DS411 via VPN automatisch auf 7490 Fritz-Nas sichern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rene!

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2015
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo und guten Tag,

beim Suchen nach einer guten Lösung bin ich auf dieses dieses Forum gestoßen und erhoffe mir ein paar leicht nachvollziehbare Lösungsvorschläge für meine Aufgabenstellung.

Ich habe bei mir in der Firma eine DS411 als Server laufen. Grundsätzlich halte ich die Datensicherheit innerhalb des Gerätes für sicher.
Allerdings was hilft mir die Datensicherheit innerhalb des Gerätes, wenn es ggf. durch Diebstahl oder externe Gewalt, wie Feuer oder andere Beschädigung abhanden kommt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte gerne ein automatisiertes und sicher Backup auf mein Fritzbox 7490-Nas über das Internet nach Hause realisieren.
Dieses Backup sollte eigenständig in gewähltem Rhythmus die Daten der Diskstation mit dem Fritz-NAS ggf. per VPN als sichere Verbindung abgleichen.

Könnt ihr mir einen gangbaren Lösungsweg für mein Vorhaben anbieten? Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Rene
 
Moin,

man könnte auf der Fritzbox einen VPN-Zugang für die Syno einrichten. Die Syno dann als VPN-Client für die Fritzbox konfigurieren.
Danach müßte man mittels FTP oder CIFS/SMB (ob letzteres über VPN geht weiß ich nicht, wahrscheinlich aber ja) auf das Fritz-NAS schreiben können.
USB-Platten an der Fritzboix sind aber meiner Erfahrung nach SEHR langsam, ob Du damit größere Datenmengen sichern kannst, wage ich zu bezweifeln.

ciao
Bastian
 
… Danach müsste man mittels FTP oder CIFS/SMB (ob letzteres über VPN geht weiß ich nicht, wahrscheinlich aber ja) auf das Fritz-NAS schreiben können …

Verbinde ich 2 Netzwerke (FritzBoxen) übers Internet per VPN erreiche ich nur eine konstante Übertragungsrate von 6 Mbit/s. Per FTP wird der gesamte Anschlussupload von 10Mbit/s genutzt. Beide Anschlüsse sind mit VDSL und vollsync angebunden. Das konnte ich mit anderen Anschlüssen reproduzieren.

Ich würde gleich den Weg über FTP gehen. Allerdings kann man FTP-Remoteordner nicht als BackUp-Ziel auswählen. Sichern kann man dann mit einem kleinen rsync-Script und Aufgabenplaner.

… USB-Platten an der Fritzbox sind aber meiner Erfahrung nach SEHR langsam, ob Du damit größere Datenmengen sichern kannst, wage ich zu bezweifeln …

Das kommt auf das Modell an. Die 7490 schreibt bei mir mit 3-5 MB/s bei USB 2.0 und mit über 10 MB/s bei USB 3.0. Das ist im Heimnetz natürlich kein Vergleich zu einer DS aber bei dieser Aufgabenstellung ist der Engpass wahrscheinlich eher der Upload in der Firma der Engpass (~ 1 MB/s bei VDSL bzw. ~ 4 MB/s mit Vectoring). Je nach Datenmenge und Änderungsmenge sollte es aber für eine inkrementelle Sicherung reichen. Der geplante Backup-Task sollte nicht gerade in der Zeit der DSL-Zwangstrennung (falls vorhanden) bei einem der Anschlüsse fallen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat