In der
"bestimmten Datei", der /usr/syno/etc.defaults/scemd.xml, gibt es in der Headerzeile eines jeden Profils eine Angabe
Code:
... hibernation_speed="UNKNOWN"
Das 'UNKNOWN' gibt an, dass es keine feste Vorgabe für den Festplattenruhezustand gibt, sondern dann weiterhin die Temperaturstufen für Platten/CPU gelten, wie sie im Profil festgelegt sind. Ändert man das 'UNKNOWN' eines Profils bspw. in 'STOP', bleibt der Lüfter dauerhaft stehen, wenn die Platten nicht laufen - was aber abhängig von der CPU nicht wirklich empfehlenswert ist, denn neben Platten kann auch das Board und die CPU für ordentlich Wärme sorgen, und das System als solches läuft ja im Festplattenruhemodus komplett weiter.
Du solltest - wenn Du wirklich den dringenden Bedarf nach einer Änderung verspürst - eher versuchen, mit gut angepassten Temperaturstufen der Platten und CPU das Thema anzugehen. Lies die Temperatur der Platten aus, wenn sie etwas gestanden haben (relevant ist die höchste Temperatur aller Platten, d.h. immer derjenigen, die dem Board am nächsten ist) und passe die Stufen der Platten entsprechend an, das sind die mit dem Muster
Code:
<disk_temperature fan_speed="25%40hz" action="NONE">40</disk_temperature>
Außerdem musst Du dann natürlich die CPU-Stufen anpassen, sodass im CPU-Idle die Lüfter gerade nicht mehr laufen. Gerät die CPU unter Last, sollte der Lüfter dann anlaufen, selbst wenn Platten nicht drehen, ansonsten riskierst Du die Überhitzung. Ein guter Erfahrungswert ist, die Lüfter bei einer Temperatur von 3-5 Grad über der Idle-Temperatur der CPU anlaufen zu lassen. Die relevante CPU-Temperatur ist diejenige, die Du angezeigt bekommst, wenn Du in der Systemsteuerung unter Info die Maus über den grünen Bubble fährst.
Die Zahl vor dem '40hz' ist immer das Maß in Prozent der maximalen Geschwindigkeit, die letzte Zahl vor dem '/disk_temperature' bzw. '/cpu_temperature' ist die Temperatur in Grad, ab der die Stufe gültig ist. Wenn Du nach scemd.xml suchst, wirst Du einiges dazu finden. Änderungen am besten mit WinSCP, nach Abschluss empfiehlt sich ein Neustart.