DS211 (DSM3.0) - Allgemeine Anleitung zur Installation und Kofiguration

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Guten Morgen Forum und einen ausgedehnten Gähner:rolleyes:,

leider bin ich absoluter Neuling in Sachen NAS und benötige einen mit Eurer Hilfe erstellten Plan mit Anleitung/en.
Es handelt sich hierbei um eine Synology DS211 mit DSM 3.0 (Lieferumfang)
Da ich festgestellt habe, das viele User immer öfter gleiche Probleme haben, Dachte ich mir, ist es sinnvoll eine Art Masterplan zu erstellen, nach dem man sich richten kann, nicht muss (Mir ist durchaus klar dass es auch zu spezielle Probleme gibt, die sollen aber hiermit auch nicht gelöst werden. Es ist mehr eine Art Richtlinie an der man sich orientieren kann).
Ich liste hierzu einmal alle mir bekannten Sachen und Funktionen auf die nach Wichtigkeit, Ablauf usw. meines Erachtens sortiert sind. Es kann sein das sich die Sortierung nachunten hin ein wenig aufhebt
oder sogar völlig außen vor bleibt, da für mich Standard Einstellungen wichtiger sind.
Die Idee soll sein einen besseren Inbetriebnahme Plan zu erstellen als der Standartplan von Synology. Es steht zwar einiges drinnen, jedoch nicht immer in dem Umfang in dem man es brauch/en kann/könnte oder es beinhaltet einfach zu wenig Informationen.

Es Folgt eine Liste mit beschreibbaren abschnitten.
 

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Liste mit beschreibbaren abschnitten (Teil 1 von 3)

DSM Installieren (Software)?


Wie erreiche ich meine DS211 über den Synology Assistenten?
Wie ereiche ich meine DS211 über den Browser?
Wie Logge ich mich dort ein?


- Einrichten eines/mehrerer Volumes

- Volumen Einrichten (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- ISCSI LUN (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- ISCSI Target (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Wie erstelle ich ein Raid? (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)


- Sicherheit

- Admin Passwort vergeben (Was ist das, für was benötigt man dass und wie gebe ich dem admin ein Passwort?)

Firewall:
- Regeln erstellen (LAN) (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Regeln erstellen (PPPoE) (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)

Datensicherung und wiederherstellen:
- Datensicherung (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Datensicherung der Systemkonfiguration
- Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)

Wiederherstellen:
- Datensicherung (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Systemkonfiguration (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)

Netzwerksicherung:
Netzwerksicherung (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
Synchronisierungsdienst für gemeinsame Ordner (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)

Automatische Blockierung:
- Automatische Blockierungsversuche aktivieren (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Ablauf einer Blockierung aktivieren (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Blockierungsliste (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)


- Benachrichtigung:

E-Mail
- SMTP-Server (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- SMTP-Port (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Sichere verbindung (SSL/TLS) (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Authentifizierung erforderlich (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Benutzername
- Passwort
- Primäre E-Mail (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Sekundäre E-Mail (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Subjekt-Präfix (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Benachrichtigung an neu erstelten Benutzer senden (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Test E-Mail (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)

Verbinden mit E-Mail-Clienten:
- Thunderbird (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Outlook 2010 (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Outlook 2003 (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)


SMS
- SMS-Benachrichtigung aktivieren (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- SMS-Serviceanbieter (Was ist das, wer benötigt das und wann, wer bietet so etwas an, was muss ich dort eintragen?)
- Benutzername
- Passwort
- Vorrangige Tel.-Nr. (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Zweite Tel.Nr. (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- SMS-Intervall grenze aktivieren (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- SMS-Intervall zwischen den Nachrichten (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)
- Test-SMS senden (Was ist das, wer benötigt das und wann, was muss ich dort eintragen?)


- DSM Aktuallisieren:

- Sicherheits hinweis beachten! -> (Vor jeder Aktualisierung grundsätzlich alle Daten, Benutzer etc. Sichern. Eine Garantie für die einwandfreie Funktion nach dem Update kann nicht gegeben werden.)
- DSM Automatisch Aktualisieren (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- DSM Manuell Aktualisieren (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)


- Netzwerk:

Allgemein (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Netzwerk-Schnittstelle:
- LAN (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- PPPoE (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


Tunnel (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)



- DSM-Einstellungen:

Login-Stil (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

HTTP-Dienst:
- HTTP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- HTTPS (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- HTTP umleiten zu HTTPS (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Sicherheit (Um was geht es hier, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Dateibrowser:
Dateibrowser-Protokoll (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Router-Port:
- Hostname oder statische IP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- DSM HTTP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- DSM HTTPS (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Photo Station HTTP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Photo Station HTTPS (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Liste mit beschreibbaren abschnitten (Teil 2 von 3)

- Win/Mac/NFS:

Windows Dateidienst:
- Windows Dateidienst (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- WINS-Server (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Unterstützt Windows offline Daten (Was ist das, für was benötigt man dass und wie richtet man es ein?)
- Optimieren der CIFS-Datenbank (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- Local Master Browser (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- CIFS Papierkorb (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- Übertragungsprotokoll (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)

Domain/Arbeitsgruppe:
- Arbeitsgruppe in Windows einrichten (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- Arbeitsgruppe in DSM 3.1 einrichten (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)

- Domain unter Windows einrichten (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- Domain unter DSM 3.1 einrichten (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
- Erweitern Domain-Optionen (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)

Mac Dateidienst: (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)


NFS-Dienst: (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)


- DDNS:

- DDNS Aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wann benötigt man es, wie stelle ich es richtig ein)
- Serviceanbieter (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Hostname (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Benutzername
- Passwort
- Status (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- SNMP:

- SNMP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Terminal:

- Telnet-Dienst (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- SSH-Dienst (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Routerkonfigurieren:

- Wie bekommt man eine Statische IP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Einrichten des Routers (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Erstellen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)



- Webdienste:

Webanwendungen
- Web Station aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Persönliche Website aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- MySQL aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

PHP-Einstellungen
- PHP (Wie richtet man es ein?) (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

HTTP-Dienste
- Zusätzlichen HTTP-Port hinzufügen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- HTTPS Verbindung für Webdinste aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Zertivikat Importieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

WebDAV
- WebDAV aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- WebDAV HTTPS-Verbindung aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- WebDAV Protokoll aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Anonymous WebDAV (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Domaine-Rechte:

Domainbenutzer
- Wie erstelle ich eine Domäne? (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Wie kann die DS einer Domain beitretten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Benuzer-Home (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Domaingruppe
Domaingrupppen einrichten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Gemeinsamme Ordner

- Erstellen (Wieso sollte man einen Netzwerkordner verbergen? Wie verschlüsselt man einen Ordner und für was benötige ich das? Was ist "Liste für Windows Zugangskontrolle, was bringt mir das und wie richte ich es ein"? Für was benötige ich "Datei neu ordnen?")
- Verschlüsselung (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Privilegieneinstellungen (Wie stelle ich diese ein und für was muss ich bestimmen ob "Interner Systembenutzer" oder "Lokale Benutzer" oder "Lokale Gruppe"? Wieso "Erweiterte Berechtigungen"?)
- NFS-Berechtigungen (Wer brauch das, wie richte ich es ein?)


- Gruppe

- Erstellen/Bearbeiten (Wie richte/bearbeite ich eine Gruppe/mehrere Gruppen mit Privilegien ein)
- Mitglieder bearbeiten (Wie füge ich neue Mitglieder hinzu und wie richte ich deren Richtlinien ein)


- Benutzer

- Erstellen = ? (Wie kann ich einen Benutzer so erstellen das er nachher sein Passwort ändern muss, wenn ich der DS211 den Befehlgebe "Zufälliges Passwort erstellen"?)
- Benutzer-Home = ? (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)


- Anwendungsberechtigung

Lokalerbenutzer (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Domainbenutzer (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- FTP:

FTP (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
Verbindungseinschränkung (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)
Sicherheitseinstellungen (Was ist das, für was benötige man dass und wie richtet man es ein?)


- Medienserver

Medienserver
- Aktivieren des DLNA/UPnP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- DMA-Menüstil (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- DMA-Menüstil anpassen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Diagnostizieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Neu ordnen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Sucheinstellungen
- Bilder mit niedriger Auflösung übertragen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Musikanzeigeformat (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Musik-/Video-Cover (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Dateiname (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Untertitel-Dateien ausblenden (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Videotittel mit eingebetteter Information (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Internet Radio aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

DMA-Kompatibel
- Transcoder aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- FLAC/APE | AAC | OGG | AIFF (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Benutzerdefinierte MIME-Typen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Liste mit beschreibbaren abschnitten (Teil 3 von 3)

- Audio Station:

Audio Station
- Aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Audiostation Starten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Neu ordnen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Photo Station:

Photo Station
- Aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Neue Alben öffentlich einstellen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Photo Station aus Hauptmenü ausblenden (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Photo Station Starten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Neu ordnen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Persönliche Photo Station
- Persönöiche Photo Staion Dienst aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- Download Station:

Download-Dienst
- BT/HTTP/FTP/NZB Downloads aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- e-Mule Downloads aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Download Station Starten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- File Station:

File Station verwalten (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Aktivieren HTTP (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Anschluss (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Aktivieren HTTPS (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Anschluss (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Mini-Beamer (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- File Station Protokoll aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Benutzeranpassung
- Nachricht (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Benutzerdefiniertes Banner verwenden (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Bannerfarben (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Bannerbild Hochladen (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


- E-Mail-Server:

Mail Station Paket
- Hochladen/Insatllieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Einstellungen für Mail-Server
- SMTP aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- SMTP-Authorisation erforderlich (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Domainname (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Maximale Größe für E-Mail (MB) (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Spam-Filter aktiviren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)

Einstellungen für E-Mail-Empfang
- POP3 aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- POP3 SSL/TLS aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- IMAP aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- IMAP SSL/TLS aktivieren (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


Optional:

- Regionale Optionen: (Wie stelle ich es richtig ein)
- Energie: (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Externe Geräte:
- iTunes: (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)
- Surveillance Station: (was ist das, wer benötigt das, wie stelle ich es richtig ein)


Wie bindet man das NAS Benutzerkonto in den Windows Explorer ein?
Wie bindet man ein zweites NAS Benutzerkonto in den Windows Explorer ein (die Frage ist deshalb berechtigt, weill ich das nicht hinbekomm)?
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
So ganz hab ich das jetzt nicht verstanden ... was wird das jetzt? Eine Liste mit Anleitungen oder ein Gedanken-anrege-Zettel? Wird das dann was fürs Wiki, wenn es fertig ist?

Itari
 

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Beispiel

Meine Grundsätzliche Idee überhaupt ist: vielleicht kann man daraus ein PDF erstellen, was etwas besser als das mitgelieferte User Guide ist.
Natürlich ohne jegliche gewähr. Einfach Spaß an der Arbeit. Dazu bitte ich Euch wie folgt vorzugehen:

Ihr seht den Absatz "- E-Mail-Server:" Der dient als Überschrift.
Dann geht es weiter mit untergeordneten Themen wie z.B.:

"Einstellungen für Mail-Server" <- hierzu sollte man sagen das das als Überschrift dienen kann wo die Frage beantwortet wird "Was das ist, und wer das benötigt?"
"Mail-Server einrichten - So wird’s gemacht:" "und hier folgt die Beschreibung".

Also ein Beispiel:

- E-Mail-Server


Was ist das?
Der Mail-Server ist nötig um die E-Mails vom E-Mail Anbieter abzurufen und um z.B. auf der Mail Station die E-Mails zu empfangen...

Wer benötigt das?
Jeder der keine Lust hat seine E-Mails beim E-Mail-Anbieter abzuholen, kann das alternativ über die Webstation erledigen.

Was bewirkt es?
z.B.:"xyz"


Einstellungen für Mail-Server

Wie wird’s gemacht?
Tippen sie in das Feld "Maximale Größe für E-Mails" z.B.: das ein "1000" MB dann ist es Ihnen Möglich E-Mails mi einer Größe von 1GB zu empfangen.


So ähnlich sollte es aussehen.

Was haltet Ihr davon, endliche ein jähes Ende der endlosen Foren Beiträge. Nun werden Foren nicht mehr überfüllt und übermüllt sondern sind überschaubar.
Sollte es doch ein Problem geben kann man es immer noch Forieren.


Liebe grüße

Zottelhias


PS: Es ist nur eine Idee. Jeder der sich dafür interessiert kann sich beteiligen. Es kann natürlich nur dann funktionieren wenn ich Euer geschriebenes verwenden darf. Dies bitte ich Euch Schriftlich zu bestätigen.
Man wird nicht Namentlich erwähnt (Ihr und meine Wenigkeit).
Es versteht sich von selbst das, dass nachher frei zum Download angeboten wird.


Gruß

Zottelhias
 

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
So ganz hab ich das jetzt nicht verstanden ... was wird das jetzt? Eine Liste mit Anleitungen oder ein Gedanken-anrege-Zettel? Wird das dann was fürs Wiki, wenn es fertig ist?

Itari


Hallo Itari,

nein es wird eigentlich nicht fürs Wiki, aber jetzt wo du es sagst könnte man es vielleicht auch ins Wiki stellen.

Es wird eine "Wie nehme ich die Synology DS211 in den Betrieb" User for User Anleitung, die nicht nur für Checker ist sondern auch für nicht Checker wie mich.

Es ist eine gute absicht dahinter, die Laien wie mir helfen soll, dass besser zu verstehen. Was ist z.B. SNMP oder DDNS usw.


Gruß
 

clako

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2011
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
An dieser Stelle mal eine Danksagung an Matthieu. Da steckt bestimmt eine Menge Arbeit in dem Handbuch. Hat mir als Syno-Neuling doch sehr geholfen!

Gruß
Clako
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Was haltet Ihr davon, endliche ein jähes Ende der endlosen Foren Beiträge. Nun werden Foren nicht mehr überfüllt und übermüllt sondern sind überschaubar.
Sollte es doch ein Problem geben kann man es immer noch Forieren.

Ich bemühe mich, dass das Forum möglichst viele Beiträge erhält; siehst ja schon daran, dass ich viele - zum Teil auch unnütze - Beiträge verfasse ... in meinen Augen ist das Forum auch nichts, was je überschaubar werden sollte. Bemerkungen wie 'übermüllt' halte ich für unangebracht, weil sie die Beiträge anderer diskreditieren. Das Forum ist in meinen Augen auch keine Geschichte, welche auf Problemlösung alleine fixiert ist, hier geht es um Anregungen, Ideenweitergabe und gegenseitiges Ermuntern im Problemfall (wenn der Stress zuschlägt). Das Forum ist in meinen Augen auch nicht dazu da, irgendwem ganz persönlich weiter zu helfen, sondern es ist eher so, dass man am Einzelfall aufzeigt, wie man ein verallgemeinerbares Problem behandet und damit es auch einen Mehrwert für die Community ergibt. Für den speziellen Einzelfall kann man ja immer den Synology Support bemühen.

Ich habe nichts dagegen, wenn sich jemand daran setzt, eine Anleitung zu verfassen, die natürlich auch auf die Erfahrungen aus diesem Forum zurückgreifen darf; allerdings wäre es fair, die Quellen im Einzelfall zu nennen. Solange das im Wiki veröffentlich wird, ist es auch gerne gesehen ... Schriftlich bestätigen wird dir hier allerdings niemand etwas, was über das korrekte Zitieren hinausgeht (weil das üblich ist, sich nicht mit fremden Federn zu schmücken).

Itari
 

clako

Benutzer
Mitglied seit
26. Mai 2011
Beiträge
81
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Da kann ich Itari nur zustimmen. Ein Forum sollte auch mit Leben erfüllt sein, sonst wäre es doch schlichtweg langweilig.

Clako
 

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hallo itari,

ich glaube Du hast so einiges ganz falsch aufgefasst.

Wenn Du glaubst ich würde mich mit fremden Federn schmücken wollen, irrst du gewaltig. Denn in meinen Beiträgen wirst Du sicherlich gelesen haben (ich hoffe Du hast sie gelesen), dass
ich weder vorhabe mich zu erwähnen noch die, die mir helfen.

Also lass bitte Deine Unterstellungen, dass ich mich mit fremden Federn schmücken will, wo das unterstellte vergehen nie Absicht von mir gewesen war, ist oder sein wird!


Was deine Kritik an meiner Wortwahl angeht, gebe ich Dir Recht was das Wort „übermüllen“ angeht. Ich korrigiere mich deshalb und sage nur noch überfüllen, so braucht sich keiner Diskreditiert zu fühlen
wie Du so schön sagst, wobei es auch nie meine Absicht war User zu denunzieren. Es ist halt im Stress immer so eine Sache mit der richtigen Wort Wahl, wie Du selbst richtig erkannt hast
Zitat: „wenn der Stress zuschlägt“ Zitat ende!

Ich gehe sogar noch einen schritt weiter und entschuldige mich bei den Forennutzern dafür.
Da ich keinen namentlich erwähnt habe, sogar bei allen.
Ich hoffe Ihr könnt mir verzeihen und bitte um Vergebung.


Nur eine bitte an Dich itari, bevor Du mir unterstellst das ich mich unsachgemäß äußere, fasse Dich doch zuerst mal an Deiner eigenen Nase, was die Beschuldigung angeht,
>ich würde mich mit fremden Federn schmücken wollen< (das ist kein Zitat, nur ein ähnlicher Wortlaut) was außerdem in meinem 5ten Beitrag nie von mir beabsichtigt war
und von Dir an den Harren herbeigezogen ist, da ich gesagt habe, Zitat: „Man wird nicht Namentlich erwähnt (Ihr und meine Wenigkeit).“ Zitat ende!

Da ich ein nachsichtiger Mensch bin, der auch Fehler macht (ich denke da werde ich nicht der einzige sein), erwarte ich auch keine Entschuldigung von Dir, sondern verzeihe Dir Dein vergehen
mich einer tat beschuldigt zuhaben die ich nie begehen wollte.


Das vorhaben sollte eine Hilfe sein, nun ist es ein Desaster. Traurig!
Es tut mir Leid!!!


Gruß

Zottelhias

PS: Könnt Ihr mir verzeihen?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Es kann natürlich nur dann funktionieren wenn ich Euer geschriebenes verwenden darf. Dies bitte ich Euch Schriftlich zu bestätigen.

Auf diesen Zusammenhang habe ich geantwortet:

Schriftlich bestätigen wird dir hier allerdings niemand etwas, was über das korrekte Zitieren hinausgeht (weil das üblich ist, sich nicht mit fremden Federn zu schmücken).

Ich kann da beim besten Willen nicht erkennen, dass ich dir da irgendwas unterstellt habe. Korrektes Zitieren muss auch nicht weiter schriftlich bestätigt werden. Vielleicht hast du da in meinen Beitrag etwas zu viel hineininterpretiert.

Itari
 

Zottelhias

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hallo itari,

Du reißt mein geschriebenes aus dem Zusammenhang, wenn Du nur einen Teil davon Zitierst, obwohl mehr dazu gehört.
So wie Du es Zitierst, habe ich es dort nicht stehen. Wenn Du mich schon Zitierst, dann bitte doch auch genau (das gesamte Postskriptum) und nicht nur Bröckchen weise, denn ansonsten wird alles aus dem Zusammenhang gerissen.

So habe ich es dort stehen (die Formatierung Dient nur zur Kenntlichmachung was den wichtigen Inhalt angeht),

ZITAT: (von Zottelhias)


PS: Es ist nur eine Idee. Jeder der sich dafür interessiert kann sich beteiligen. Es kann natürlich nur dann funktionieren wenn ich Euer geschriebenes verwenden darf. Dies bitte ich Euch Schriftlich zu bestätigen.
Man wird nicht Namentlich erwähnt (Ihr und meine Wenigkeit).

Es versteht sich von selbst das, dass nachher frei zum Download angeboten wird.


ZITAT ENDE!

Nur eine Zeile weiter unten steht, dass werder Andere noch Ich namentlich erwähnt werden. Schau es Dir genau an!!

Nun erkläre Du mir doch mal, wie ich mich mit fremden Federn schmücken kann, wenn ich mich selber nicht Namentlich erwähne (das dürfte interessant werden).


Wieso sollte es mir keiner Schriftlich geben, wenn der Andere damit einverstanden ist das er nicht Namentlich erwähnt wird? Du bevormundest Praktisch jeden hier, obwohl du nicht mal weist ob es Andere wollen oder nicht. Oder weißt Du das?

Außerdem bin ich es jetzt leid, man wollte was Gutes tun und was passiert? Man hat nichts als Ärger. Hauptsache Steine in den Weg gelegt. Gut gemacht!


Gruß

Zottelhias
 

thedude

Benutzer
Mitglied seit
30. Nov 2009
Beiträge
2.244
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
84
Man haben wir uns alle wieder lieb heute... nee nee... is ja nich auszuhalten.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich schreib es noch einmal ganz langsam ........ ich unterstelle hier niemanden etwas.

Ich darf auch so zitieren, weil ich es auf den Punkt bringen wollte: Man darf (wir sind nett) hier aus dem Forum das Wissen anzapfen, wenn man sich korrekt verhält, also mit einer Quellenangabe zitiert. Da die meisten Threads ja Gemeinschaftswerke sind (Fragen, Antworten, Gegenfragen usw.), könnte nur die Gesamtheit aller, die an einem Thread mitgewirkt haben, das Nutzungsrecht aus ihrer Urheberschaft schriftlich vereinbaren. Es gibt ja hier keine Instanz, welche Eigentümer des Contents ist und daher über andere hinweg Rechte vergeben darf. Mein Rat war nun, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass sich eine Gruppe zu einem solche Vertrag, der ja dann auch eine gewisse Rechtsgültigkeit aufweisen müsste (z.B. müsste alle versichern, nicht ihrerseits irgendwo abgeschrieben zu haben usw. usw. .... alles sehr kompliziert) finden würden; deswegen wäre in meinen Augen eine Zitation mit regulärer Quellenangabe (in etwa so wie bei Wikipedia) ein brauchbarer Weg, sich von allen Komplikationen fern zu halten.

Nur so am Rande ... auch die Synology-Handbücher und die GUI sind nicht ohne Urheberschutz ... also das Anfertigen von Screenshots ist auch schon ein heißes Eisen. Hier im Forum spielt das solange keine Rolle, solange die Firma Synology dieses Anwender-Support-Forum quasi autorisiert hat. Alles außerhalb des Forums ist daher schon kritisch (deswegen mein Wink, es doch ins Wiki zu stellen).

Ich hab dir eigentlich - freundlich wie ich bin - eine Weg weisen wollen, wie man so etwas realisieren könnte ... wenn du das nun missverstehen magst, dann ist das halt so. Aber ganz tief in deinem Herzen wirst merken, dass ich dir eigentlich gar nichts wollte.

So, das ist jetzt mein letzter Beitrag zu diesem Thema ...

Itari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat