Hallo zusammen,
ich habe eine DS3612xs und eine DX1211. Beide sind mit Festplatten fast voll bestückt (4/6 TB im Mischbetrieb).
Es gibt zwei Volumes (1 und 2). Volume 2 ist für Das Backup mit Hyperbackup des Volumes 1 vorgesehen und alle Client-Backups der Windows PC mit Acronis.
Vor einigen Wochen gab es einen Defekt einer Festplatte im Volume 1.
Ich habe die 4 TB durch eine neue 6 TB ersetzt. Die Festplatte wurde zunächst mit 4 TB eingebunden mit dem Hinweis, dass weiterer Speicher zugeordnet werden könnte. Als ich dies versucht, meldete das System einen Dateisystemfehler und brach die Operation ab. Auch der Synology Support konnte den Dateisystemfehler nicht beheben.
Also sicherte ich nochmal zusätzlich (zum Hyperbackup auf Volume 2) alle wichtigen Daten auf wenige externe Festplatten und das Systembackup auf mein Notebook.
Dann löschte ich volume 1 und richtete es wieder ein (vorher/nachher ext4).
Erst spielte ich das Systembackup wieder ein, damit ich die freigegebenen Ordner, User etc. wieder hatte.
Installierte ein paar Apps, die nach dem Systembackup gefehlt haben.
Dann stellte ich mit Hyperbackup das Volume 1 aus dem Backup auf Volume 2 wieder her (alles, auch Apps).
Das dauerte naturgemäß etwas, lief aber weitgehend problemlos. Weitgehend bedeutet, dass ein paar Apps nicht wiederhergestellt werden konnten.
Ich vermutete, dass dies vielleicht daran gelegen haben könnte, dass ich zwischen Backup und Wiederherstellung zwei DSM-Updates eingespielt hatte, in der Hoffnung, eines davon könnte den Dateisystemfehler beheben. Die betroffenen Apps wären dann möglicherweise mit der neuesten DSM nicht kompatibel.
Bis dahin war aber noch alles für mich OK.
Als ich dann allerdings Hyperbackup wieder aktivierte (alle drei Stunden ein Backup ab 8 Uhr) wurde die GUI extrem langsam. Teilweise schlägt die Anmeldung fehl, oder dauert extrem lang. Nach dem Anmelden kam bestenfalls das Widget mit den Verbindungdaten, die anderen Widgets blieben leer. Auch die Paket Anwendung bleibt manchmal leer und zeigt keine Apps an. Verbinden von Windows-PCs (aus dem LAN) oder per DS Audio etc. und Webdav (aus dem WAN) funktieren nicht durchgängig schnell wie früher sondern melden manchmal Timeouts.
Die Verbindung auf die GUI zu Hause stelle ich übrigens über die feste IP her, nicht über das WAN von außen.
Ich hatte Hyperbackup zwischenzeitlich komplett deinstalliert und hatte den Eindruck, dass die Zugriffe dann normal waren. Es könnte aber auch sein, dass ich einen guten Zeitpunkt erwischt hatte und das eine Zufallserkenntnis war.
Jetzt habe ich Hyperbackup installiert aber mit Beginn 23 Uhr täglich. Ich bekomme in den meisten fällen die Benachrichtigung, dass das Backup erfolgreich durchgeführt wurde. In vielleicht 1 von 5 Fällen jedoch die Meldung, dass das Backup nicht erfolgreich war.
Jedoch auch jetzt passiert es öfter, dass die NAS per GUI, Cloudsync, DS Audio sowohl vom WAN wie auch vom LAN sehr träge reagiert.
Sorry für den vielen Text, aber ich wollte das Problem und die Vorgeschichte möglichst umfassend beschreiben.
Hat jemand eine Idee, warum die NAS nach der Wiederherrstellung so träge reagiert und natürlich vor allem, wie ich das beheben kann?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Armin Wettengl
ich habe eine DS3612xs und eine DX1211. Beide sind mit Festplatten fast voll bestückt (4/6 TB im Mischbetrieb).
Es gibt zwei Volumes (1 und 2). Volume 2 ist für Das Backup mit Hyperbackup des Volumes 1 vorgesehen und alle Client-Backups der Windows PC mit Acronis.
Vor einigen Wochen gab es einen Defekt einer Festplatte im Volume 1.
Ich habe die 4 TB durch eine neue 6 TB ersetzt. Die Festplatte wurde zunächst mit 4 TB eingebunden mit dem Hinweis, dass weiterer Speicher zugeordnet werden könnte. Als ich dies versucht, meldete das System einen Dateisystemfehler und brach die Operation ab. Auch der Synology Support konnte den Dateisystemfehler nicht beheben.
Also sicherte ich nochmal zusätzlich (zum Hyperbackup auf Volume 2) alle wichtigen Daten auf wenige externe Festplatten und das Systembackup auf mein Notebook.
Dann löschte ich volume 1 und richtete es wieder ein (vorher/nachher ext4).
Erst spielte ich das Systembackup wieder ein, damit ich die freigegebenen Ordner, User etc. wieder hatte.
Installierte ein paar Apps, die nach dem Systembackup gefehlt haben.
Dann stellte ich mit Hyperbackup das Volume 1 aus dem Backup auf Volume 2 wieder her (alles, auch Apps).
Das dauerte naturgemäß etwas, lief aber weitgehend problemlos. Weitgehend bedeutet, dass ein paar Apps nicht wiederhergestellt werden konnten.
Ich vermutete, dass dies vielleicht daran gelegen haben könnte, dass ich zwischen Backup und Wiederherstellung zwei DSM-Updates eingespielt hatte, in der Hoffnung, eines davon könnte den Dateisystemfehler beheben. Die betroffenen Apps wären dann möglicherweise mit der neuesten DSM nicht kompatibel.
Bis dahin war aber noch alles für mich OK.
Als ich dann allerdings Hyperbackup wieder aktivierte (alle drei Stunden ein Backup ab 8 Uhr) wurde die GUI extrem langsam. Teilweise schlägt die Anmeldung fehl, oder dauert extrem lang. Nach dem Anmelden kam bestenfalls das Widget mit den Verbindungdaten, die anderen Widgets blieben leer. Auch die Paket Anwendung bleibt manchmal leer und zeigt keine Apps an. Verbinden von Windows-PCs (aus dem LAN) oder per DS Audio etc. und Webdav (aus dem WAN) funktieren nicht durchgängig schnell wie früher sondern melden manchmal Timeouts.
Die Verbindung auf die GUI zu Hause stelle ich übrigens über die feste IP her, nicht über das WAN von außen.
Ich hatte Hyperbackup zwischenzeitlich komplett deinstalliert und hatte den Eindruck, dass die Zugriffe dann normal waren. Es könnte aber auch sein, dass ich einen guten Zeitpunkt erwischt hatte und das eine Zufallserkenntnis war.
Jetzt habe ich Hyperbackup installiert aber mit Beginn 23 Uhr täglich. Ich bekomme in den meisten fällen die Benachrichtigung, dass das Backup erfolgreich durchgeführt wurde. In vielleicht 1 von 5 Fällen jedoch die Meldung, dass das Backup nicht erfolgreich war.
Jedoch auch jetzt passiert es öfter, dass die NAS per GUI, Cloudsync, DS Audio sowohl vom WAN wie auch vom LAN sehr träge reagiert.
Sorry für den vielen Text, aber ich wollte das Problem und die Vorgeschichte möglichst umfassend beschreiben.
Hat jemand eine Idee, warum die NAS nach der Wiederherrstellung so träge reagiert und natürlich vor allem, wie ich das beheben kann?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Armin Wettengl