DS210J direkt mit MAC verbinden - Problem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

cozmo_xl

Benutzer
Mitglied seit
13. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Leute,

ich hatte in meiner alten Wohnung sowohl die NAS-Festplatte als auch mein Macbook Pro an den Router angeschlossen. In meiner neuen Wohnung möchte/kann ich keine langen Lan-Kabel verlegen.

Aus diesem Grund möchte ich die DS 210J nun so direkt wie möglich mit meinem Mac verbinden und sie nur noch als "normale" externe Festplatte verwenden.

Das scheint sich aber schwieriger zu gestalten als erwartet:

--> Ich habe sowohl schon vergeblich gegoogelt als auch die Suchfunktion verwendet ;)
--> Ich habe der Festplatte eine feste IP zugewiesen
--> Ich habe es auch versucht mit einer festen IP am Mac
--> Ich habe am Mac versucht "Mit Server verbinden" + IP Adresse eingeben
--> Ich habe es sowohl mit normalem LAN-Kabel als auch mit Cross-Over Kabel versucht

--> Ergebnis: Ich erhalte keinerlei Verbindung.

Was muss ich tun, damit ich die DS210J direkt mit meinem Rechner verbinden kann?


Danke schonmal im Voraus,

Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hallo Ben,

wenn die DS mit dem Mac verbunden und beides hochgefahren ist, sollte die DS sich zumindest pingen lassen müssen. (Terminal öffnen, dann "ping" gefolgt von einem Leerschritt und der IP der DS eingeben). Kommt keine Antwort zurück, ist entweder die IP falsch gesetzt, oder das Kabel nicht in Ordnung. Es sollte eigentlich auch die LAN-LED der DiskStation an sein.

Bei "Gehe zu" "Mit Server verbinden" muß noch das Protokoll und das Share angegeben werden. Z. B. "smb://192.168.1.2/public" oder wenn Apple Talk in der DS aktiviert ist, "aft://192.168.1.2/public". Wobei "public" die Freigabe ist, die du anbinden möchstest, und die IP muß auch angepaßt werden.

Grüße

Jan
 

cozmo_xl

Benutzer
Mitglied seit
13. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Jan,

Die Platte lässt sich auf die beschriebene Weise weder pingen, noch verbinden via aft ("afp" oder?) oder smb.
Am Kabel liegt es nicht - 3 verschiedene getestet.

-> LAN-LED leuchtet aber

Andere Ideen was ich versuchen könnte?

Ben
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Schliesse die DS auf gewohntem Wege an und kontrolliere die Firewall. Das kannst Du auf dem Mac auch gleich machen (falls du sowas laufen hast).

gruss
dude
 

cozmo_xl

Benutzer
Mitglied seit
13. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi dude,

Firewall ist weder an der DS noch am Mac aktiviert...

P.S. Wenn die DS direkt an den Router anschließe kann ich mich nach wie vor verbinden. WLAN ist halt zu langsam für das Time-Maschine Backup...

Ben
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
ja klar, afp. war ein Tippfehler. Zeigt denn der Syno-Assistent die DS an, wenn die direkt am Mac verbunden ist? Der sollte das Gerät finden können..
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
dann liegts wohl an der IP-Einstellung. Ich hab nochmal deinen Post quergelesen, kann es sein, daß du:
1. WLAN und LAN am MacBook betreibst? WLAN zum Router und LAN zur DS?
2. die IP-Adressen im LAN und WLAN gleich sind (im gleichen Subnetz liegen)?

also ich hab bei mir DLAN von Devolo, da mir WLAN (54 MBit) auch etwas zu langsam war und ich keine Kabel legen wollte / darf, da Mietwohnung. Außerdem war das Ziehen von Kabeln doch kompliziert, bautechnisch ungünstig. Deshalb hab ich mir diese Devolo DLAN-Adapter geholt. Mein "Rechenzentrum" bestehend aus Drucker (mit LAN), DS, diversen USB-Platten zur Sicherung, Router / Telefonanlage.. sind im Arbeitszimmer, alles verbunden via Switch. Im Wohnzimmer hängt hinter dem Devolo auch ein Switch, quasi mit den Clients..
 

cozmo_xl

Benutzer
Mitglied seit
13. Jun 2011
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
1. Ja WLAN zum Router und LAN zur DS
2. Wie kann ich das überprüfen bzw. anders einstellen?

Die DLAN-Lösung würde bei mir sicherlich auch funktionieren (werde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen).
Aber es sollte doch bestimmt auch mit direkter Verbindung funktionieren.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Das Problem, wenn du zwei LAN-Schnittstellen verwendest, es gibt zwei verschiedene Netzwerke. Die müssen auch getrennt benannt sein, sonst kommt das System durcheinander. Windows z. B. verweigert oder weißt darauf hin, daß zwei Netzwerkkarten die gleiche IP haben. Die Unixoiden Systeme akzeptieren das halt einfach.

Also, beispielsweise hat das Netzwerk 1 (ich benenne das einfach mal so) die IP 192.168.2.x, der Router beispielsweise die 192.168.2.1, dein MacBook dann die 192.168.2.2; also gibst du am MacBook die 192.168.2.1 als Gateway und DNS-Server an, um ins Internet zu kommen. Das sollte dann die WLAN-Verbindung sein.

Das Netzwerk 2 (zur DS) bekommt dann einen anderen Bereich, die 192.168.3.x; soll heißen dein MacBook kann die 192.168.3.2 bekommen und die DS dann die 192.168.3.1; DNS und Gatway gibts hier nicht und müssen leer bleiben.

Das mit dem DLAN hab ich erwähnt, weil es eine "saubere" Lösung ist, in dem die Komponenten des Heimnetzwerks alle in dem gleichen Netzwerk sind. Mit dem WLAN ins Internet und mit dem LAN zur DS ergibt zwei Netzwerke, etwas unsauber.

Jetzt sollte der Assistent die DS wieder finden, zumindest sollte sie sich pingen lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat