DS412 über Ethernet an Mac Pro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gigidi

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2013
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo zusammen!

ich habe mir schon alle möglichen tipps in diversen DE und EN foren durchgelesen / umgesetzt, aber komme leider auf keine lösung, hoffe aber, dass ihr eine habt.

ich will mein DS412 über LAN1 an mein netzwerk (ich geh über switch auf einen router, von da diverse clients) hängen (schon geschehen, hat auch von anfang an funktioniert; nur feste IPs vergeben)
prallel dazu will ich meinen mac pro direkt mit der DS412 über LAN2 verbinden. das funktioniert nun leider nicht...

der mac pro hängt mit seinem ethernet1-port am router und kann so auch auf die DS zugreifen (über AFP), der ethernet2-port ist direkt mit dem DS412 verbunden, WLAN im mac ist deaktiviert.
ich habe DS412 eine feste IP auf LAN2 gegeben. mac pro hat auch eine fest IP einen wert höher als die DS. "router" und "DNS-server" habe ich in den mac pro netzwerkeinstellungen frei gelassen. "ethernet2" leuchtet in den netzwerkeinstellungen grün und ist connected.
der synology assisstent findet beide server bezieht diese info allerdings aus der LAN1-verbindung. für die verbindung zum "direkt-ethernet"-server zeigt der synology assistant "connection failed".

was ich schon gemacht habe:
-neue ip-adressen auf der direkt-verbinung vergeben (sowohl anderes subnet als auch gleiches subnet wie mein netzwerk)
-"service-order" der connections in netzwerkeinstellungen geändert
-ethernet1-connection disabled (da wurde dann von synology assistant gar kein server mehr gefunden)

habt ihr noch irgendeine ahnung, was ich ausprobieren kann oder am allerliebsten eine lösung, die tatsächlich zum ziel führt?

danke!
 
Hallo,
nimm für LAN2 und MAC ein anderes Subnetz, wenn Dein LAN 192.168.1.X ist nimm 192.168.2.X

Gruß Götz

PS: wozu eigentlich die doppelte Verbindung?
 
danke, aber das habe ich schon versucht :(

"-neue ip-adressen auf der direkt-verbinung vergeben (sowohl anderes subnet als auch gleiches subnet wie mein netzwerk)"

eine doppelte verbindung zum nas vom mac brauch ich eigentlich nicht, es würde mir reichen, wenn mac pro über LAN2 direkt mit DS verbunden ist, und mit seinem anderen ethernet-port im netzwerk hängt. allerdings hängt in diesem netzwerk eben auch die DS, damit alle anderen clients darauf zugreifen können...
 
Also ich hab genau das gleiche Szenario mit einem normalen PC realisiert auf W7/8 Basis funktioniert einwandfrei. Mein Grund war dass die iSCSI Verbindung die komplette Gigabit Bandbreite nutzen kann ohne von einem anderen Gerät im Netz oder auch die Netzlaufwerke ausgebremst zu werden.

Warum das jetzt auf dem Mac nicht funktioniert entzieht sich mir aber auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat