DS209 mit 1 HDD // diese durch eine neue ersetzen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rangald

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich habe schon im Forum herum gesucht, habe aber für meine Fall leider nichts gefudnen (das soll nicht heissen, dass es da nicht schon etwas gibt).
Also folgendes Szenario, ich habe eine DS209 in der nur eine HDD eingabut ist, der zweite Platz ist durch eine Backup Platte belegt, die im täglichen Betrieb nicht zum Einsatz kommt und auch durchaus ausgebaut werden kann. Es ist kein Raid installiert, beide Platten fungieren als einzelne, unabhängige Volumes.
Nun möchte ich die "Hauptplatte" gegen eine größere ersetzen, wie gehe ich das am besten an ohne die Daten der Platte auf ein externes Medium sichern zu müssen, denn dafür habe ich leider kein Medium zur Verfügung.

Kann ich die neue Platte zusammen mit der alten in die DS einsetzen und dann über den DSM selber die neue Platte übernehmen oder komme ich ohne eine externe Datensicherung nicht heurm ???


Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe.

Gruß,
Rangald
 

sfrix

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo, ich stehe genau vor dem gleichen Problem wie Rangald :(

Bei mir sind zwei Baugleiche Festplatten, siehe auch Signatur, im Non-Raid (Basis) Modus verbaut. Volumen 1 dient als System-HDD und Volumen 2 wird als Backup-HDD genutzt.
Aktuell habe ich zwei neue, baugleiche WD 2 TByte HDD’s liegen und möchte diese, ohne Verlust meiner Daten (Photos, Programme, Dokumente) in meiner DS209 verbauen.

Frage: Wie gehe\n ich\wir jetzt am besten und sichersten vor?

Hier mal meine Idee - Keine Ahnung ob diese Vergehensweise so richtig bzw. optimal ist?

1. Würde als erstes Volumen 2 (Backup-HDD) deaktivieren, ausbauen und durch eine neue 2 TByte Platte ersetzen, und erneut als Non-Raid (Basis) Volumen 2 erstellen.
2. Ich gehe davon aus, dass man zwingend vor dem Austausch von Volumen 1 (System-HDD) eine Sicherung erstellen muss. Diese würde ich dann auf das neu erstellte Volumen 2 (Backup-HDD) erstellen wollen. Mit welchem Programm \ Tool sollte diese Sicherung erstellt bzw. wie konfiguriert werden?
3. Austausch des bestehenden Volumen 1 (System-HDD) gegen neue WD 2 TByte HDD.

So, und nun bin ich mit meinem Latein auch schon am Ende. Ach ja, ich selber habe die DSM 3.2-1869 (Beta) im Einsatz.

Wäre schön wenn mir\uns jemand eine paar wertvolle Tipps zukommen lassen könnte. Ich bin für jede Info sehr, sehr dankbar.

Danke und Gruß, sfrix
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Sind die Daten von 2 auch auf der 1 drauf? Wenn ja dann einfach 2 raus, neue rein, Volumen erstellen und alle Freigaben darauf verschieben (Volumenzuordnung im DSM, wird je nach Menge ein Weilchen dauern). Anschließend gleiches Spiel mit der 1 und zum Schluss wieder die Sicherung machen.

Ansonsten sind externe Gehäuse durchaus hilfreich, damit kann man die alte Platte nochmal dranhängen und so die Daten kopieren.

Ggf. auch an IPKG oder sonstige eigene Sachen denken, die liegen normalerweise auch auf den Volumen.
 

sfrix

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2010
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Merthos, auf dem Volumen 2 (Backup-HDD) sind nur die reinen Sicherungen drauf welche über 1. Datensicherung und Wiederherstellung oder 2. TimeBackup erstellt worden sind. Auf Volumen 1 (System-HDD) ist das Betriebssystem drauf und einzelne IPKG's installiert und natürlich die persönlichen Daten.
Das Volumen 2 (Backup-HDD) habe ich jetzt schon neu erstellt mit der WD 2 TByte HDD. Externe Geräte stehen mir leider nicht zur Verfügung. Hast Du noch einen Tipp für mich? Danke für Deine Unterstützung.
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Das System ist auf allen Platten drauf. Daher einfach alles auf die 2 verschieben (IPKG über die Konsole), dann 1 tauschen und wieder zurückschieben.
 

Rangald

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich hatte das Problem, dass meine Systemplatte (Volume1 / 1 TB) wesentlich größer ist als meine reine Sicherungsplatte (Volume2 / 320 GB) und ich auch kein externes Laufwerk besitze welches diese Datenmenge aufnehmen kann. Ich habe das Ganze nun folgendermaßen gelöst:

- Einstellungen über das DSM gesichert
- beide Platten ausgebaut
- neue Platte eingebaut und DSM darauf installiert und ein Volume erstellt
- Datensicherung zurück gespielt und SSH / Telnet aktiviert
- alte Platte (Volume1) mit meinen Daten (ehemals Volume1) als zweite Platte eingebaut (jetzt Volume2)
- über SSH / Telnet verbunden und alle Ordner/Dateien über den copy Befehl (cp -a * /Volume1/Zielordner/) aus dem Ursprungsordner (/Volume2/Ursprungsordner/) heraus von der alten auf die neue Platte übertragen (VORSICHT !!! je nach Datenmenge (bei mir ca. 1 TB) kann das ziemlich lange dauern)

Wichtig ist das das ganze mit dem Parameter "-a" erledigt wird, da dadurch auch die Berechtigungen/Timestamps mit kopiert werden.

Damit habe ich ein sauberes System (ohne die Clonezilla und Partition-Erweiterungs-Methode) mit all meinen Daten

Ich übernehme jedoch für oben genannte Anleitung keinerlei Garantie aber bei mir hat es ohne Probleme funktioniert und ich habe nun ein neues System mit all meinen Daten auf einer grösseren Platte.



Ich wünsche noch eine gute Nacht und hoffe geholfen zu haben.

Nächtlichen Gruß,
Rangald
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat