DS218j auf DS423+ Gute Idee?

Fotosbackup123

Benutzer
Registriert
07. Apr. 2024
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo,
bisher nutzen wir im Heimnetz eine DS218j mit 2 x 4 TB WD Red im RAID 0. Das war der Wunsch meines alten Herren für Filme und Backup der Smartphones. Mittlerweile reichen die 4TB nicht mehr aus, sodass ich mit einem neuen NAS oder alternativ größeren Festplatten überlege. An sich funktioniert alles einwandfrei.

Daher gibt es zwei Szenarien zu bedenken.

Szenario 1:

DS423+ mit 4bay und 4 x 4TB, im RAID 0, also "nur" 8TB nutzbar. Die alten Platten wäre aber weiter nutzbar.

Szenario 2:
DS218j wie bisher, nur mit 2x 8TB im RAID 0, dann wären ebenfalls 8TB nutzbar. Was ist aber mit den alten Platten?

Gibt es noch weitere Argumente, die für eine DS423+ oder noch eine dritte Alternative sprechen? Gegen RAID 0 kann ich bei meinem alten Herren nichts sagen, er möchte eine physische Sicherung, also eine Platte mit Daten und eine 1:1 Kopie auf der zweiten Platte.

Vielleicht gibt es ja Erfahrungen. Danke für jeden Erfahrungsbericht/Empfehlung!
 
RAID0 ist keine Spiegelung! Bei RAID0 ist bei einem Ausfall einer Platte im Zweifel der Inhalt aller Platten wech! Du verwechselst da was.
P.S. Ein Backup ist RAID auch nicht.

Nimm die 423+ fürs Produktiv-System und die 218j als Backup her. Meine Empfehlung.
 
  • Like
Reaktionen: Skyhigh
RAID0 ist keine Spiegelung! Bei RAID0 ist bei einem Ausfall einer Platte im Zweifel der Inhalt aller Platten wech! Du verwechselst da was.
P.S. Ein Backup ist RAID auch nicht.
Stimmt, da ist mir etwas durcheinandergeraten. Ich komme erst später dazu, den genauen Modus zu checken, jedenfalls werden die Daten derzeit auf 2 x 4 TB gespiegelt, mit Redundanz von einer Festplatte. So meinte ich es.
 
Also wenn die DS218j aktuell alles zufriedenstellend macht, was sie soll, ist eine DS423+ dann nicht etwas Overkill?🤔
 
@patrickn Diese Frage stelle ich mir auch. Also der Speicher ist auf der DS218j de facto voll. Ja, man kann das ganze durch Löschen hinauszögern oder neue Festplatten einbauen. Aber dann kann man es ja richtig machen und gleich auf 4bay gehen, oder? Die DS218j reicht in jedem Fall mit dem Gigabit und allen Funktionen bisher aus.
 
Wenn dein 2-Bay-NAS ausreicht, ist in meinen Augen, allerdings ein 4-Bay-NAS kaufen bei zu geringem Speicherplatz, nicht unbedingt der „richtige“ Ansatz. Bei der 18er Modellreihe sind noch 3 Jahre DSM-Unterstützung planbar. Deine jetzigen HDDs sind bereits 6-7 Jahre gelaufen und zählen zu den Verschleißteilen. Ich würde die HDDs gegen welche mit höherer Kapazität tauschen. Hast du ein automatisiertes und regelmäßiges Backup vom NAS?
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
Wobei das Thema Backup nochmal anzuschauen wäre. Mir scheint, ihr spiegelt die Platten intern. Das ist aber kein Backup, wie @plang.pl bereits schrieb.

EDIT: @maxblank war schneller!
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
Korrekt, es gibt kein weiteres Backup. Das Backup sollte über die physische Spiegelung auf die zweite Platte erfolgen. Inwiefern zählt das nicht als Backup, da es doch physisch eine zweite Festplatte ist? Das ist doch eigentlich nichts anderes, wenn ich sozusagen am PC ein Backup auf eine externe Platte durchführe?

Jetzt bin ich etwas überrascht, da ich seit Jahren davon ausgehe, im Falle eines Defektes einer Festplatte, das "Backup" in Form der zweiten Festplatte habe.

Ich habe nachgeschaut: Die Festplatten sind aus April 2018, jedenfalls wurde da der NAS angeschafft.
 
Und wie stellst du die Daten wieder her, wenn eine Überspannung beide Festplatten zerlegt oder sie geklaut wird, oder einfach Malware die Daten verschlüsselt?

Und wenn die ds218j zufriedenstellend arbeitet, reicht vermutlich auch ein Upgrade auf die ds223j, wenn überhaupt. Solange die 218j alles zufriedenstellend macht und sogar noch udpates erhält, seh ich aber da auch keine Notwendigkeit zu.
 
Führ Dir bitte neben den genannten Beispielen vor Augen, Du löschst versehentlich eine Datei. Was passiert bei einer Spiegelung? Die Datei wird auf beiden Platten gleichzeitig gelöscht und ist weg. Ein Backup hätte sie noch, aus dem könnte man sie wiederherstellen - vor allem aus einem versionierten.
 
Die Beispiele sind tatsächlich nachvollziehbar. Ist ein Backup bei der DS218j einfach einrichtbar? Wenn ja wie?

Ich muss schlicht meinen alten Herren fragen, was er bereit ist, auszugeben. Die DS223+ muss ich mir mal anschauen.
 
Ja, ein Backup ist einfach einzurichten (Paket HyperBackup). Eine Variante wäre eine externe USB-Platte, wirksamer eine zweite DS. Bei wichtigen Daten sollte man die 3-2-1-Regel umsetzen.
 
Investiert das Geld lieber in ein Backup und neue Festplatten, für eine neue DS seh ich hier wie gesagt keine Notwendigkeit.
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse
@Fotosbackup123: klick mal auf den Link in meiner Sig, vor allem Pkt. 6
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Schaue ich mir an.

Sollte man bei den Festplatten wieder auf WD Red oder auf Synology oder ganz andere setzen, wenn der DS423+ overkill ist?
 
Auch da hilft der Leitfaden --> Nr. 2 ;)
 
Hallo,
bitte poste mal die Smart-Werte deiner Festplatten, mehr Infos dazu hier. Dann können wir mehr sagen.

Grobe Planung unter Beachtung möglichst geringer Investitionen:
Vorhandene DS behalten, weil noch gut und kein Bedarf nach mehr Leistung.
Die beiden vorhandenen 4TB Platten aus der DS raus nehmen und als Backup weiter verwenden.
Dazu Anschaffung einer USB-Dockingstation wie z.B.:
für 22,49€ für eine Festplatte (wechselbar) oder
für 28,79€ für zwei Festplatten.
Anschaffung zweier neuer Platten in Wunschgröße für den Einsatz im SHR / RAID1 in der vorhandenen DS.

Umsetzung ganz grob:
1. Erstmal ein Backup auf eine neue Platte in der gewählten Dockingstation ziehen.
2. DS herunterfahren. Eine alte Platte ausbauen und die andere noch nicht verwendete neue Platte einbauen.
3. DS wieder starten. Reparatur starten. Alles prüfen usw.
4. Ein weiteres Backup auf die bereits ausgebaute alte 4TB Platte ziehen.
5. DS herunterfahren und die noch verbliebene alte Platte ausbauen und dafür die verbliebene neue Platte einbauen. Da ist zwar ein Backup drauf, das brauchst du aber nicht mehr, weil das aktuelle Backup ja jetzt auch auf der bereits ausgebauten 4TB Platte (siehe Schritt 4) ist.
6. DS wieder starten. Reparatur starten. Alles prüfen usw.
7. Nochmal Backup machen auf die zuletzt ausgebaute 4TB Platte.

Anschließend hast du eine DS mit neuen Platten und eine Möglichkeit der Sicherung der Daten auf die per USB angeschlossenen alten Festplatten. Du musst natürlich auch wirklich manuell sichern, aber dafür ist die Variante ohne den neukauf einer DS halt auch entsprechend günstig(er). ;)

Aber wie gesagt, wir brauchen die Smart-Werte ob das so Sinn macht oder nicht.
Deine jetzigen HDDs sind bereits 6-7 Jahre gelaufen und zählen zu den Verschleißteilen.
Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: dil88
Sollte man bei den Festplatten wieder auf WD Red oder auf Synology oder ganz andere setzen
Mit WDRed Plus machst Du nie etwas verkehrt, zudem Sie sehr leise sind.
Nur der Preis ist halt etwas höher.

Aber man kann nicht alles haben, in der Regel halten die ewig. Ich habe welche seit über 12 Jahren in Nutzung. Allerdings mittlerweile nur noch für das Backup.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat