DS1515+ die richtige für mein Szenario?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Ich habe mir gestern die DS 1515+ bestellt und möchte von meiner 412+ migrieren, was wohl eigentlich kein so großes Problem wird. DSM frisch installieren, Einstellungen wiederherstellen, und gut ist!

Mein Gedanke für den Kauf der 1515+ war einfach nur die Plattform um damit auch eine VM betreiben zu können! Auch wenn ich eigentlich kein Fan von sowas bin, ist es unter Umständen eben doch auch praktisch!

Mein bisheriges Setup war die 412+ die Spasshalber mit einem Trunk angebunden ist, der jedoch nichts bringt, da ich zuhause, alleiniger Nutzer bin! Da ich bei KabelBW / Unitymedia bin und ein horizon HD Recorder inkl. Router vorhanden ist, hab ich so meine Problemchen von extern wo anders hin, als auf das Nas zu kommen, da die Horizon Büchse kein dyndns kann! Ich habe im Nachttisch ein kleines HP Stream 7 liegen das vor allen Dingen rein garnichts taugt, mit Teamviewer installiert um von extern ins lokale LAN zu kommen, von dort den eigenen Rechner per WOL starten oder sonstiges! Dieses doofe HP Tablet würde ich einerseits eben gerne als VM in die Syno integrieren!
Das Problem was ich andererseits sehe ist, das die Platten dann dauernd am rödeln sind und garnicht mehr zum Schlafen kommen! Soweit ich das phpvirtualbox Paket schon kenne, kann man mit dem Paketstart eine VM automatisch starten lassen! Mit dem neuen DSM 6 kann man auch Pakete mobil starten oder beenden und updaten ( in der kommenden Beta 2). Das wäre dann dafür gut, damit meine Platten nicht immer laufen!

Was würdet ihr tun, frage ich mich?

Statt der VM vll sogar einen kleinen HTPC zulegen? Jedoch wieder ein extra Gerät!

Doch noch eine Frage zur Migration:

Da ich DSM 6 installiert hatte, soll oder muss ich weiterhin DSM 6 verwenden? oder funktioniert es auch aus Stabilitätsgründen für phpvirtualbox DSM 5.2 zu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Virtual Box läuft momentan nur auf DSM5.2, und da auch nur in bestimmten Versionen (sowohl DSM als auch VB) optimal. In meiner Signatur gibts ein stabil laufende Kombi für diese CPU. Automatische Updates musst du dann aber deaktivieren!

Die neue 1515+ wird offiziel mit DSM 5.2 ausgeliefert, dh du kannst in dem Fall von DSM 6 auf 5.2 downgraden.
Aber da würde ich vorsichtshalber nicht das Websetup nehmen sondern über den Assistenten und vorher das Firmwareimage von Synology herunterladen. (Siehe oben).

Im VB-Thread hast du nach auswirkungen für die DS gefargt wenn VB läuft.
Wenn VB läuft aber kein VM, gehen die Platten in den Ruhezustand.
Stromverbauch ist quasi gleich, meine 415+ mit 8GB RAM braucht bei Zugriff ca 32W, mit VB bleibts gleich.

Ich habs sogar schon mal gehabt das mit einer Windows VM, die nichts zu tun hatte über Nacht und deren virtuelle Festpaltte demzufolge auch nicht beschrieben wurde, die echten Festplatten in den Ruhezustand gingen. War aber ein Einzelfall, sobald mehr läuft ist es vorbei.

Auch ist anzuraten das du für die VB images eine separate Festplatte/SSD (Basisvolumen oder meintewegen auch ein RAID1) hast weil sonst wirds ne träge sache wenn viele gleichzeitige HD Zugriffe sind.

Die ganze Geschichte ist halt, wenn du wirklich auf den Fernzugriff nur per Teamviewer auf der VM hast, mit etwas Bauchweh verbunden. Sollte aus irgendend einem Grund die DS oder VB oder die VM (Windows Updates!) Probleme machen wirds schwierig und bist eventuell ausgesperrt.
Kannst du nicht DynDNS auf der DS + VPN auf der DS nutzen?
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Hi Tschortsch :eek:

Doch, auf der Syno funktioniert ja Dyndns etc. "Früher" hab ich jedoch die Dyndns am Router registriert und ich hatte an allen Portweiterleitungen Zugriff! Der Horizon HD Recorder inkl Router. hat jedoch diese Funktion nicht! Da die Syno das direkt macht, hab ich nur auf die Syno über die dyndns Addy Zugriff! Leider hängt die Syno auch nicht direkt am Router sondern wegen der Räumlichkeiten bedingt, hängen dazwischen noch 2 WLAN Repeater die optimiert eingerichtet sind.

Das ich die VM auf eine gesonderte Platte / SSD installieren soll ist ein guter Hinweis! Da ich das ganze bei der DS412+ schon probiert hab, und mir das Festplatten geflackere eher unangenehm erschien, kann ich das durchaus nach vollziehn!
Geplant, wars vorerst mal nicht, aber ich ziehe das in ernsthaften Betracht! Da eh eine SSD testweise angedacht war als SSD Cache!

Also ich hab ja wie in der Signatur sichtbar schon DSM 6 installiert, deswegen frage ich mich ob das beim migrieren Probleme macht?? Meines Wissens bzw. Tests nach geht das VB Paket auch unter DSM 6 Beta. Bin allerdings auch für Stabilität bereit vorerst mal auf dsm 6 zu verzichten.

Wie geh ich dann vor? Die Platten umstecken, und DSM 5.2 neuinstalliern, Konfiguration wiederherstellen, Fertig???

EDIT: Die Firmware Images hab ich mir bereits runtergeladen! Sowohl DSM 5.2 wie auch DSM 6.
DSM 6 ziehe ich auch nur in Betracht, wenn alles wieder vernünftig und Stabil läuft. Da ich allerdings nicht all zu viel Nutzen von DSM 6 hatte, fragt es sich sowieso ob es sich überhaupt rentiert! Einen besseren Downgrade, werde ich wohl so einfach nicht mehr bekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
DynDNS ist nur ein Dienst damit man Internet eine leicht zugängliche Adresse hat.
Wenn du dich über VPN auf die DS direkt verbindest gibts irgendwo ein Häckchen damit das LAN auch von aussen erreichbar ist.
Ob zwischen Router und DS mehrere WLAN Repeater sind ist ja prinzipiel egal da sie ja im selben Netz sind. Die Repeater verlängern nur das Netz. Ausser du hast die Repeater falsch konfiguriert und jeder spannt sein eigenes Netz auf mit eigener IP auf...
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
nene, die verlängern nur das netz in meine Kellerwohnung, weil Kabel nicht legbar, oder nur mit großem Aufwand!
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Dann sollte DynDNS + VPN (+Lan über VPN erreichbar) auf der DS direkt möglich sein. Einzig die VPN Ports müssen auf dem Router weitergeleitet werden.

Der von dir vorgeschlagene Weg zum Migrierne passt und ich würde momentan nur 5.2 installieren.
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
:eek: Danke für deine Hilfe Tschortsch! Die Sache mit VPN werd ich allerdings wohl nicht nutzen, bisher machts nicht so ganz Sinn, auch wenn es die sicherste Methode ist, was mir durchaus klar ist!

Ich werde eben erstmal die DS1515+ einrichten, so das die Basisfunktionen laufen, erst dann werd ich mal mit der VM Geschichte anfangen, und vorher die SSD besorgen :eek:
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Dann viel Spaß damit :)
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.959
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
58
Da eh eine SSD testweise angedacht war als SSD Cache!
so weit ich das weiß, ist die SSD entweder Cache, oder Volume. Sie kann nicht beides sein,
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Ja das stimmt wohl! Je nach dem wie die Performance der VM ist, werde ich entweder VM nutzen, oder eben den Cache! Die Idee mit dem Cache war auch eher dafür gedacht, um zu sehn was es bringt, da ich damit noch keine Erfahrungen hab! Ich muss auch erst die SSD noch anschaffen wie bereits geschrieben!

Franky, kann man also nicht ein bestimmtes Volumen erstellen?!? Nur die ganze SSD?!?!

EDIT: Tschortsch, wo krieg ich denn das passende VB.spk her?
 
Zuletzt bearbeitet:

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Laut diversen Beiträgen ist der Nutzen des SSD Cache in kleinen Umgebungen nicht von Vorteil und bringt teileweise sogar Nachteile (Lese und Schreibfehler nach einigen Tagen/Wochen).
Auch bringt er in Verbindung mit VB nicht sonderlich viel da so ein Image mal 10-100GB haben kann und bis das im Cache ist und bei Änderungen zurückgeschrieben wurden vergeht auch Zeit.
 

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
:eek: na dann, ist das also vom Tisch! :cool:


Ich hab grad DSM_DS1515+_5644 auf mein Rechner geladen, du selbst bist noch beim älteren?!? einen bestimmten Grund dafür?

Ich freu mich schon wieder auf DSM 5.2 ! Endlich mal wieder das NAS im Netzwerk vernünftig sichtbar! Aber die Uptime ist auch nicht zu verachten! :cool:

Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
261
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Die ganzen Funktionen, die NAS als Server zu nutzen und heutzutage sogar inkl. Virtualisierung sind schon ne prima Sache..
Ich kann auch den Wunsch nachvollziehen, dass man nicht n Platten laufen haben will für ein kleines Dienstchen was man nur 1-2x die Woche nutzt.
Ich hab daher NAS und sämtliche Server Dienste getrennt. Ne NAS ist ne NAS. :D
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Weil bei mir neuere Kombinationen immer bei der 20% "Hürde" abgestürtzt sind. Gibt auch etliche Beiträge im VB-Thread.
Selbst bei mir klappt die "Live" ansicht im PhP-VB nicht. Deshalb hab ich von Anfang an den Remotdesktop in den Anzeigeeigenschaften der VM aktiviert und verbinde mich damit direkt.

Die passende Version findest du im VB-Thread, oder bei Dodo-dk nachfragen er macht das Paket.

Die Trennung die hakiri anspricht stimmt schon.
Aber das würdich von Anwendungsfal zu Anwendungsfall entsprechend Ausrichten.
Wenn die DS sowieso 24/7 läuft is egal und kann mit eine VM noch sinnvoll ausgelastet wird.
ZB surveillance station läuft immer da ist ein VM für die Haustechnik auch schon egal.
Oder der Mailserver, Cloudsync, .... generell alle Pakete wo die DS sowieso nicht in den Festplattenruhzustand geht

Wer aber auf dem Stromspartrip ist kann das vergessen (der hat aber meist auch keine VMs laufen ;p )

Ich verwenden VB für ein W7 mit dem Jdownlaoder. (Das eigenständige Jdownloader Paket gefällt mir nicht da die Kommunikation wie bei Quickconnect über irgendwelche Server im Netz laufen) Hat den Vortiel das ich in der VM dann auch eine vollständigne Browser zum Surfen hab. Die VM starte ich bei bedarf, läuft aber auch manchmal tagelang.
Weiter nehms ich zum Testen von anderen Betriebssystemen.

PS:
@Hakiri:
Wenn die keine Virtualisierung nutzt warum hast du dann 8 GB RAM?
 
Zuletzt bearbeitet:

X5_492_Neo

Gesperrt
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
2.714
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
0
Ich hab daher NAS und sämtliche Server Dienste getrennt. Ne NAS ist ne NAS. :D

Du sprichst mir da total aus der Seele! Allerdings, ist mein bisheriges Setup, schlicht weg scheise! Ich war bzw. bin mit der DS412+ sehr zufrieden! leise, flott, sexy :D ! Passt in jedes Wohnzimmer ohne Probleme!
Das ganze zusammen zu fassen, ist deswegen meiner Meinung nach sinnvoll, hätte ich ein HTPC, würde er das Netzwerk dauernd durchsuchen und somit sowieso das NAS wach halten! Dann kann ich gleich alles in einem herstellen! Die Konkurrenz kam mir nicht mehr in den Sinn, da ich mich einfach zu sehr an den DSM gewöhnt hab! Solange ich auf diesen beschissenen Router angewiesen bin, muss ich eben an einer Lösung arbeiten! Sie gefällt mir einfach besser, als die bisherige, auch wenn sie nicht optimal ist! Die 412+ würde auch noch ihren Dienst tun, allerdings ist wohl bald das Limit des Supports erreicht, wenn man sich DSM 6 und die Unterstützten Geräte anschaut! Auch vom Speicherplatz bin ich bisher auf der sichereren Seite, um die VM Geschichte zu bewerkstelligen, fand ich es jedoch nicht lohnenswert, nur die Plattform zu wechseln (die DS415+) sondern wie tschortsch aufgezeigt hat, mit einem freien Slot für eine SSD oder später doch eine weitere Platte!
 

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
261
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich weiß du das die Klasse Kiste schon bestellt und freust dich sicher auch enorm drauf.
Trotzdem mal so als Gedankenspiel:
Smart Werte der 412+ Platten checken und sukzessive gegen neue größere Platten wechseln. Dann hast du dein Kapa Problem im Griff.
Als Server/Virtual Kiste ne zusätzliche 716+ mit Intel CPU.
Die 412+ startest du wenn du Dein Storage brauchst. Die 716+ als Dauerlaufer. Da kann ja auch nur eine SSD rein... Die Stromuhr freut es.

PS.: du hast mich damals prima zu Synology beraten als ich dich im Qnap Forum auf ne Gebraucht Anzeige angemailt hab :D
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Der Vorschlag von "hakiri" is natürlich eigentlich das Optimum und hätte ich auch so gemacht wenn meine alte DS entsprechend gewesen wäre.
Dann kannst du zb auch die CloudStation auf der 716+ laufen lassen und würde das Datengrab entsprechnd schonen. Dann täglcih ein Backup von der 716 auf die 412 und du kommst mit einem SSD Basic-Laufwerk in der 716+ aus.

Ein RAID1 für VB hab ich mir gespart, ich sicher mein SSD täglich einmmal auf das Datenvolumen, und 2x Wöchentlich auf dei DS209+
Ob die Sicherung (RSYNC) einer laufenden VM klappt kann ich nicht sagen, hab noch keine Fehlermeldungen bekommen.
 

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
261
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
PS:
@Hakiri:
Wenn die keine Virtualisierung nutzt warum hast du dann 8 GB RAM?

Äääh räusper... Weil ich neugierig, war was es mit Docker so auf sich hat. Fand aber bis auf ein paar mongo ua Test DBs wenig Nutzen.
 

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
261
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
...und dein sensible Daten auf der 412 brauchen nicht in Internet hängen.
Und nächste Woche richten wir dir noch ne DMZ für deine neue 716+ ein ;-) *Scherz*
 

tschortsch

Benutzer
Mitglied seit
16. Dez 2008
Beiträge
1.645
Punkte für Reaktionen
34
Punkte
74
Äääh räusper... Weil ich neugierig war was mit Docker so auf sich hat.
Ok. Damit hab ich mich noch zu wenig befasst. Da bin ich gespannt, insbesonders auf VirtualDSM.

Für die DMZ würd ich mir eine Raspberri oder - zwecks komfort - eine DS115 zulegen :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat