DS213+ seit 2013 kein WOL mehr mit Sonos App möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ugeen

Benutzer
Mitglied seit
02. Mrz 2012
Beiträge
138
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

ich hatte mir letztes Jahr die DS213+ gekauft und mir auch soweit fertig konfiguriert das, dass wichtigste lief. Darunter auch Sonos. Ich habe einen gemeinsamen Ordner angelegt auf den Sonos Zugriff hat und auch die Musik abspielen kann. Nun ist es so, dass wenn die DS sich im Ruhemodus befindet, die Sonos die DS nicht mehr aufwecken kann. Es heißt dann das der Server nicht zur Verfügung stehe. Gehe per z.B. per Smartphone auf die DS reagiert diese sofort. Ich habe keine Einstellungen verändert! Bei den Energieeinstellungen habe ich im Reiter Allgemein WOL on LAN 1 aktiviert und den Lüftermodus im stillen Modus festgelegt. Im Reiter Ruhezustand sollen die Platten nach 10 in den stand by gehen. Den Systemruhestand habe ich ebenfalls aktiviert.

Bisher hat bis zum 31.12.1983 damit auch funktioniert. Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen kann?
 
...
Bisher hat bis zum 31.12.1983 damit auch funktioniert. Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen kann?
...lange her ;)

Zum Thema: hattest Du den Systemruhezustand vorher auch schon aktiviert? Wäre schon seltsam, wenn es etwas mit dem Datum zu tun hätte, ich denke, hier kommen noch andere Umstände zusammen. Im Thread zur 213+ wurde ja nun auch umfänglich darüber diskutiert, dass Synology bei diesem Modell offenbar die Schlafzustände noch nicht gänzlich unter Kontrolle hat. Melde das am besten mal dem Support...
 
Sorry meinte natürlich 2013 :o. Wie gesagt etwas anderes habe ich nicht verändert, daher verstehe ich es nicht. Ja WOL war vorher auch schon aktiviert.
 
2013 kann auch nicht sein, denn Du schriebst ja vom 31.12. Der war 2013 aber noch nicht. Ist noch lange hin :cool:

Ich kenne das Problem aber auch. Bin vor kurzem von einer DS212 auf eine DS413 umgestiegen, die der 213+ technisch sehr ähnlich sein soll. Ich habe auch Probleme mit WOL und werde einfach das nächste Update abwarten.


Gruß Dennis
 
Sorry meinte natürlich 2013 :o. Wie gesagt etwas anderes habe ich nicht verändert, daher verstehe ich es nicht. Ja WOL war vorher auch schon aktiviert.
wohl doch eher 2012 ;)
WakeOnLan ist aber nicht gleichbedeutend mit Systemruhezustand. Normalerweise reagiert die DS bei Zugriff, wenn sie nicht ausgeschaltet ist.
Kann denn die Sonos prinzipiell noch auf die DS zugreifen, wenn sie also normal läuft? Und geht das auch, wenn sie nur im Festplatten-Hibernate ist (also mit deaktiviertem erweiterten Systemruhezustand)?
 
Jetzt wirds peinlich. Naja mit 3 Stunden Schlaf sollte man vielleicht nichts mehr schreiben :o. Ja wenn die DS läuft kann Sonos darauf zugreifen. Vorher ging das halt auch im Standby Zustand. Das mit dem deaktiviertem Systemruhezustand habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich aber mal testen.
 
Also wenn ich die Systemeinstellung "Systemruhezustand nach 60 Sekunden" deaktiviert lasse, kann Sonos die Platten aufwecken. Mit dieser Option geht es allerdings nicht mehr, was vorher möglich war. Wird denn mit der Option Systemruhezustand weniger Strom verbraucht oder macht das den Kohl nicht fett?
 
Wird denn mit der Option Systemruhezustand weniger Strom verbraucht oder macht das den Kohl nicht fett?
In einem anderen Thread wurde es schön zusammengefasst:

...hier scheint ein großes Durcheinander zu den unterschiedlichen Ruhezuständen und den damit verbundenen Leistungsverbräuchen zu herrschen. Hier hat Tesie das gut zusammengestellt, ich ordne das mal und schreibe die LED-Anzeigen dahinter. Ggf. editiere ich das noch nach euren Hinweisen.

DS213+ mit 2 WD Digital Red 3TB:

in Betrieb ohne CPU-Last: 18-19W
alle LEDs an

heruntergefahren in Ruhezustand (HDDs ausgeschaltet) 11W
Startzeit ~10-15s
WoL geht nicht, bei Zugriff fährt NAS von selbst hoch
nur grüne Status-LED blinkt

heruntergefahren in erweiterten Ruhezustand (Häkchen im WEB-IF gesetzt) 3W
Startzeit ~10-15s
WoL geht (bei mir aber nicht zuverlässig), bei Zugriff fährt NAS von selbst hoch
nur blaue LED blinkt


heruntergefahren über Fronttaster/Web-IF 2W
Startzeit ~1:30min
WoL geht (bei mir zuverlässig, wenn über Web-IF heruntergefahren)
alle LED aus

Anmerkungen:
a) das automatische Herunterfahren in den erweiterten Ruhezustand wird durch viele laufende Pakete behindert (einige, aber nicht alle, sind im Wiki genannt), man muss sie deaktivieren
b) das automatische Herunterfahren in den erweiterten Ruhezustand wird durch aktive Netzwerkverbindungen behindert (z.B. NFS, NAS-Freigaben als Laufwerksbuchstabe in Windows eingebunden, aktives Webinterface....)
c) bei Herunterfahren per Energiefahrplan funzt WOL bei mir nicht zuverlässig
d) in der Energie-GUI des Web_IF werden manchmal Optionen nicht richtig übernommen, daher ggf. Option deaktivieren -> übernehmen -> Option aktivieren -> übernehmen

Zu erwähnen wäre noch, dass im Gegensatz zum normalen Ruhezustand (grünes Blinken) im Systemruhezustand (blaues Blinken) der Lüfter ausgeht (interessant für User deren DS am Schreibtisch oder im Schlafzimmer/Wohnzimmer steht).
 
Zu erwähnen wäre noch, dass im Gegensatz zum normalen Ruhezustand (grünes Blinken) im Systemruhezustand (blaues Blinken) der Lüfter ausgeht (interessant für User deren DS am Schreibtisch oder im Schlafzimmer/Wohnzimmer steht).
Den Lüfter könnte man wohl auch durch ein wenig Handarbeit an der scemd.xml im Festplattenhibernate zum Stehen bringen (Forensuche).
 
Den Lüfter könnte man wohl auch durch ein wenig Handarbeit an der scemd.xml im Festplattenhibernate zum Stehen bringen (Forensuche).
Nur wird wohl bei 11W mehr Wärme erzeugt als bei 3W ohne Kühlung. Ich weiß nicht wie warm die CPU dabei wird aber ein gutes Gefühl hätte ich nicht. Natürlich ist das dann auch sehr stark von der Zimmertemperatur abhängig.
 
Die Lüftersteuerung in der scemd hat Abschnitte für Festplattentemperaturen und CPU-Temperaturen - bei drohender Überhitzung der CPU werden ebenso zunächst die Lüfter bemüht und wenn das nicht hilft, die DS heruntergefahren. Abgesehen davon liegt die zulässige Temperatur der Prozessoren deutlich höher als das, was bei stehenden Platten von der CPU im Betrieb erreicht wird.
 
@iraya Das ist mal eine super Übersicht. Also beim Systemruhezustand verrbaucht der ja wirklich nochmal etwas weniger. Dann scheint es wohl wirklich ein Problem mit dem WOL zu geben. Was in meinem Fall immer noch nicht erklärt warum es vorher funktioniert hat und nun nicht mehr, trotz keinerlei Veränderung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat