DS213+ auf einen angeschlossenen PC Sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

easyfun

Benutzer
Mitglied seit
22. Nov 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
kann mir jemand erklären wie man die Daten auf einer DS213+ automatisiert auf
einen an der DS213+ angeschlossenen PC sichert z. B. mit TimeBackup.

Ich bin kein Netzwerk Profi, daher wäre eine für einen einfachen PC-User
verständliche Erklärung in einzelschritten sehr hilfreich!!

MfG
easyfun
 
Hallo!

Das macht man so herum eigentlich nicht, bzw. ist das am eigentlichen Sinn eines NAS "vorbei".
Daten werden in der Regel auf dem NAS gesichert, mit dem PC erfolgt dann der Zugriff darauf (Netzlaufwerk, FTP, usw.).
Gesichert wird dann vom NAS auf eine angeschlossene Festplatte oder über das Netzwerk auf einen anderen Speicher oder in einen Online-Speicher ...
Mit TimeBackup kannst du ohnehin nur auf Volumes sichern, die mit ext3 bzw. ext4 formatiert sind. Also Linux-Dateisysteme.
 
Hi!

Also gehen tut das schon ...guckst du hier!

Über Sinn und Unsinn lässt sich dabei sicherlich streiten.

Tommes
 
Also, die Situation ist wie folgt:
Ich nutze die DS213+ in der Firma als Server für insgesamt 3 PC im LAN
und greife noch über VPN von zu Hause aus darauf zu.
Daher liegen alle Daten auf der DS213+.

Und aus genau diesen Grund möchte ich natürlich 1x täglich ein Backup
meiner Daten machen. Auf meinem PC habe ich eine Festplatte nur dafür vorgesehen.

Aber ich kann diese Festplatte von der DS213+ nicht ansprechen.

Gruß
easyfun
 
Warum machst du das dann nicht umgekehrt?
Wenn du mit deinem PC Zugriff per VPN hast, dann lass den doch die Aufgabe erledigen. Ist doch wesentlich einfacher!

Aber es sei nochmal erwähnt:
2 oder besser 3 externe Platten im Wechsel direkt an der DS machen das Leben noch einfacher!

Alternativ besorgst du dir noch ´ne DS213j für zuhause und nimmst die zum Sichern!
 
Wie ich schon Eingangs erwähnt hatte... über Sinn und Unsinn mag man sich streiten. Jedoch finde ich es schon mal sehr löblich, das man sich überhaupt Gedanken über eine Sicherungsstrategie macht. Und ich glaube nicht, das es eine Vorschrift dafür gibt, wie man das zu tun hat, auch wenn ich eurer Meinung bin, das das so wohl nicht im Sinne des Erfinders war.

Ich habe dieses Verfahren damals ja selber mal ausprobiert (über einen Remote-Ordner, siehe Link im Beitrag #3) und ehrlich gesagt, finde ich diesen Weg garnicht mal so dumm. Ich habe das mal eine Zeit lang für eine Hand voll Daten mit meinem Fritz.nas USB -Stick betrieben, da ich wie schon öfters erwähnt, meine DS nicht 24/7 am Start habe. Über den USB-Sick an meiner Fritzbox konnte ich auf diese Weise jedoch auf einen relativ aktuellen Datenbestand zurückgreifen. Und da die Fritzbox ja sowieso immer in Betrieb ist, hat sich das halt angeboten. Ok, das war jetzt kein Backup im eigentlichen Sinne, aber egal.

Aktuell mache ich das ganze umgekehrt, ich habe über die FileStation per Remote-Verbindung, mein Fritz.nas eingebunden und ziehe auf diese Weise über die die "Datensicherung- und Wiederherstellung" regelmäßig meine Backups. Und da auch heute noch meine DS nicht 24/7 im Betrieb ist, kann ich über die Fritz.nas immer aktuell auf meine Daten zugreifen. Ich habe das mal als Alternative zur CloudStation bei mir so eingerichtet.

Tommes
 
Die Besonderheit hier ist ja noch, dass der TE mit TimeBackup auf einen PC sichern möchte. Da habe ich ja oben schon drauf hingewiesen, dass das nicht gehen wird, es sei denn die Zielvolumes sind mit ext3 oder etx4 formatiert.
Ansonsten ist es natürlich möglich, von der DS auf einen Rechner zu sichern. Ganz unabhängig davon ob es jetzt sinnvoll ist oder nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat