DS213+ allgm. Fragen zu Mail, DownloadStation, Firewall, Sharing... bitte um Hilfe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ugeen

Benutzer
Mitglied seit
02. Mrz 2012
Beiträge
138
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,

ich konnte meine Synology soweit es ging mit sämtliches Anleitungen konfigurieren. Dennoch habe ich noch ein Fragen auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe.

  1. Kann die Downloadstation Downloads von Rapidshare & Co. inkl. dem jDownloader übernehmen und abwickeln oder müssen dafür separate Pakete installiert werden? Für jDownloader habe ich sowas z.B. gefunden.
  2. Wie sollte man die Firewall am besten konfigurieren? Mein Vorschlag: Zurerst eine Regel erstellen um alle Ports zu blocken und dann jeweils Regeln für die einzelnen Dienste definieren. Sinnvoll oder nicht?
  3. Ist der Windows Dateidienst nur notwendig, wenn ich die Laufwerke bzw. gemeinsamen Ordner im Windows Dateiexplorer mappen möchte?
  4. Welches ist die sicherste Variante um mit anderen Benutzern Daten auszutauschen? FTPS oder die über HTTPS bereitgestellte FileStation im Browser?
  5. Muss Webdav aktiviert werden um die Filestation per URL zu erreichen?
  6. Wie kann die E-Mailbenachrichtung für u.a. Systembenachrichtigungen aktivieren? Muss dafür das Email Client Paket installiert werden und ein E-Mailprovider besorgt werden (zwecks SMTP-Server der bei Benachrichtigung angegeben werden muss)?
  7. Kann ich Videos nur mit der PhotoStation teilen und streamen oder geht das auch mit der Video Station?
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Hi,

ich versuch mich mal an einigen deiner Fragen:

2. die Firewall ist nur sinnvoll, wenn du Zugriffe einschränken möchtest. Bzw. ist die Beste Möglichkeit, Dienste einfach nicht anzubieten. Z. B. hast du in einer WG viele Bewohner, die gerne etwas rum hacken möchten, dann macht die Firewall durchaus Sinn. Bist du hingegen alleine oder hast noch zwei oder drei Mitbewohner, denen du vertraust, daß sie keinen Blödsinn machen, ist die Firewall nicht wirklich notwendig. Wenn du vom Internet her Portweiterleitungen einrichten möchtest, brauchst du eigentlich auch keine Firewall, da du dort ja die entsprechenden Ports ebenfalls "freigeben" mußt. Frei nach dem Motto, ein Türsteher macht auch keinen wirklichen Sinn, wenn sämtliche Türen verriegelt sind.

3. Hinter dem Windows-Dateidienst steckt der Samba-Server. Möchtest du nicht via Samba auf die DiskStation zugreifen (was eigentlich das Hauptziel eines NAS ist), dann brauchst du ihn auch nicht aktivieren. Es gibt ja außerdem noch AFP (Apple-Welt) oder NFS (Linux-Welt). Webdav und FTP wäre da noch, aber das ist zu speziell und eher für Datenübertragung übers Internet gedacht.

4. eine relativ sichere Möglichkeit wäre, wenn du für jeden, mit dem du Daten austauschen möchtest, eine VPN-Verbindung einrichtest. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die mehr oder weniger aufwändig sind. Ich hab da z. B. mal den ajaxplorer getestet, eine Art Explorer-ähnliche Oberfläche, die über den Webserver läuft. Über https sollte das auch relativ sicher sein. Relativ halt, weil es keine komplette Sicherheit gibt. Es sei denn, du schickst einen verschlüsselten USB-Stick per Post. Ich verwende für nicht kritische Daten einfaches FTP, weil der FTP-Client in jedem PC zur Verfügung steht.

5. Webdav hat mit der FileStation eigentlich nichts zu tun. Ich glaube aber, daß man die FileStation irgendwo aktivieren muß, geht dann über Port 7000 / 7001. Wobei die FileStation ein gewisses Sicherheitsrisiko bietet. Da kann sich nämlich jeder DSM-User anmelden und hat dann Zugriff auf alles, was er zugreifen darf. Wenn jemand z. B. dein admin-Paßwort rausfindet, hat er weiträumigen Zugriff. Da wäre mir die Möglichkeit über den ajaxplorer etwas sicherer.

6. EMail-Benachrichtigung. Da kannst du eigentlich deine eigene EMail-Adresse incl. der Daten für SMTP und Authentifizierung eingeben. Dann wird über deine Adresse eine EMail an die eingetragene EMail-Adresse geschickt, wenn ein Ereignis eintritt. Z. B. wenn das Backup fertig ist, das Volume gecrasht ist, die DS startet ohne vorher sauber runtergefahren zu sein... Das Mailserver / MailStation-Package brauchst du dazu nicht.

7. Videos können durchaus in die PhotoStation eingebunden werden. Sie werden aber evtl. konvertiert, was sehr lange dauert. Unter Videos in der PhotoStation verstehe ich allerdings Clips von 1 bis 2 Minuten länge vielleicht. Größere Videos würde ich da nicht rein packen. Ich hab Videos z. B. in einer normalen Freigabe drin und greife von meinem WDTV-Mediaplayer via Samba dort zu (dazu benötigt man den Windows-Dateidienst). Alternativ kannst du die Video-Freigabe verwenden. Einige Mediaplayer können ausschließlich DLNA / UPNP. Wenn du den Medienserver installiert hast, gibt es die Freigabe "Video". Darin enthaltene Videos werden via DLNA / UPNP freigegeben und können dann von entsprechenden Clients angeschaut werden.

Ciao Jan
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.991
Punkte für Reaktionen
629
Punkte
484
5. Webdav hat mit der FileStation eigentlich nichts zu tun.

Nur als kurze Anmerkung: das stimmt zwar so erstmal, aber wenn man auf dem Smartphone die App DS File benutzen möchte, dann muß auch der WebDAV Dienst in der DS eingeschaltet sein.
 

Donald

Benutzer
Mitglied seit
21. Sep 2012
Beiträge
395
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
zu 1: Kannst du sagen, wo du ein JDownloader Paket für DS gefunden hast ??
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
ich weiß leider nicht, was jdownloader ist. Meine Vermutung ist, daß es ein Downloadmanager ist. Aber mit Rapidshare und Co. hab ich nix am Hut. Torrent verwende ich hin und wieder mal, um Knoppix oder andere Linux-Distris zu ziehen. Das kann zum Einen die Downloadstation, zum Anderen gibt es auch Transmission und pyload. Letzteres hab ich auch mal installiert, wenngleich ich zwischen Transmission / pyload und der Downloadstation keine großen Unterschiede sehe.

@puppetmaster: Da muß ich dir Recht geben. Für DSFile braucht man Webdav, wenngleich mir das nicht so recht einleuchten will. Da wäre der ajaxplorer interessanter, zumal der nicht über den Sys-Apache läuft. Und eine App gibts dafür auch, obwohl das Webinterface zumindest fürs iPad auch taugt.
 

Ugeen

Benutzer
Mitglied seit
02. Mrz 2012
Beiträge
138
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi,

ich versuch mich mal an einigen deiner Fragen:

2. die Firewall ist nur sinnvoll, wenn du Zugriffe einschränken möchtest. Bzw. ist die Beste Möglichkeit, Dienste einfach nicht anzubieten. Z. B. hast du in einer WG viele Bewohner, die gerne etwas rum hacken möchten, dann macht die Firewall durchaus Sinn. Bist du hingegen alleine oder hast noch zwei oder drei Mitbewohner, denen du vertraust, daß sie keinen Blödsinn machen, ist die Firewall nicht wirklich notwendig. Wenn du vom Internet her Portweiterleitungen einrichten möchtest, brauchst du eigentlich auch keine Firewall, da du dort ja die entsprechenden Ports ebenfalls "freigeben" mußt. Frei nach dem Motto, ein Türsteher macht auch keinen wirklichen Sinn, wenn sämtliche Türen verriegelt sind.

3. Hinter dem Windows-Dateidienst steckt der Samba-Server. Möchtest du nicht via Samba auf die DiskStation zugreifen (was eigentlich das Hauptziel eines NAS ist), dann brauchst du ihn auch nicht aktivieren. Es gibt ja außerdem noch AFP (Apple-Welt) oder NFS (Linux-Welt). Webdav und FTP wäre da noch, aber das ist zu speziell und eher für Datenübertragung übers Internet gedacht.

4. eine relativ sichere Möglichkeit wäre, wenn du für jeden, mit dem du Daten austauschen möchtest, eine VPN-Verbindung einrichtest. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die mehr oder weniger aufwändig sind. Ich hab da z. B. mal den ajaxplorer getestet, eine Art Explorer-ähnliche Oberfläche, die über den Webserver läuft. Über https sollte das auch relativ sicher sein. Relativ halt, weil es keine komplette Sicherheit gibt. Es sei denn, du schickst einen verschlüsselten USB-Stick per Post. Ich verwende für nicht kritische Daten einfaches FTP, weil der FTP-Client in jedem PC zur Verfügung steht.

5. Webdav hat mit der FileStation eigentlich nichts zu tun. Ich glaube aber, daß man die FileStation irgendwo aktivieren muß, geht dann über Port 7000 / 7001. Wobei die FileStation ein gewisses Sicherheitsrisiko bietet. Da kann sich nämlich jeder DSM-User anmelden und hat dann Zugriff auf alles, was er zugreifen darf. Wenn jemand z. B. dein admin-Paßwort rausfindet, hat er weiträumigen Zugriff. Da wäre mir die Möglichkeit über den ajaxplorer etwas sicherer.

6. EMail-Benachrichtigung. Da kannst du eigentlich deine eigene EMail-Adresse incl. der Daten für SMTP und Authentifizierung eingeben. Dann wird über deine Adresse eine EMail an die eingetragene EMail-Adresse geschickt, wenn ein Ereignis eintritt. Z. B. wenn das Backup fertig ist, das Volume gecrasht ist, die DS startet ohne vorher sauber runtergefahren zu sein... Das Mailserver / MailStation-Package brauchst du dazu nicht.

7. Videos können durchaus in die PhotoStation eingebunden werden. Sie werden aber evtl. konvertiert, was sehr lange dauert. Unter Videos in der PhotoStation verstehe ich allerdings Clips von 1 bis 2 Minuten länge vielleicht. Größere Videos würde ich da nicht rein packen. Ich hab Videos z. B. in einer normalen Freigabe drin und greife von meinem WDTV-Mediaplayer via Samba dort zu (dazu benötigt man den Windows-Dateidienst). Alternativ kannst du die Video-Freigabe verwenden. Einige Mediaplayer können ausschließlich DLNA / UPNP. Wenn du den Medienserver installiert hast, gibt es die Freigabe "Video". Darin enthaltene Videos werden via DLNA / UPNP freigegeben und können dann von entsprechenden Clients angeschaut werden.

Ciao Jan

2. Ich bin alleine. Dann reicht es ja wirklich aus nur die Ports freizugeben die ich auch verwenden möchte.

3. Da ich aus der Apple Welt komme reicht mit AFP aus. Dann kann ich diesen Dienst ja getrost deaktivieren.

4. Die FileStation kann man doch aber auch für andere Benutzer über HTTPS (ohne SSL) verfügbar machen oder? Dann brauch ich ja keinen extra Explorer. Ich denke FTPS wäre hier auf dem Synology die sicherste Variante, wenn ich mich nicht irre. VPN wäre ja nur interessant, wenn sich Leute dauerhaft auf das NAS verbinden würden. Hier geht es aber wirklich nur darum um ab und zu mal Daten austauschen zu können.

5. Was ist denn bei dem ajaxplorer anders?

6. Achso super, dann kann ich also meinen vorhanden Provider nutzen. Sehr schön.

7. Evtl. oder sicher konvertiert. Ich möchte dort natürlich nichts komprimiert haben. OK da werde ich glaube ich ein wenig rumprobieren müssen.


@Donald http://www.perdoctus.de/synology-downloadstation-with-jdownloader-clicknload/ Das hatte ich bei Google gefunden.
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
3. ja, dann reicht AFP aus. Ich verbinde immer Laufwerke, Finder, Gehe zu, Mit Server verbinden und dann afp://ip_der_ds/Ordner

4. https bedeutet meiner Meinung nach eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Aber mit http kannst du dort auch zugreifen. Wenngleich http-Verbindungen nicht "abhörsicher" sind.

5. der ajaxplorer kommt jetzt nicht direkt von Synology. Das größte Problem, was ich zumindest als Problem sehe, die FileStation läuft auf dem gleichen Apache, wie auch die administrative Verwaltungsoberfläche des DSM. Folglich kann man sich dort als admin anmelden und hat dann weitreichende Rechte. Andere User kann man ggf. aussperren. Ich hab den FTP-Server am Laufen, dort hab ich den admin aber explizit gesperrt. Der eingebaute Webserver (user-apache) hat keine administrativen Rechte. Installiert man den ajaxplorer dort rein, kann man damit keinen Unfug machen. Zum Datenaustausch sollte das ausreichen. Wenn du dich aber mit FTP auskennst, sollte das auch gehen. Für viele Leute ist FTP zu kryptisch.

7. ich hab, wie gesagt, nur kurz-Videos von der digicam da in der PhotoStation. Filme und sowas würd ich da nicht rein packen.
 

Ugeen

Benutzer
Mitglied seit
02. Mrz 2012
Beiträge
138
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo jan_gagel,

sorry das ich jetzt antworte.

4. FTPS scheint mir da glaube ich doch die etwas sichere Verbindung zu sein, daher werde ich bei dieser bleiben.

5. Gut zu wissen, dass wusste ich nicht. Wo kann ich denn den admin expliziert für den FTP Service aussperren?

Ich habe gerade eben nocheinmal die Routerports sorgfältig aussortiert und habe noch eine Frage zu den Routereinstellungen. Dort habe ich "Dateien mit Mac gemeinsam nutzen" und "Mac/Linux Dateiserver" aktiviert und die Ports dafür freigeschaltet. Brauche ich denn unbedingt beide Punkte um mit dem Mac auf die Synology zuzugreifen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat