DS410 - Schreibcache on/off ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

svenson

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2010
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Synology Gemeinde,

habe mein Promise NS4300N ausrangiert und mir ein DS410 besorgt. Es ist auch alles soweit installiert und eingerichtet und meine Daten schlummern schon auf dem NAS.
Ich habe jetzt beim Durchlesen der PDF mit erschüttern den Hinweis von Synology gelesen - den Schreibcache mit Vorsicht zu genießen. Die höhere Geschwindigkeit geht zu lasten der Sicherheit - und das bei einem NAS???

Was habt ihr für Erfahrungen - Schreibcache on oder off???

Svenson
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.816
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Im Schreibcache werden Daten gepuffert. Diese werden nach und nach auf die Festplatte geschrieben. Sollte nun der Strom ausfallen sind die Daten die sich im Schreibcache befinden verloren.

Abhilfe schafft eine USV oder den Schreibcache deaktivieren. Dies ist bei jedem vernünftigen NAS/PC/Laptop so.

Würde ich mein NAS für Arbeit/Büro einsetzen hätte ich eine USV. Da sie ich sie nur Privat nutze habe ich keine und trotzdem den Schreibcache aktiviert.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Im Schreibcache werden Daten gepuffert. Diese werden nach und nach auf die Festplatte geschrieben.

Die Diskussion ist diffiziler. Es gibt ja mehrere Schreibcaches: Im Dateisystem/Kernel und auf der Platte. Hier ist der auf der Platte gemeint. Und jetzt die traurige Mitteilung: Dieser wird oft optimiert. D.h. es wird nicht der Reihe nach (fifo), sondern entsprechend der günstigsten Plattenkopfbewegungen gespeichert und das kann dann schon einmal kontraproduktiv sein (Datenupdate vor Journalupdate). Hierzu wurde vor etwas mehr als einem Jahr eine Diskussion hier im Forum geführt.

Es ist also keine Strom-Problematik, sondern eine Reihenfolge-Problematik, die hier berücksichtigt werden muss.

Itari
 

svenson

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2010
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ja, die Diskussion habe ich auch gefunden. Da war echt gut erklärt, wie das mit Journal und Daten funktioniert.
Kann man den Schreibchache jetzt so ohne weiteres deaktivieren, wenn schon Daten auf dem NAS liegen?
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
ja, die Diskussion habe ich auch gefunden. Da war echt gut erklärt, wie das mit Journal und Daten funktioniert.
Kann man den Schreibchache jetzt so ohne weiteres deaktivieren, wenn schon Daten auf dem NAS liegen?

Ja, den kann man deaktivieren, wann man will.

Itari
 

svenson

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2010
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ok - Danke für die Info! Dann werde ich das mal machen :)
 

svenson

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2010
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema USV befasst. Die kosten ja auch nicht die Welt. Wenn ich z.B. eine APC BACK-UPS CS 350VA an meine DS410 betreibe, garantiere ich immer ein ordnungsgemäßes runterfahren und kann den Schreibchache ohne schlechtes Gewissen aktivieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat