DS212: IP-Probleme durch symmetrische Leitung von NetCologne

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pixxel

Benutzer
Mitglied seit
30. Jun 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo.
Ich bin ganz neu hier und eigentlich nur auf Grund von fehlenden Personalressourcen (kleine Firma) mit der IT beschäftigt.
Bisher lief meine DS212 problemlos, online gingen wir über einen Speedport der Telekom.
Alle Workstations arbeiten mit WindowsXP.
Nach dem Umzug haben wir eine symmetrische Leitung von Netcologne bekommen und hängen nun hinter einem Cisco800Serie Router.
Online komme ich nur wenn ich die statische IP, das Default-Gateway und die Netzwerkmaske in das TCP/IP Protokoll eingebe.
Allerdings ist dann die DS212 nicht mehr erreichbar. Der Assistant findet sie wohl aber die Verbindung schlägt fehl.
Die DS212 ist nur erreichbar wenn ich das TCP/IP Protokoll auf „IP automatisch beziehen“ einstelle.
Ich vermute ich muss der DS212 eine IP im gleichen Bereich wie die feste IP des Routers einrichten – das hat aber gestern auch nach mehrmaligen Versuchen nicht geklappt (vermutlich habe ich was falsch gemacht).
Montag könnte jemand vorbei kommen, der etwas mehr von der Sache versteht, da ich ab Montagmorgen aber Kundschaft habe würde ich das Problem gerne schon vorher beheben.

Vielen Dank im Voraus.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Hallo erstmal und Willkommen im Forum!

Ich vermute mal, das sich in deinem Netzwerk bis auf dem Router erstmal nichts geändert hat. Dementsprechend sollte dein Gerätepark auf die IP-Adressen deines alten Routers eingestellt sein. Stellt sich erstmal nur die Frage, ob du deinen Gerätepark mit statischen-IP Adressen aufgebaut hast, oder mit dynamischen via DHCP-Server? Solltes du dein Netzwerk mit statischen IP's versorgt haben, mußt du im Router theoretisch nur den IP-Adressbereich angeben, den dein übriges Netzwerk bereits verwendet. Nutzt du ausschließlich den DHCP-Server um deine Geräte im Netzwerk zu deklarieren, sollte eigentlich alles automatisch gehen. Hast du ein Gemisch aus statischer und dynamischer IP Vergabe mußt du aufpassen das sich die beiden System nicht überschneiden.

Zitat pixxel:Online komme ich nur wenn ich die statische IP, das Default-Gateway und die Netzwerkmaske in das TCP/IP Protokoll eingebe.
In welches TCP/IP Protokoll? Im Router, der DiskStation oder an einem PC?

Zitat pixxel:Die DS212 ist nur erreichbar wenn ich das TCP/IP Protokoll auf „IP automatisch beziehen“ einstelle.
Das ist doch ok so! Oder stört dich das?

EDIT: Vielleicht kannst du deine Netzwerkeinstellungen (IP's, Subnet-Mask, Standard-Gatewayetc.) vom Router, der Workstations und der DS212 hier posten. Dann hätte man einen etwas besseren Überblick!


Tommes!
 
Zuletzt bearbeitet:

pixxel

Benutzer
Mitglied seit
30. Jun 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke für die schnelle Antwort.
Das TCP/IP Protokoll ist auf den Rechnern.
Wenn ich die IP automatisch beziehe erreiche ich leider nicht mehr den Router.
Es scheint mir, dass der Knackpunkt der CiscoRouter ist, für den ich auch keine login-möglichkeit habe.
Mit den daten die ich habe kann ich auch nur immer einen Rechner online gehen lassen.
Alle Abweichungen von der festen IP die NetCologne angegeben hat führen zwar zu einer anscheinend korrekten Verbindung (laut Windows) aber online bin ich dann nicht.
Wenn ich die IP automatisch beziehe sagt Windows die Verbindung hätte nur eingeschränkte Konnektivität.

Online gehen kann ich nur wenn ich folgendes eingeben
(habe alle Daten im Büro, daher leider nur unvollständig)
feste IP 212.x.x.38 (keine Abweichungen möglich)
subnet 255.255.255.252 (klappt aber auch mit .0)
gateway 212.x.x.37
+ netcologne DNA server

der server hatte vorher ne 192.x.x.x IP hat sich seit die Netcologne leitung dran hängt aber eine 169.x.x.x zugewiesen. eine 212.x.x.x klappt nicht - ich vermute das gleiche Proble das auch verhindert mehr als einen Rechner ans Netz zu bringen.

Ich werde gleich Montagmorgen mal NetCologne fragen, wie die sich das Vorstellen. ich vermute, wenn ich weiß wie ich mehrere Rechner an den Router bekomme, dann kann ich auch dem Server eine korrekte IP zuweisen.

Einen DHCP-server habe ich nicht, soweit ich weiß. Es sei denn eins der Geräte übernimmt das.

Vielen Dank bis hierher.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Es scheint mir, dass der Knackpunkt der CiscoRouter ist, für den ich auch keine login-möglichkeit habe.
Nun ja, ohne Zugang zu der Router-Konfigurationsoberfläche sieht es schlecht aus. Ohne Zugang kannst du auch nicht viel mit deinem Netzwerk anfangen.

Alle Abweichungen von der festen IP die NetCologne angegeben hat führen zwar zu einer anscheinend korrekten Verbindung (laut Windows) aber online bin ich dann nicht.
Wenn ich die IP automatisch beziehe sagt Windows die Verbindung hätte nur eingeschränkte Konnektivität.
Ich glaube du verwechselt das etwas. Wenn ich das richtig verstehe, dann hast du von NetCologne eine Statische IP (212.x.x.38) fürs Internet bekommen. Das bedeutet das du keiner Zwangstrennung unterliegst, die normalerweise bei DSL vorliegt, da in der Regel alle 24 Stunden eine neue IP aus einem Pool von Adressen vergeben wird. Das darft du nicht mit deinem lokalen Netzwerk verwechseln. Im lokalen Netzwerk gelten andere Regeln und IP-Adressbereiche als im "öffentlichen" Internet. Deine Router ist quasi das Bindeglied zwischen deinem lokalen Netzwerk und dem Internet.

der server hatte vorher ne 192.x.x.x IP hat sich seit die Netcologne leitung dran hängt aber eine 169.x.x.x zugewiesen. eine 212.x.x.x klappt nicht - ich vermute das gleiche Proble das auch verhindert mehr als einen Rechner ans Netz zu bringen.
Das ist das, was ich grade meinte. Dein alter Router hatte den lokalen IP-Adressbereich 192.x.x.x ! Dein neuer Router hat jetzt diese IP 169.x.x.x ! Die 212.x.x.x ist deine öffentliche IP !
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder du besorst dir einen Zugang zu deinem Router und änderst den IP-Adressbereich von 169.x.x.x in den 192.x.x.x um und akivierst den DHCP-Server! ODer du mußt alle Workstations inkl. deiner DS auf die neue, lokale IP des Routers umstellen (wenn du denn statische-IP's und keine dynamischen (DHCP-Server) verwendest)

Ich denke, das ist ein wengig frickelsarbeit und auch nicht ein ein zwei Sätzen erklärt. Ich weis nicht inwieweit dir das jetzt weiter hilft? Vielleicht solltest du dir einen Fachmann kommen lassen, schließlich willst du deine Firma ja so schnell wie Möglich wieder "online" haben.


Tommes!
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Online gehen kann ich nur wenn ich folgendes eingeben
Wo gibst Du das ein ?
(habe alle Daten im Büro, daher leider nur unvollständig)
feste IP 212.x.x.38 (keine Abweichungen möglich)
subnet 255.255.255.252 (klappt aber auch mit .0)
gateway 212.x.x.37
Die Daten sind im Router die WAN Seite und mit der Netzmaske sind nur zwei Hosts möglich,
was auch reicht, zwischen Router und NetCologne.
Du solltest noch Daten für die LAN Seite haben, wenn nicht im Router DHCP engeschaltet ist.

Gruß Jo
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.936
Punkte für Reaktionen
1.934
Punkte
314
Hi Jo!

Sorry, wenn ich "pixxel" vorgreife. Aber...

Wo gibst Du das ein ?
...ich tippe mal, das er das am Rechner eingibt. Er gibt da halt die WAN-IP ein und nicht die LAN-IP die vom Router verwaltet wird. Nur kommt er anscheinend nicht auf dem Router (login)!
Das mit der Netzmaske (255.255.255.252) hab ich garnicht gesehen. Da sollte wohl eher eine 255.255.255.0 hin?

Tommes!
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Hallo Tommes,
...ich tippe mal, das er das am Rechner eingibt. Er gibt da halt die WAN-IP ein und nicht die LAN-IP die vom Router verwaltet wird. Nur kommt er anscheinend nicht auf dem Router (login)!
Das denke ich ja auch, das Login wird er nicht bekommen, wenn NetCologne den Router wartet.
Das mit der Netzmaske (255.255.255.252) hab ich garnicht gesehen. Da sollte wohl eher eine 255.255.255.0 hin?
Das passt schon auf der WAN Seite, er braucht die IP Adressen der WAN Seite.

Gruß Jo
 

pixxel

Benutzer
Mitglied seit
30. Jun 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke für den ganzen Input.
Die IP, subnet und gateway sind von NetCologne dafür vorgesehen am Rechner eingegeben zu werden.
Montag kommt jemand vorbei und vorher werde ich nochmal die Hotline bemühen.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164
Die IP, subnet und gateway sind von NetCologne dafür vorgesehen am Rechner eingegeben zu werden
Ohne oder mit Router ?
Im Router verstehe ich es, im PC hmm da geht nur einer.

Gruß Jo
 

king_dingeling

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2009
Beiträge
1.178
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Sieht so aus als wäre dein Cisco "Router" als Relay konfiguriert, sprich, du brauchst noch einen weiteren Router.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat