrieb: für was soll das gut sein? Man muss die alten Denkstrukturen bei der NAS beiseite packen. Backup auf eine andere Partition hilft auch nicht, wenn die Festplatte abschmiert. Besser eine externe Platte oder zweite NAS und (ich weiß: RAID ist kein Backup) ein RAID 1.

Zusätzlich kann man noch in die Cloud sichern (Amazon S3) sowie über Plugin auf STRATO HiDrive.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy_W

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2012
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja bin voll und ganz deiner Meinung Raymond, aber versuch mal als Praktikant jemdanden zu erklären, der Meint er wüsste es besser, das es nicht funktioniert.
Meiner Meinung ist es auch schwachsinn zu Partitionieren, da man eigentlich für alle besonderen Dateiformate eigene Ordner mit der entsprechendem Kapazität zur Verfügung stellen kann.
Ich brauchte nur mal von erfahrenen NAS besitzern eine Bestätigung das es halt nicht anders geht :)
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.191
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
393
Hallo,
m.W. nach geht das nur bei den Mehrplattensystemen über Diskgroup.
Bentzerhandbuch DS411+II
Mehrere Festplatten zu einer Disk Group kombinieren und dann mehrere Volumes auf der Disk Group erstellen: Diese Methode ermöglicht Ihnen nicht nur das Erstellen eines Volumes mit Datenschutz, sondern auch das Festlegen der Volume-Kapazität ganz nach Ihrem Bedarf. Siehe „Volume durch Zuweisung von teilweisem Platz auf einer Disk Group erstellen“ auf Seite 32 und „Eine Disk Group erstellen“ auf Seite 32 für zusätzliche Informationen.

Gruß Götz
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Ja bin voll und ganz deiner Meinung Raymond, aber versuch mal als Praktikant jemdanden zu erklären, der Meint er wüsste es besser, das es nicht funktioniert.
Meiner Meinung ist es auch schwachsinn zu Partitionieren, da man eigentlich für alle besonderen Dateiformate eigene Ordner mit der entsprechendem Kapazität zur Verfügung stellen kann.
Ich brauchte nur mal von erfahrenen NAS besitzern eine Bestätigung das es halt nicht anders geht :)

Ich kenn das, bin selbst aktuell Praktikant und Hiwi. Du sagst es deinen Chef genauso wie hier geschrieben: mehrere Partitionen machen keinen Sinn, weil, wenn die Platte ausfällt alle Partitionen weg sind. Man stellt heute einfach mehrere physikalische Festplatten oder komplette Backupsysteme hin.

Der wikipedia Artikel sagt eigentlich alles:
http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Informatik)

Es ist daher, wenn überhaupt, auf einem Desktop eventuell sinnvoll zu partitionieren. Dies mache ich aber auch nicht, da ich lieber mit VMs arbeite.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
also rein theretisch, läuft ja ein Linux drauf, kann man schon händisch da was Partitionieren. Oder du arbeitest mit einer Volume-Group, weiß jetzt aber nicht genau, ob das bei dem Ein-Bay-Gerät überhaupt geht. Zumindest auf der Console sollte da durchaus was gehen. Fraglich ist halt, ob der DSM dann damit zurecht kommt, oder irgendwo auf die Schnauze fliegt.

Trotzdem würde ich da keine Hand anlegen. Da bewegt man sich dann auf dünnem Eis. Aber zum Probieren, hätte ich eine Probier-DiskStation, wollte ich auch etwas rumspielen.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Mit Volume-Groups kann man aber nur komplette Festplatten "anfassen", dachte ich.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.191
Punkte für Reaktionen
428
Punkte
393
ja, komplette Platten zu die Diskgroup zusammenfassen und darauf mehrere Volume erstellen. Benutzerhandbuch ab Seite 32.

Gruß Götz
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Man kann auf der Platte einer DS schon noch zusätzliche Partitionen anlegen, ist aber bei einer einplattigen DS nicht unbedingt sinnvoll, weil es an der Synology-Strategie der Plattenpartitionierung vorbei geht. Tipp: die Platte auf einem Linux-PC mit einer Partitionsmanager anschauen und sinnvoll (um-)gestalten.

Womit du deinem Cheffe vielleicht imponieren könntest, wäre das Anlegen von 4 Partitionen auf einem USB-Stick und dem Einrichten eines RAID5 (wobei ich nicht weiß, ob man auf einer einplattigen DS die Module fürs RAIDen freigeschaltet hat - ich hab ja keine kleine DS ... da müsstest also probieren). Die Grobanleitung steht hier: http://www.synology-forum.de/showth...me-2-erkannt-Feature-oder-Bug&highlight=mdadm ... so ab Post #21. Auch hier könnte man für manche Schritte einen Linux-PC nutzen und schauen, ob das Ergebnis dann auf der DS mountbar wäre ...

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat