Das Problem ist ja, dass noch niemand weiß, was genau der Unterschied ist, warum das Eine geht und was Anderes nicht.
Von Synology braucht man hier keine Hilfe zu erwarten, da sie offiziell sowas nicht nunterstüzen (maximal 4 GB-Riegel),
aber auch schon der CPU-Hersteller hat hier "offiziell" ein Limit, was soooo große Riegel nichtmal ansatzweise unterstützt.
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/197305/intel-celeron-processor-j4125-4m-cache-up-to-2-70-ghz.html
Drum ist es ja so schwer hier Aussagen zu treffen, was nun wie geht.
* kleine Unterschiede in der CPU
* kleine Unterschiede im Mainboard (Revisionen des Boards von Synology)
* was im Betriebssystem (Linux), aber da wird so selten was dran geändert, dass es hier meist nur bei großeren Sprüngen, wie DSM6 zu DSM7, was ausmachen dürfte
* zig verschiedene RAM-Riegel
* und dann vielleicht noch sowas wie Spannug, Timing usw, wo wir aber nichts ablesen/ändern können, da wir nicht ins BIOS reinkommen
Dieser eine Anbieter scheint sich ja wenigstens noch (ein Model) der Synology zu holen und es auszutesten, in der Hoffnung, dass es dann bei den meisten Käufern passt.
Diese Mühe macht sich ja sonst kaum ein Hersteller, wo es dann passieren kann, dass es bei Niemandem läuft.
Und Synology testet halt nur seine eigenen Riegel und ein paar wenige Andere. Aber das halt nur innerhalb ihrer engen Spezifikation.
https://www.synology.com/de-de/compatibility?search_by=category&category=rams&p=1&change_log_p=1
Vielleicht ist es hier ja auch sowas, wie bei den "Einschränkungen" beschrieben?
https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/Are_there_any_requirements_for_installing_or_expanding_system_memory_capacity
-> Mischbetrieb unterschiedlicher Riegel kann eine Instabilität des Systems verursachen
Blöd nur, dass der erste "Riegel" nun so schön aufgelötet ist.