DS213j Backup USB Festplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bubann

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2014
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hey @all,

habe eine DS213j mit einer WD RED 3TB Festplatte drin. Habe mir jetzt eine 2 Festplatte, des selben Types gekauft und möchte die jetzt installieren und konfigurieren. Aktuell ist die eingebaute Festplatte zu 80% voll.
Ich möchte jetzt gerne die Daten per USB sichern. Habe mir eine externe 3TB Festplatte gekauft.
Schätzungweise, wie lange würde es dauern die ca. 2TB Daten auf die USB Festplatte zu sichern? Und vorallem mit USB 2.0. Die externe hat 3.0, aber das ja egal.

Oder kennt Ihr eine schnellere Lösung? Was wäre, Externe Festplatte <> Macbook <> NAS. Wäre das schneller?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Musst Du ausprobieren. Ich vermute, dass die Lösung über das Macbook schneller ist, aber dafür müsste es die ganze Zeit mitlaufen. Nutzt Du die externe Platte direkt an der DS, läuft das Backup dort autark durch und dürfte etwa einen Tag brauchen (24h) - je nach Dateigröße auch mehr. Obs mit Hyper Backup (DSM 6.0) länger dauert, kann ich nicht einschätzen.
 

bubann

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2014
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das meiste was drauf ist, sind Filme aus meinem Sat Receiver. Einen Tag wäre eigentlich ok. Habe mal gelesen, dass es einige Tage dauert etc. Das wäre bitter. Ich probiere es mal aus :)
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Filme sind gut, denn das sind große Dateien, die schneller als kleine kopiert werden können.
 

bubann

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2014
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Der Backup läuft jetzt. Kurz eine Frage zum hyper backup. Wenn das Backup durch ist, sind die Daten den auf meinem Mac abrufbar?
Oder kann ich dieses Backup nur wieder auf einer Synology wiederherstellen?
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Sie sind über das Programm HyperBackup Explorer abrufbar, das Du bei Synology herunterladen kannst.
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo dil88,
mal eine Zwischenfrage:
Bei der Nutzung von HyperBackup Explorer, steckt man das externe Laufwerk per USB an die DS oder an den Mac ?
Ich hatte letztens den Bedarf einige Dateien von einer Sicherung zurück zuholen und die Festplatte an meinen Mac angesteckt.
Leider konnte ich über den HyperBackup Explorer aber meine externe Festplatte nicht sehen.
Die externe Festplatte hatte ich seinerzeit über die DS mit ext4 formatiert.

Vielen Dank im Voraus.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Um den HyperBackup Explorer zu nutzen, musst Du die Platte an den Mac anschließen. Dass das nicht mit einer Ext4-formatierten Platte funktioniert, kann eigentlich nicht sein. Ich kann es allerdings selbst nicht überprüfen. An der DS kannst das Backup über das Paket HyperBackup wiederherstellen (siehe Hilfe).
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo dil88,
ich hatte es versucht, wie in der Hilfe beschrieben.
Aber schon das Lupensymbol wurde mir nicht angezeigt.
Wie dem auch sei, ich werde es in den nächsten Tagen noch mal testen und hier berichten.
Danke nochmal.
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe nochmals versucht Daten von der externen Festplatte am MAC über HyperBackup Explorer einzulesen.

Wie bereits beschrieben wird die externe Festplatte nicht erkannt.

Folgende Meldung wurde ausgegeben:
Bildschirmfoto 2016-10-02 um 10.52.38.jpg
Wie man hier sieht, kann die externe Festplatte nicht aktiviert werden.
Über "Erste Hilfe" wird mir empfohlen, über "Wiederherstellen" die externe Festplatte mit den Daten neu zu laden. Dies kann ich natürlich nicht machen, da dann meine Sicherung überschrieben würde.

Hat noch jemand einen Tipp ?

LG Heinz-G.
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Was sagt denn das Mac-Programm des Hyper-Backup Explorers zu der Platte?
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo dil88,

klicke ich auf "Gesicherte Datei durchsuchen" so bekomme ich folgende Anzeige:

Bildschirmfoto 2016-10-02 um 12.01.11.jpg

Hier finde ich meine externe Festplatte aber leider nicht und komme somit nicht weiter.

PS: Beim anstecken der ext. Festplatte erscheint folgende Meldung:

Bildschirmfoto 2016-10-02 um 12.09.30.png

LG Heinz-G.
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

nach einigem experimentieren ist es mir "wie Schuppen von den Augen gefallen".
Der Mac und auch Windows kann ja keine Festplatten mit dem Format "ext4" (ohne zusätzliche Treiber) verbinden bzw. lesen.
Nun werde ich, wenn ich denn gesicherte Daten wiederherstellen möchte, die ext. Festplatte an der DS stecken und die Funktion "Wiederherstellen" von Hyper-Backup wählen, oder über die File Station der DS einzelne Daten von der ext. Festplatte zurück kopieren.

LG Heinz-G.
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Aber wie soll denn dann eine Sicherung am Mac über den Hyper Backup Explorer wiederhergestellt werden, wenn man keine Intel-DS hat, die auf HFS+-Platten schreiben kann? Im Hilfetext zum Hyper Backup Explorer gibts dazu auch keine Hinweise.
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo dil88,

das geht nur, wenn man die ext. Festplatte mit einem für Mac und Windows PC kompatiblen Format (z.B. Fat32) formatiert.
Ich hatte mich seinerzeit für das DS Format "ext4" entschieden und möchte nun auch nicht mehr umstellen, da für mich der Weg über: --> DS und File Station ein gangbarer Weg ist.
Für Windows PC's soll es Treiber geben, aber die Mühe habe ich mir nicht mehr gemacht.

LG Heinz-G.
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
31.079
Punkte für Reaktionen
2.602
Punkte
829
Es gibt auch für den Mac Software (z.B. Paragon), die Ext4 unterstützt. FAT32 unterstützt ja nur Dateien bis 4GB Größe. Man müsste also NTFS nehmen, was ich im Mac-Kontext schon seltsam finde - zumindest ohne Hinweis im Hilfetext. Aber sei's drum, wieder etwas gelernt.
 

Heinz-G

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2012
Beiträge
251
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat