DS412+ alle HDDs gegen größere ersetzen, wie am besten Daten übertragen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo zusammen,

ich habe eine DS412+ und alle 4 Slots sind besetzt. Die 4 verbauten Festplatten sollen größeren weichen.

Die ersten beiden HDDs sind Raid 0, ext4 und zu einem Laufwerk zusammengefasst.
Das 3. Laufwerk läuft für sich im Raid-Typ "Basis", ext4.
Das 4. Laufwerk läuft für sich im Raid-Typ "JBOD", ext4.

Warum das alles so unterschiedlich ist weiß ich auch nicht mehr, ist schon lange her. Das 4. Laufwerk ist das was zuletzt verbaut wurde. Da war "JBOD", ext4. für meine Zecke die richtige Wahl.

Die neuen HDDs sollen nicht mehr zusammengefasst (bin noch unsicher) werden und auch kein Raid 0 ect. mehr haben. Auf den HDDs werden überwiegend nur Medien und Bilder drauf sein. Sehr wenig Dokumente.

Ich stehe gerade absolut auf dem Schlauch und habe keine Idee, wie am besten ich die Daten von den alten HDDs auf die neuen bekomme.

Und: Empfehlt ihr mir das ich bei den neuen HDDs weiterhin auf "JBOD", ext4 setze und die HDDs nicht zusammenfasse? Oder "soll" ich auf "JBOD", ext4 setzen und sie zusammenfassen? Oder bin ich mit "JBOD", ext4 komplett auf dem Holzweg?

Vielen Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.228
Punkte für Reaktionen
2.175
Punkte
259
Aus meiner Sicht sind Einzellaufwerke ineffizient. Auf jedem ist ein wenig übrig, es wird nie richtig passen, plus keinerlei Sicherheit.

Vermutlich könntest du 3 vernünftig dimensionierte HDDs in ein SHR bündeln, alles da drauf packen, dabei 1 HDD Ausfallsicherheit gewinnen und noch eine Reserve von einem freien Schacht für eine HDD übrig behalten. Da die eine HDD an Sicherheit ab der zweiten Platte schon abgedeckt ist, ist jede weitere Nettokapazität.

Eine Aufteilung sehe ich nur als sinnvoll an, wenn man tatsächlich 2 sehr (!) unterschiedliche Aufgaben laufen hat. Für mich der Klassiker ist Datengrab vs. Videoüberwachung. Da macht es tatsächlich Sinn, das aufzuteilen, weil sonst alle Platten ständig „rödeln“ müssen, wenn die laufend ankommenden Datenpakete der Kameras auf alle HDDs verteilt werden. Außerdem benötigt ein Videostream nicht unbedingt Ausfallsicherheit, also bietet sich dann ein SHR aus 3 Platten für die Daten plus eine einzelne für die Surveillance an.

Eine sehr kostengünstige Variante für den Umstieg ist ein SATA auf USB-Adapter. Den kannst du einfach auf eine nackte HDD aufstecken, für 3,5“ hat er eine eigene Stromversorgung plus die USB 3.0-Schnittstelle.

Du kaufst ja eh neue Platten, und die sind vermutlich ein gutes Stück größer als die vorhandenen. Einen Adapter drauf, anschließen, Daten rüber ziehen. Erste alte Platte raus, leere neue rein, initialisieren, Daten von der externen zurück spielen. Vermutlich passen die Daten aller alten auf eine neue, sonst eben schrittweise.

Für so eine Aktion ist der Adapter i.o., für regelmäßige Backups würde ich ihn nicht nehmen. Da lieber eine richtige externe Festplatte verwenden. Falls du die eh anschaffst, kannst du sie natürlich auch für das Daten verschieben nehmen.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi, danke für deine Antwort.

Also sollte ich die Platten zu einer zusammenfassen, habe ich das richtig verstanden? Wie gesagt, ich habe kaum Daten sondern so gut wie nur Medien. Es sind 90% Medien und der Rest gemischte Daten. Surveillance / allgemein Videoüberwachung mache ich nicht. Meiner Meinung mach brauche ich nicht wirklich Sicherheit bei Medien, also wenn die Filme weg sind dann ist das so, ist ärgerlich aber wäre mehr oder weniger egal. Würde ich die Synology als Datenserver nutzen für Dokumente etc. dann sähe das anders aus.

Die neuen Platten haben 4 TB. Von den alten sind 2, 2TB groß, eine 3 TB und eine hat nur 1 TB. Einen externen SATA auf USB Adapter habe ich mir direkt mit bestellt, weil ich mir sowas schon gedacht habe.

Damit mir keine Fehler passieren nochmal zur Sicherheit: Neue Platte per USB dran, initialisieren, Daten von alter Platte auf die USB Platte, eine alte Platte raus, neue rein, auf die neue die Daten von der USB Platte kopieren usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.228
Punkte für Reaktionen
2.175
Punkte
259
Alle neuen gleich groß ist gut, sonst wird in einem SHR Platz verschenkt.

Wenn du 3 mit 4TB verwendest, bekommst du ca. 8TB Netto mit 1 Platte Ausfallsicherheit, und hast einen Schacht in Reserve. In einem normalen Fall halte ich nichts von einer HDD als Hotspare - fällt 1 aus, reicht es, dann eine nachzuziehen.

Wenn die beiden 2TB im RAID laufen, hast du aktuell 2+3+1 TB umzuziehen. Im SHR hast du erst ab der dritten Platte mehr als 4TB zur Verfügung. Hier ein Link zu einem Video von iDomix, in dem das Nachziehen von Festplatten erläutert wird:

https://idomix.de/synology-diskstation-festplatten-erweitern

Um das externe Kopieren zu minimieren, könntest du zuerst die 1TB extern kopieren.

Dann diese Platte raus, in den freien Schacht die erste 4TB rein, als neues Volume mit SHR konfigurieren.

Dann die 2TB des aktuellen RAID mit dazu kopieren, intern auf der Syno. Ist schneller als extern.

Jetzt kann das bisherige RAID aufgelöst werden. Damit sind 2 weitere Schächte frei. Neu bestücken, initialisieren und diese Platten ins SHR nehmen. Jetzt abwarten, weil die Syno die 3TB Daten von der SHR-Startplatte auf alle 3 aufteilen wird. Das dauert etwas ...

Im Ergebnis bekommst du ein SHR aus 3 Platten, mit 8TB Nettokapazität, von denen min. 5TB noch frei sein müssten.

Dann die noch in der Syno befindliche 3TB dorthin kopieren (intern), und du bist durch.

Keine der alten Platten kann im SHR integriert werden, weil alle kleiner sind als die neuen. Wenn es Sinn macht, kannst du die 3TB im 4. Schacht lassen, als Volume 2, ohne Ausfallsicherheit.

P.S. Wenn du sicher gehen willst, mach die RAID-Erweiterung in 2 Schritten, und sichere immer vorher alle Daten, die danach kopiert werden sollen, vorher noch 1x extern. Dauert länger, das SHR wird in 2 Schritten aufgebaut, aber du bist auf der sicheren Seite. Die letzten 3 TB passen auf die 2x2TB, die du vorher ausgebaut hast, so dass du zwingend keine weitere 4TB benötigst.

Grundsätzlich solltest du ein externes BU haben - dann hättest du diese Platte für das Zwischen-BU.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi! Es ist garnicht Wahr was ich gesagt habe. Ich habe 3x neue 4 TB Platten gekauft, nicht 4x. Die 3TB Platte wollte ich behalten. Ich habe also 3x 4TB und 1x 3TB.

Verstehe ich es richtig, dass wenn ich die 3 neuen Platten im SHR verwende, sozusagen nur 2 davon nutzen kann und die eine dann als Sicherheit bleibt falls eine von den beiden ersten ausfällt? Mir dann von den 3 Platten auch nur 8TB bleiben statt 12TB?
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.228
Punkte für Reaktionen
2.175
Punkte
259
So ist es. SHR ist eine Form des RAIDs, bei der die Daten so über die (in diesem Fall) 3 Platten verteilt werden, dass jede beliebige davon ausfallen kann, und es ist noch alles da.

Den Preis zahlst du in Datenvolumen, und zwar immer mit der zweiten Platte.

- Die erste alleine hat keine Sicherheit, auch wenn sie schon als SHR deklariert und konfiguriert ist.
- Die zweite baute dann die Sicherheit auf, dass eine ausfallen kann. Nettozugewinn an Kapazität allerdings null.
- Interessant wird es ab der dritten: Die kommt zu 100% dazu, immer noch mit Ausfallsicherheit 1 Platte.
- Und so geht es dann weiter, jede neue bringt vollen Zuwachs, es bleibt bei 1 Platte Ausfallsicherheit. SHR organisiert die Daten jeweils neu und verteilt sie so auf alle verfügbaren Laufwerke in dem SHR-Volume, dass immer 1 Platte ausfallen kann, ohne dass Daten weg sind. Daher rödelt es auch ganz schön, wenn man eine weitere Platte mit dazu nimmt.

Die 3TB läßt sich nachträglich nicht rein nehmen, weil jede neu hinzukommende Platte in SHR mindestens so groß sein muss wie die kleinste, die schon drin ist.

Theoretisch könntest du die 3TB auch als erste nehmen, um das SHR aufzubauen. Dann werden von allen weiteren aber auch nur 3TB genutzt. Macht am Ende bei 4 belegten Schächten 9TB, also kaum mehr als bei 3x4TB in einem SHR/1 mit 8TB netto, und 1 Schacht frei.

Wenn du keine Ausfallsicherheit willst, kannst du auch die 3x 4TB, plus auf Wunsch die 3TB dazu ohne jedes RAID konfigurieren, je nach Bedarf als 1 gemeinsames großes Volume, oder aufgeteilt. Bei spanabhebender Datenverarbeitung, oder wenn eine ausleiert, absäuft, abfackelt oder was sonst noch so an Todesarten vorgesehen ist, sind ggf. halt die Daten weg, bzw. nur noch auf deinem Backup vorhanden.

Jetzt kennst du deine aus meiner Sicht besten Optionen. Entscheiden musst du das selbst, weil nur du weißt, was passt.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.325
Punkte für Reaktionen
1.720
Punkte
308
Theoretisch könntest du die 3TB auch als erste nehmen, um das SHR aufzubauen. Dann werden von allen weiteren aber auch nur 3TB genutzt. Macht am Ende bei 4 belegten Schächten 9TB,
Nein das macht am Ende wegen SHR 11 TB
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Also ich bin der Meinung, dass ich keine Datensicherheit nur für Filme benötige. Wenn die Filme weg sind, dann ist es eben so und sie werden neu Archiviert. Das macht für mich keinen Sinn die 3. Platte dann sozusagen nicht als weiteren Speicherplatz nutzen zu können.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wenn ich jetzt eine neue Platte extern einschließe dann wird diese ja als Volume 4 eingebunden und die Daten von Volume 1 auf diese kopiere, und ich Volume 1 aus der Synology entferne, und die externe dann intern einstecke, wie bekomme ich diese dann als Volume 1?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.325
Punkte für Reaktionen
1.720
Punkte
308
Externe Platten werden nicht als Volume X eingebunden. Dort wird ein anderes Namensschema verwendet. Außerdem kann man externe Platten nicht ohne Datenverlust intern verwenden. Im Zweifelsfalle werden die Volumennamen für immer nur hochgezählt. Das müsste man mal austesten.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Dann sollte ja eigentlich die neue Platte Volume 1 werden wenn ich das alte Volume 1 entferne.

Um die Platte alle zu einer großen zu machen, ist da RAID0 korrekt?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.325
Punkte für Reaktionen
1.720
Punkte
308
Nicht zwangsläufig, denn bei dir existieren ja noch Volume 2 und 3. Darüber hinaus könnte sich das DSM auch merken, bis zu welcher Nummer bei den Volumen die Nummern schon verwendet wurden und die nicht wieder vergeben. Hint: DSM unterstützt bei verschiedenen NAS-Modellen Erweiterungseinheiten, die (un)gewollt nicht ständig zur Verfügung stehen müssen. Da wäre es fatal, wenn da die Volumennamen mehrfach vergeben werden und dadurch Konflikte entstehen. Letztendlich wirst du das wohl austesten müssen.

RAID0 ist da eine Möglichkeit, JBOD eine andere.


Noch eins: bei externen Platten sieht man in der DSM-Oberfläche nur den Namen des gemeinsamen Ordners unter dem die Platte verfügbar gemacht wird. Dieser Name muss nicht dem Volumennamen entsprechen. Außerdem gibts bei Platten mit mehreren Partitionen unter Umständen auch mehrere gemeinsame Ordner und auch die Namen der gemeinsamen Ordner werden von der Anzahl der Partitionen beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Danke!

Was würdest du empfehlen? RAID0 oder JBOD

Wenn ich die Daten dann auf die externe kopiert habe und die externe dann intern verbauen will, kann ich diese dann überhaupt ganz normal einhängen als Volume x und zb RAID0? Und sind die kopierten Daten dann in einem gemeinsamen Unterordner zb „/Ordner/„ zu sehen und muss sie dann wieder eine Ebene (/) höher verschieben? Oder ist der gemeinsame Ordner nur zum sichtbar machen der externen Platte und hat nachher nichts mit der Ordnerstruktur zutun?
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Sorry den Text habe ich garnicht richtig registriert. Sorry!

Also ist das ja wohl nicht die richtige Wahl die Daten von den internen Platten auf die neuen zu bekommen.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.325
Punkte für Reaktionen
1.720
Punkte
308
Wenn es nicht möglich ist, die Daten intern von Volumen zu Volumen zu kopieren/verschieben, dann sind externe Platten schon die richtige Wahl. Man muss die Daten dann halt auch wieder zurück kopieren.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich hatte gerade etwas Angst bekommen bzgl. „Externe Platten können intern nicht ohne Datenverlust verwendet werden“. Aber klar, ich kopiere ja erst die Daten von der alten internen auf eine leere externe, wenn das abgeschlossen ist, hole ich die alte Platte raus, stecke die neue Leere rein und auf diese kopiere ich die Daten dann von der externen.
 

Kinzal

Benutzer
Mitglied seit
10. Mrz 2014
Beiträge
117
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich würde die Platten gerne nicht zusammenfassen. Welches Format empfehlt ihr mir da? Und ich würde gerne Ext4 nutzen.

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat