DS411slim setup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

omich

Benutzer
Mitglied seit
23. Mrz 2013
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

als Fotograf mit umfangreichen Datenmaterial und Backup-Ambitionen habe ich mich für das DS411slim entschieden, allerdings glaube ich, dass es bei mir ein Knoten gibt und ich hoffe, ich kann von euch Tipps zum korrekten Einsatz bekommen.
In den ersten beiden Slots sind jeweils 1TB HDs installiert und als Raid0 für ein TimeMachine Backup Laufwerk vorgesehen, das klappt auch gut.

Die Slots 3 und 4 enthalten jeweils Basic-Volumes mit jeweils weitere 1TB HDs, um damit Daten von den Shootings aufzunehmen, die gut je mehrere 100GB einnehmen können.
Insgesamt habe ich also 10*1TB HDs, die "eigentlich" nur als weitere Wechsel-Laufwerke zur Verfügung stehen sollen.

Nachdem eine HD also initialisiert wurde und zb als Volume2 zur Verfügung steht, benenne ich einen SharedFolder "Shooting1", der auf Volume2 verweist. Parallel lege ich eine weitere HD ein, initialisiere sie als Volume3 und erzeuge einen SharedFolder "Shooting2".

Nun kommt die Krux, eine dritte HD funktioniert natürlich nur nach dem Auswerfen zb der "Shooting1" HD. Gesagt, getan, DSM meldet "crashed volume".

1. Frage: wie unmounted man denn eine HD und nimmt sie aus dem Schacht "ordentlich" raus?

Danach ist die dritte HD ist als Volume2 initialisiert mit SharedFolder "Shooting3". Wenn ich nun "Shooting1" wieder einlege, listet DSM nicht nur "Shooting1" sondern auch "Shooting3" auf, manchmal aber auch kein "Shooting1".

2. Frage: überlagern sich hier Shared Folder und Volumes? Wie muss/kann ich diese auseinander halten?

Ich habe mit dem Setup dennoch weiter gemacht und alle 10 HDs initialisiert, wenn ich nun wieder die ersten HDs einlege, werden mir alle SharedFolders von Volume2 aufgelistet, aber die können ja nicht alle gleichzeitig aktiv sein...!?

Weil offensichtlich Shared Folders trotz Laufwerkwechsel erhalten bleiben, wollte ich diese wieder Löschen, dabei kommt allerdings die Meldung, dass die Daten auf dem Shared Folder gelöscht werden.

3. Frage: wenn ich einen Shared Folder lösche, der aber aktuell (s.o.) gar keinem physikalisch eingelegtem Volume zugeordnet ist, löscht er dann dennoch die Daten von dem "überlagertem" Volume? (also führt das Löschen von "Shooting3" bei eingelegtem "Shotting1" zum Löschen von "Shooting1"?)

Ich bin verwirrt, aber ich hoffe, eure Tipps können mir weiter helfen - Danke
 
Hallo omich und herzlich willkommen im Forum,

ohne jetzt einmal auf dein mögliches Backupkonzept einzugehen, möchte ich dich aber auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen. Die Sata-Steckverbinder an den Backplanes der DS sind nur Standard und das heißt mit Sicherheit nicht für einen permanenten Wechsel bestimmt. Hier solltest Du vorher mal beim Support in Erfahrung bringen für wie viele Steckversuche diese maximal ausgelegt sind. Ich hab da so einen Wert von 100 im Kopf bin mir der Sache aber nicht sicher.

Gruß Frank
 
Hallo,
das ganze DSM System ist nicht als Wechselsystem der internen Platten ausgelegt, da gibt es kein auswerfen so wie bei externen Platten.

Gruß Götz
 
Hallo und danke für die Antworten soweit,

mir ist bewusst, dass die Stecker nicht für einen permanenten Austausch gedacht sind. Dies ist auch nur für die Installationsphase gedacht, da hier 30 DVD Spindel von mehreren Jahren Fotosessions erstmal wegkopiert werden müssen, im späteren Einsatz wird das deutlich weniger.

Die Hauptfragen bleiben jedoch: wo steckt mein Knoten im Konzept? wie kann/sollte ein Fotograf mit enormen Datenmengen diese auf ein NAS auslagern?

Geplant ist "später", 2 HDs bei SHR zu einem Volume zusammenzufassen und dann redundant die Fotosessions darauf zu speichern. Nach mehreren Sessions muss ich dann diese beiden auslagern und zwei neue installieren. Wie würdet ihr das machen, gibt es dafür vielleicht auch Links, wo das beschrieben wird? Ich konnte bis dato nur Empfehlungen von NAS wie Synology oder Drobos finden, aber der konkrete Einsatz bereitet mir Kopfschmerzen...

Danke, Oliver
 
Die Hauptfragen bleiben jedoch: wo steckt mein Knoten im Konzept? wie kann/sollte ein Fotograf mit enormen Datenmengen diese auf ein NAS auslagern?

Der Knoten wurde ja schon erwähnt: eine DS ist konzeptionell nicht dazu gedacht, Platten auszutauschen, auch nicht zur "Einrichtung".
Das System wird installiert, und ggf. nochmal mit weiteren Platten erweitert. Wegnahme bzw. Austausch von Platten ist nicht vorgesehen und bringt die von dir genannten Probleme.
Wenn du solch große Datenmengen hast, dann solltest du - sofern du permanenten Zugriff auf alle Daten benötigst - eine größere DS kaufen. DS1812+ mit 8 Schächten kann z.B. 8*4TB = 32TB gleichzeitig zum Zugriff bereithalten.
Willst du ein Rotationsprinzip bzw. austauschbare Datenträger solltest du mit externen USB bzw. eSATA-Festplatten arbeiten, die du an die DS anschließen kannst. Diese sind auch zum Tausch vorgesehen, bzw. lassen sich diese über den DSM ansprechen und auch auswerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat